Alte Nähmaschinen für auf die Philippinen. - Tipps, Infos?

Hier können sich neue Mitglieder kurz vorstellen.
Wie seid ihr an das Hobby oder an eure Maschinen gekommen usw.
Wenn ihr uns an euren Maschinen teilhaben lassen wollt, tut das bitte in den entsprechenden Brettern.
Nachricht
Autor
Onkel Major
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 4
Registriert: Montag 8. Juni 2020, 22:34

Alte Nähmaschinen für auf die Philippinen. - Tipps, Infos?

#1 Beitrag von Onkel Major »

Hallöchen,
ich möchte mich kurz vorstellen und auch gleich fragen ob ich hier richtig bin.
Ach so, dies hier ist auch mein erstes Forum in dem ich eingetreten bin ;-)

Ich bin auf den Philippinen und möchtemeinen Leuten hier helfen :-)


Hallo und einen wunderschönen guten Tag

Vielleicht hat jemand hier Erfahrungswerte für mich 

Ich möchte meinen Leuten auf den Philippinen helfen ein Business auf zu bauen.
Wie man sich hier denken kann, mit einem Nähshop.
Ich möchte in DE ein paar alte robuste Nähmaschinen kaufen und die auf die Philippinen schicken. Auf Grund immer Sommer und der hohen Luftfeuchtigkeit tendiere ich zu den alten 60er / 70er Jahre Maschinen.
Nicht zu viel Schnikschnack, keine Elektronik, kein Plastik,
sondern Metallgehäuse,- Zahnräder,- Innenleben.
Mittlerweile habe ich mir 2 Privileg 485 besorgt, mit denen ich soweit auch zufrieden bin, jedoch ist der Gebrauchtmarkt nicht so groß und mit Ersatzteilen sieht es mau aus.
Mir schweben des Weiteren die Pfaff 90 / 91 vor. Bei den Pfaff’s ist das Angebot größer (oft auch preiswerter) und man könnte eine Maschine als Ersatzteilspender mit schicken.

Ich selber habe leider keine Ahnung von den Maschinen – und – auch nicht vom Nähen.

Habt ihr vielleicht einen besseren Vorschlag, oder Tipps oder Ideen, oder, oder, oder…

Ach so, auf den Philippinen hat der Strom 60 Herz ;-)

Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen
und bedanke mich im Voraus.

Liebe Grüße
Onkel Major

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Alte Nähmaschinen für auf die Philippinen. - Tipps, Infos?

#2 Beitrag von Fischkopp »

Hallo,
Tolle Aktion. Bist du in Deutschland und willst du einen Container packen oder sollen die Maschinen im Flugzeug mitgenommen werden? Es kommt ja schnell einiges an Gewicht zusammen. Ich würde nach Pfaff 130 Maschinen Ausschau halten, die haben die Mechanik von Gewerbemaschinen und sind sehr robust. Könntest du Motoren vor Ort bekommen? Schrankmaschinen ohne Motor sind meist günstiger.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6626
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Alte Nähmaschinen für auf die Philippinen. - Tipps, Infos?

#3 Beitrag von adler104 »

Pers Meinung. Ich würde mich nach 30er 40er 50er Jahre Singer Maschinen wie Singer 15, 201, 206 und der gleichen umsehen. Idealerweise mit CB Greifer. Warum? Die Wahrscheinlichkeit für Singer Nähmaschinen Ersatzteile zu bekommen ist in den meisten Regionen der Welt größer als für Maschinen Made in Germany. Nichts gegen Pfaff, Adler, Anker usw usw aber die Teile sind meist recht teuer (z.B. Pfaff) bzw gar nicht mehr verfügbar und je weiter man von Deutschland weg ist um so schwieriger könnte die ET Beschaffung werden.

Singer basierte Maschinen kommen als Nachbauten nach wie vor aus Indien / China / Japan bzw. sonst wo aus dem asiatischen Raum und daher dürfte die Erstteile Lage auf de Philippinen (und umzu) vermutlich weit besser sein als z.B. für Pfaff Maschinen.

Nur meine Gedanken dazu.... wink
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Onkel Major
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 4
Registriert: Montag 8. Juni 2020, 22:34

Re: Alte Nähmaschinen für auf die Philippinen. - Tipps, Infos?

#4 Beitrag von Onkel Major »

Hallo Fischkopp ;-) ,

danke für deine Nachricht und deinen Tipp mit der 130.

Im Moment hänge ich in Deutschland fest, nach Corona & co. werde ich wieder rüber gehen :-)

Habe mir die 130er mal angesehen. Die schauen ja noch 50 Jahre älter aus als die 90er.
Ist damit auch ZZ möglich, oder nur geradeaus stich?

Transport läuft über Balik Bajan, das ist eine spezielle Lieferart zu den Philippinen - per Seefracht.
Muss zum Glück kein kompletter Container voll sein :-)

Die Transportkosten für komplette Schrankmaschinen sind ca. 3-4 Mal so hoch wie Einzelmaschinen.
Von daher ist mit Motor schon sinnvoller.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7657
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Alte Nähmaschinen für auf die Philippinen. - Tipps, Infos?

#5 Beitrag von det »

Hallo,
die 130 ist eine Zickzackmaschine und sie kann in Kombination mit einem passenden Motor dank Doppelumlaufgreifer halt deutlich schneller nähen als die CB-Greifer Maschinen.
Bei gewerblicher Nutzung spielt das dann schon eine Rolle.

Die Pfaff 90er Reihe hat auch den Doppelumlaufgreifer, aber da weiß ich nicht, was der eingebaute Motor so an Stichen/min kann.

Die 130 ist die ideale Maschine für Entwicklungsländer, da sie außer Lederriemen, Nadeln und Öl nichts braucht. Einen Rucksackmotor kann man sehr einfach nachrüsten und austauschen.
Nachbauten gibt es noch aus Indien oder China.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Alte Nähmaschinen für auf die Philippinen. - Tipps, Infos?

#6 Beitrag von Fischkopp »

Ich hatte Schrankmaschinen ins Spiel gebracht, weil die nicht so beliebt und damit billiger sind. Schrank hier entsorgen und vor Ort einen Motor nachrüsten. Da wohl keine Berufsgenossenschaft aufpasst kann man zur not auch mit Akkuschrauber und Solarzelle nähen.

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Alte Nähmaschinen für auf die Philippinen. - Tipps, Infos?

#7 Beitrag von GerdK »

Onkel Major hat geschrieben: Dienstag 9. Juni 2020, 08:45Mir schweben des Weiteren die Pfaff 90 / 91 vor. Bei den Pfaff’s ist das Angebot größer (oft auch preiswerter) und man könnte eine Maschine als Ersatzteilspender mit schicken.
Die PFAFF 90, 91 etc. haben aber leider einen "Reibradantrieb" (Motor --> Handrad), der häufig Probleme macht, da die Abhebemechanik kaputt geht (keine Ersatzteile mehr) und das Reibrad gerne mal einen Standplatten bekommt und dann holpert. Außerdem würde ich einen Rucksackmotor für den Zweck einem fest eingebauten vorziehen, denn den Rucksackmotor kann man leicht gegen einen anderen austauschen.

Die 130er ist super, wenn man eine ohne Tisch und idealerweise schon mit Rucksackmotor bekommen kann. Wenn es eine 130-6 ist, braucht man nur die heute üblichen 130/705 Flachkolben-Nadeln. Wenn es eine 130-116 (Biesenmaschine) ist, braucht sie 1738er Rundkolben-Nadeln, die aber auch noch überall zu bekommen sind.

Adler104 hat natürlich recht, SINGER ist in Asien wohl verbreiteter. Dann müßte es aber die 206 sein, denn die 15 und 201 kann nur Geradstich und das ist heutzutage eigentlich zu wenig.

Die PRIVILEG 485 mag ich sehr. Tolle Maschine, kein Plastik. Wurde bei Maruzen Jaguar, Japan gebaut.

Viele Grüße, Gerd

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Alte Nähmaschinen für auf die Philippinen. - Tipps, Infos?

#8 Beitrag von Fischkopp »

Vielleicht gleich ein paar Meter PU-Rundriemen in 5 und 6mm in den Container packen, dann kann vor Ort der richtige Antriebsriemen hergestellt werden.

Veritas_now
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Montag 23. Oktober 2017, 16:31

Re: Alte Nähmaschinen für auf die Philippinen. - Tipps, Infos?

#9 Beitrag von Veritas_now »

Hallo Onkel Major,

hier noch ein paar Gedanken bezüglich guter Planung für einen professionellen Einsatz von Nähmaschinen. Ich selbst habe meine Maschinen aus Interesse an der Technik gewählt aber auch nach meinen Vorstellungen WAS genäht werden soll und wenn es gewerblich werden soll ist das bei Nähmaschinen extrem wichtig weil es eine schier nicht enden wollende Vielfalt davon gibt, auch viele Spezialmaschinen und vor allem: das Zubehör, wie zum Beispiel die Nähfüße.

Was aus meiner Sicht sehr wichtig ist bezieht sich auf das Konzept der Näherei auf den Phillipienen auf das sich dann die Auswahl der Maschinen beziehen kann. Dabei könnten Fragen wie diese vielleicht helfen:

Soll dort ausgebessert werden im Sinne eine Änderungsschneiderei, kürzen, stopfen enger machen?
Soll dort neu hergestellt werden, ich brauche eine Bundfaltenhose?
Soll die Maschinen dicke Stoffe können, die dann auch unter den Nähfüß passen müssen, wie etwa das Segeltuch für mein Fischerboot oder das Sonnensegel für meine Touristendjunke?
Muß die Maschinen Leder, auch dickeres schaffen?
Müssen viele Sachen schnell hergestellt werden, Jutetragetaschen mit einen Spruch darauf oder Andenken, der kleine Beutel mit der Aufschfrift " I Love the Philipienes!?

Wenn solche Fragen beantwortet sind kann man sich leichter auf die Suche machen die Richtige Maschine zu finden denn die "Allroundmaschine" wirst du nicht finden.
Zum Anfangen Pflichte ich ohne wenn und aber den anderen Antworten bei aber man wird sehen, dass wenn man Anfragen bekommt wird sich die Suche nach der richtigen Maschine verfeinern, vor allem für dicke Stoffe und lange Bahnen, wie etwa Vorhänge.
Wenn du deine Bekannten in dieser Richtung Fragen könntest, dann können wir dich viel besser beraten.

Noch ein Tipp:

Oft ist es schwierig nach Ersatzteilen zu suchen, das dauert oft Monate, oder auch Verschleißteile wie etwa Spulenkapselnln oder Nadelhalter und zwar deshalb weil die Firmen die Teile nicht mehr hergestellt haben, wenn sie eine neue Maschine herausgebracht haben, das ist das "Westkonzept". Aber es gab ein Ostkonzept, die Ersatzteile dreißig Jahre im Vorraus her zu stellen und sie zu lagern und da fällt mir die Marke "VERITAS" ein, das hat nichts damit zu tun dass ich diese Marke als mein Pseudonym hier habe und ich in keinem Kontakt mit dieser Marke bin ABER das Zubehör ist sehr einfach zu besorgen. Die Maschinen sind Billig, sehr robust und auf Grund des Ersatzteil Vorrates sehr gut ausbaubahr, meine erste Maschine war eine VERITAS 8014/3 mit Zierstichautomatik für 20€ und man kann sich sehr einfach die Nähfüße besorgen und bei vielen Maschinen sind die wichtigsten Zehn schon dabei, Nachteil: das Greiferzahnrad kann aus Kunststoff sein aber eben nicht aus Verschleißplastik sondern robuster Kunststoff.

Viele Grüße, Raul

Veritas_now
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Montag 23. Oktober 2017, 16:31

Re: Alte Nähmaschinen für auf die Philippinen. - Tipps, Infos?

#10 Beitrag von Veritas_now »

Noch ein Nachtrag:

Eine Seite die wir alle hier sehr Schätzen gelernt haben ist:

https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/

Die hat mir vor allem am Anfang und bis heute immer wieder sehr gute Infos gegeben wenn ich eine Maschine kaufen wollte, weil bei den meißten eine wertvolle technische Beschreibung nebst Fotogallerie und eine kompetente Beurteilung der Maschine gleich mitgeliefert wird!
beerchug Viele Grüße, Raul

Antworten