Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

Hier können sich neue Mitglieder kurz vorstellen.
Wie seid ihr an das Hobby oder an eure Maschinen gekommen usw.
Wenn ihr uns an euren Maschinen teilhaben lassen wollt, tut das bitte in den entsprechenden Brettern.
Nachricht
Autor
Wrosnerh
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag 19. April 2020, 01:43

Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

#1 Beitrag von Wrosnerh »

Hallo zusammen,

mein Name ist Wolfgang Rosner-Hildebrandt. Ich habe vor 20 Jahren eine Phoenix Universa 49 von meiner Großmutter geerbt (sie war Schneiderin und hatte bis zuletzt noch selber auf der Maschine gearbeitet), auf der ich auch regelmässig genäht habe (meistens nur Jeans u.Ä. repariert).
Vorgestern wollte ich sie reinigen und dabei ist es passiert, dass der kleine Hebel der Nadelhalterung (es ist eine Doppelnadelhalterung) sich öffnete und auf den angehobenen Fuß traf. Seitdem klemmt die Maschine und kann nur noch ca. 1/4 Umdrehung leichtgängig bewegt werden; die restliche Umdrehung des Rades geht nur noch sehr schwergängig, im Uhrzeigersinn etwas leichter als gegen den Uhrzeigersinn.
Ich habe schon einige mögliche Probleme ausgeschlossen (der Greifer und der Transporteur ist es nicht - ich habe sie abgekoppelt und das Problem besteht weiter). Ich denke, es gibt nur noch 2 Stellen, an denen es hängen kann:
1. Die Mechanik für die Zick-Zack-Steuerung in der Mitte des Arms
2. Die Mechanik kurz vor der Nadelstange - die Nadelstange selber ist nicht das Problem, ich habe sie gelöst und das Problem besteht weiter.

Was meint Ihr? Wie kann man hier weitermachen? Gibt es noch irgendwo Pläne der Maschine? Ich habe schon Teile abgebaut ... aber an die Mechanik der ZZ-Steuerung komme ich noch nicht dran ... dafür muss man wohl die ganze Mechanik im Arm auseinanderbauen, oder?
Auch an die Mechanik kurz vor der Nadelstange komme ich nicht wirklich dran ...

Es wäre toll, wenn Ihr mir hier helfen könntet ... ich mag die Maschine wirklich gerne und hat auch einen großen ideellen Wert für mich ...

Viele Grüße
Wolfgang
20200509_144251_res.jpg
20200509_144316_res.jpg
20200509_144440_res.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

#2 Beitrag von det »

Hallo Wolfgang und herzlich willkommen,
da hast du ja schon sehr gut vorgearbeitet.
Ich kenne nur die 249 Universa und die kleineren Schwestern der 49, nämlich die 39 und 29. Ich denke aber, dass die Ähnlichkeiten groß genug sind.

Ändert sich der Schwergang, wenn du Geradstich und unterschiedliche Nadelpositionen einstellst (links-mitte-rechts)?

Kannst du mal Fotos vom Bereich hinter der Kopfplatte und vom Zickzackmechanismus (da müsste hinten am Arm ein Wartungsdeckel sein) einstellen?

Edit: Ist ja schon teilweise geschehen.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Wrosnerh
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag 19. April 2020, 01:43

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

#3 Beitrag von Wrosnerh »

Hallo Detlef,

vielen Dank für die prompte Antwort und freundliche Begrüßung!

Der Schwergang ist unabhängig von der Nadelposition, die sich auch weiterhin problemlos einstellen lässt.
Ich habe noch einmal ein Foto vom Kopf angehängt ... ich habe die Fußstange schon entfernt und wollte die Mechanik von der Achse trennen um eine weitere Fehlerquelle auszuschliessen. Da aber die Nadelstange frei beweglich ist, denke ich nicht, dass der Fehler dort liegt, ausserdem bekomme ich die Schrauben nicht so leicht auf.
Vom ZickZak-Mechanismus sieht man von aussen wenig ... ich bekomme auch die rechteckige Platte, die die rechts-links-Bewegung an das ZZ-Gestänge weitergibt, nicht entfernt ...

Gruß
Wolfgang
20200509_152531_res.jpg
20200509_152515_res.jpg
20200509_152523_1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

#4 Beitrag von det »

Hallo,
ich habe mal die 249 aufgemacht und die Nadelstangenführung mit Nadelstange ausgebaut, der oberere Drehbolzen sieht bei meiner Maschine anders aus.
Zumindest weiß ich jetzt wie es geht und habe unten im Kopf zwei Stecknadeln und einen schwarzen Knopf gefunden.
Morgen baue ich alles wieder zusammen.
Wrosnerh hat geschrieben: Samstag 9. Mai 2020, 15:37Vom ZickZak-Mechanismus sieht man von aussen wenig ... ich bekomme auch die rechteckige Platte, die die rechts-links-Bewegung an das ZZ-Gestänge weitergibt, nicht entfernt ...
kannst du diese Platte mal im Foto markieren, ich weiß nicht, was du meinst?

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

#5 Beitrag von dieter kohl »

heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
gruß dieter
der mechaniker

Wrosnerh
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag 19. April 2020, 01:43

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

#6 Beitrag von Wrosnerh »

Hallo Dieter,

vielen Dank für die freundliche Begrüßung!

Gruß
Wolfgang

Wrosnerh
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag 19. April 2020, 01:43

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

#7 Beitrag von Wrosnerh »

Hallo Detlef,
det hat geschrieben: Sonntag 10. Mai 2020, 02:21 kannst du diese Platte mal im Foto markieren, ich weiß nicht, was du meinst?
Ich sollte mir die Bilder (oder die Maschine) genauer anschauen, bevor ich schreibe ...
Was ich meinte ist nicht wirklich rechteckig ... es ist eher oval (ich habe es im Bild rot markiert ...)

Gruß
Wolfgang
20200509_144440_res_1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Wrosnerh
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag 19. April 2020, 01:43

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

#8 Beitrag von Wrosnerh »

Hallo zusammen,

bezüglich meines Problems mit der Schwergängigkeit habe ich etwas neues herausgefunden:

Es liegt doch an der Nadelstange ... wenn ich sie ausbaue, läuft alles wieder butterweich!
Ich bin nur noch nicht sicher, ob es an der Nadelstange oder an ihrer Führung liegt ... Wenn die Nadelstangenführung an der obersten Position ist (Bild 1 - Nadelstange ist ausgebaut) kann die Nadelstange frei bewegt werden. Sobald die Nadelstangenführung etwas tiefer ist (Bild 2), klemmt sie. Auch wenn man die Nadelstange dreht, ändert sich daran nichts.

Was meint Ihr: Ist es die Nadelstange oder die Nadelstangenführung? Ich tendiere eher zu der Nadelstangenführung ... Wenn es die Nadelstange wäre, müsste man doch einen Unterschied sehen, wenn man die Nadelstange dreht, oder?
Ich werde das Gelenk an der Nadelstangenführung noch einmal überprüfen.

Kann man noch etwas weiteres überprüfen?

Vielen Dank schon einmal und viele Grüße
Wolfgang

Bild1:
20200510_130108_res_1.jpg
Bild2:
20200510_130132_res.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Wrosnerh
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag 19. April 2020, 01:43

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

#9 Beitrag von Wrosnerh »

Hallo Detlef,
det hat geschrieben: Sonntag 10. Mai 2020, 02:21 ich habe mal die 249 aufgemacht und die Nadelstangenführung mit Nadelstange ausgebaut, der oberere Drehbolzen sieht bei meiner Maschine anders aus.
Danke dafür ... Kannst Du einmal ein Bild des oberen Drehbolzen der 249 schicken (nur so interessehalber ... falls Du sie nicht schon wieder zusammengebaut hast)
det hat geschrieben: Sonntag 10. Mai 2020, 02:21 Zumindest weiß ich jetzt wie es geht und habe unten im Kopf zwei Stecknadeln und einen schwarzen Knopf gefunden.
Na immerhin ... leider kein Gold oder Diamanten? smile

Viele Grüße
Wolfgang

Wrosnerh
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag 19. April 2020, 01:43

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

#10 Beitrag von Wrosnerh »

Hallo zusammen,

es gibt neue Erkenntnisse:

1. Die Nadelstange war gekrümmt (auf eine ebenen Fläche gelegt, gerollt und den Zwischenraum beobachtet). Ich hätte es nicht gedacht ... aber ich konnte sie wieder gerade biegen ... zumindest kann ich jetzt keine Krümmung mehr erkennen.
Mein eigentliches Problem konnte ich jedoch damit nicht lösen boewu

2. Ich vermute jetzt, dass es dieser Hebel ist, der vor den Gelenken der Nadelstangenführung ist. Die Gelenke ermöglichen eine Bewegung der Nadelstangenführung in 2 Achsen ... also bleibt nur noch eine Achse übrig, die durch diesen Hebel gegeben ist. Ich habe, bei eingebauter Nadelstange die Zange an die Nadelstangenführung angesetzt und durch leichte Drehung versucht herauszufinden, in welche Richtung der Hebel gebogen werden muss, damit sich die Nadelstange leichter bewegt. In der Richtung von mir weg konnte die Nadelstange etwas leichter bewegt werden.
Ich habe dann die Nadelstange wieder ausgebaut und versucht, den Hebel durch etwas stärkeren Druck mit der Zange zu verbiegen (und ihn nicht abzubrechen ...) - das war tatsächlich von Erfolg gekrönt (zumindest teilweise ...): Die Nadelstange kann jetzt wieder deutlich leichter bewegt werden (wenn auch immer noch etwas schwergängig).
20200510_200904_res.jpg
20200510_200837_res.jpg
Was macht man bei einem solchen Zustand? Ist es sinnvoll, durch weiteres herumbiegen an dem Hebel (bzw. der Nadelstangeführung) zu versuchen, die Schwergängigkeit zu beseitigen? Oder bringt es mehr, den Hebel auszubauen um ihn dann zu bearbeiten? Oder bleibt nichts anderes übrig, als zu versuchen, aus einer anderen Maschine einen solchen Hebel zu bekommen?
Ich würde mich sehr über Eure Meinungen freuen!

Gruß
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten