el.Anschluss Fusspedal Pfaff 362
el.Anschluss Fusspedal Pfaff 362
Liebe Mitglieder,
ich bin neu in diesem Forum,weil ich ein "Unachtsamkeitsproblem" habe und um Hilfe bitte.
Wegen Austausch der gebrochenen Kabelschutz-Ausleitung am Fußpedal meiner wunderbaren, treuen Pfaff 362 habe ich das Teil geöffnet, die Leitungen an den Lüsterklemmen abgeschraubt, eine neue Schutzhülle drübergezogen und:
UUPS
übergroßen smilie gelöscht, dieter
mir nicht gemerkt, WO der L und der N Leiter wieder rein muss. Erde ist klar.
Die hinten abgehenden Kabel sind ROT und SCHWARZ (s.Foto)
Das Innenleben meines Fußschalters sieht leider etwas anders aus als die zahlreichen Bilder im Forum.
Ich bitte um Begutachtung und RAT!!!!
Habe ein Foto hochgeladen.
Freundlichen Dank vorab.
MfG BertaB13
ich bin neu in diesem Forum,weil ich ein "Unachtsamkeitsproblem" habe und um Hilfe bitte.
Wegen Austausch der gebrochenen Kabelschutz-Ausleitung am Fußpedal meiner wunderbaren, treuen Pfaff 362 habe ich das Teil geöffnet, die Leitungen an den Lüsterklemmen abgeschraubt, eine neue Schutzhülle drübergezogen und:
UUPS
übergroßen smilie gelöscht, dieter
mir nicht gemerkt, WO der L und der N Leiter wieder rein muss. Erde ist klar.
Die hinten abgehenden Kabel sind ROT und SCHWARZ (s.Foto)
Das Innenleben meines Fußschalters sieht leider etwas anders aus als die zahlreichen Bilder im Forum.
Ich bitte um Begutachtung und RAT!!!!
Habe ein Foto hochgeladen.
Freundlichen Dank vorab.
MfG BertaB13
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1590
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: el.Anschluss Fusspedal Pfaff 362
das ist beliebig, wenn du den Stecker in der Steckdose um 180° verdrehst dann sind die beiden Leitungen vertauscht.
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: el.Anschluss Fusspedal Pfaff 362
bertaB13 hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Mai 2020, 05:32 Liebe Mitglieder,
ich bin neu in diesem Forum,weil ich ein "Unachtsamkeitsproblem" habe und um Hilfe bitte.
Wegen Austausch der gebrochenen Kabelschutz-Ausleitung am Fußpedal meiner wunderbaren, treuen Pfaff 362 habe ich das Teil geöffnet, die Leitungen an den Lüsterklemmen abgeschraubt, eine neue Schutzhülle drübergezogen und:
UUPS
übergroßen smilie gelöscht, dieter
mir nicht gemerkt, WO der L und der N Leiter wieder rein muss. Erde ist klar.
Die hinten abgehenden Kabel sind ROT und SCHWARZ (s.Foto)
Das Innenleben meines Fußschalters sieht leider etwas anders aus als die zahlreichen Bilder im Forum.
Ich bitte um Begutachtung und RAT!!!!
Habe ein Foto hochgeladen.
Freundlichen Dank vorab.
MfG BertaB13

da hat ein bastler den großen Kondensator rausgeschmissen und mit x-beliebigen Drähten überbrückt
du klemmst deine grün/gelbe "Erde" auf die dicke schraube und schließt die beiden anderen Drähte einfach an …
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: el.Anschluss Fusspedal Pfaff 362
..... und nochmal UUPS ....... :) ....denn DAS ging aber flott!!!!!
Ein ganz herzliches Dankeschön für diese schnelle Antwort. Und sorry betr. des mega-smilies. War definitiv nicht so geplant!
Sehr interessant die Aussage über diese Kabelbastelei!
Sie ist offensichtlich das Ergebnis des ersten und letzten Eingriffs in meine Maschine durch eine sogenannte Pfaff-Fachwerkstatt vor ca. 19Jahren.
Damals machte es Puff (beim Nähen einer großen Persenning für ein Segelboot!!!!!!!) und der Anlasser gab den Geist auf. (Bin maschinentechnisch ziemlich geschickt, aber bei elektrischen Sachen vorsichtig und nicht so versiert).
Also Maschine und Pedal in eine Pfaff-Werkstatt gebracht.
Danach waren plötzlich mysteriöserweise 4-5 Dinge an der Maschine nicht mehr so wie vorher.
Der Reparaturfachmann wollte mir beim Abholen unbedingt eine neue Maschine verticken, zumindest aber eine dringend erforderliche "General-Überholung" der 362 für 250E. Auf die alte Maschine war er ganz "scharf"!
Natürlich habe ich keines seiner Angebote angenommen....... ;)
Habe dann in tagelanger Bastelarbeit mit Internet und Sichtvergleich einer 362 Stoppmatik in der Nachbarschaft meine alte Dame wieder zum Schnurren gebracht und seither gebe ich sie in keine fremden Fachhände mehr!!!!!! (Durch Sichtvergleich meines Pedals mit besagter Nachbarin-Maschine, wusste ich schon, dass das Innenleben bei mir "anders" aussieht).
Wieder eine Erfahrung mehr.
Also nochmal DANKE und freundliche Grüße an Dieter und Alfred
bertaB13
Ein ganz herzliches Dankeschön für diese schnelle Antwort. Und sorry betr. des mega-smilies. War definitiv nicht so geplant!
Sehr interessant die Aussage über diese Kabelbastelei!
Sie ist offensichtlich das Ergebnis des ersten und letzten Eingriffs in meine Maschine durch eine sogenannte Pfaff-Fachwerkstatt vor ca. 19Jahren.
Damals machte es Puff (beim Nähen einer großen Persenning für ein Segelboot!!!!!!!) und der Anlasser gab den Geist auf. (Bin maschinentechnisch ziemlich geschickt, aber bei elektrischen Sachen vorsichtig und nicht so versiert).
Also Maschine und Pedal in eine Pfaff-Werkstatt gebracht.
Danach waren plötzlich mysteriöserweise 4-5 Dinge an der Maschine nicht mehr so wie vorher.
Der Reparaturfachmann wollte mir beim Abholen unbedingt eine neue Maschine verticken, zumindest aber eine dringend erforderliche "General-Überholung" der 362 für 250E. Auf die alte Maschine war er ganz "scharf"!
Natürlich habe ich keines seiner Angebote angenommen....... ;)
Habe dann in tagelanger Bastelarbeit mit Internet und Sichtvergleich einer 362 Stoppmatik in der Nachbarschaft meine alte Dame wieder zum Schnurren gebracht und seither gebe ich sie in keine fremden Fachhände mehr!!!!!! (Durch Sichtvergleich meines Pedals mit besagter Nachbarin-Maschine, wusste ich schon, dass das Innenleben bei mir "anders" aussieht).
Wieder eine Erfahrung mehr.
Also nochmal DANKE und freundliche Grüße an Dieter und Alfred
bertaB13
Re: el.Anschluss Fusspedal Pfaff 362
Hallo Berta,
im hier angehängten PDF sind noch ein paar Infos, unter anderem zum Fußanlasser der 362er: Viele Grüße, Gerd
im hier angehängten PDF sind noch ein paar Infos, unter anderem zum Fußanlasser der 362er: Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: el.Anschluss Fusspedal Pfaff 362
Noch eine kleine Frage nachgeschoben:
Sollte ich bei Gellegenheit die unfachmännische Bastelarbeit /Kabelüberbrückung in meinem Pedal
etwas fachmännisch aufpeppen und wieder "modern vervollständigen" wie im Originalzustand?????
Freundliche Grüße
bertaB13
Sollte ich bei Gellegenheit die unfachmännische Bastelarbeit /Kabelüberbrückung in meinem Pedal
etwas fachmännisch aufpeppen und wieder "modern vervollständigen" wie im Originalzustand?????
Freundliche Grüße
bertaB13
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: el.Anschluss Fusspedal Pfaff 362

"never touch a running system"
auf deutsch :
laß es sein

gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: el.Anschluss Fusspedal Pfaff 362
Danke - schon verstanden ;).
Jetzt ist - habe ich gerade entdeckt - das kl.Drähtchen von der Drossel ganz unten an die unterste Anlasserscheibe (heißt das so?) abgebrochen - also wieder anlöten. Die Drossel schaukelt unbefestigt in der Gegend rum und ich denke ich befestige sie sicherheitshalber ** vorher mit einem kl.Klacks auf dem Boden.
(**Der Fach-Trickhandwerker hat einfach bissel Paketklebeband (????!!!!???) und silbernes Klebeband als "Schutzschild" zwischen Metallgehäusewand und der rumhängenden Drossel gelegt..... Das erscheint sogar mir als Laie recht kriminell.......)
Was nimmt man zum Ankleben der alten Drossel auf dem Kunststoff?belag des Bodens sinnigerweise?
Hätte zur Verfügung: Heißklebepistole, Pattex, Pattex 2 Komponentenkleber, UHU 2 Komp., div. Sekundenkleber, Kunststoffkleber, Allroundklebstoff.....
Grüßles bertaB13
Jetzt ist - habe ich gerade entdeckt - das kl.Drähtchen von der Drossel ganz unten an die unterste Anlasserscheibe (heißt das so?) abgebrochen - also wieder anlöten. Die Drossel schaukelt unbefestigt in der Gegend rum und ich denke ich befestige sie sicherheitshalber ** vorher mit einem kl.Klacks auf dem Boden.
(**Der Fach-Trickhandwerker hat einfach bissel Paketklebeband (????!!!!???) und silbernes Klebeband als "Schutzschild" zwischen Metallgehäusewand und der rumhängenden Drossel gelegt..... Das erscheint sogar mir als Laie recht kriminell.......)
Was nimmt man zum Ankleben der alten Drossel auf dem Kunststoff?belag des Bodens sinnigerweise?
Hätte zur Verfügung: Heißklebepistole, Pattex, Pattex 2 Komponentenkleber, UHU 2 Komp., div. Sekundenkleber, Kunststoffkleber, Allroundklebstoff.....
Grüßles bertaB13
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1590
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: el.Anschluss Fusspedal Pfaff 362
ich würde den Heißkleber verwenden, den Kupferlackdraht vor dem Löten von der Isolierschicht befreien - abkratzenbertaB13 hat geschrieben: ↑Freitag 15. Mai 2020, 03:26 Was nimmt man zum Ankleben der alten Drossel auf dem Kunststoff?belag des Bodens sinnigerweise?
Hätte zur Verfügung: Heißklebepistole, Pattex, Pattex 2 Komponentenkleber, UHU 2 Komp., div. Sekundenkleber, Kunststoffkleber, Allroundklebstoff.....
Grüßles bertaB13
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: el.Anschluss Fusspedal Pfaff 362

die Drossel war ursprünglich mit einer Schraube von unten befestigt (M3)
da es in diesen Anlassern unter Umständen "warm" wird, würde ich keinen Heißkleber nehmen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker