"Antike" Ledernähmaschinen Adler 30-1 Singer 29k
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 6
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2020, 00:24
"Antike" Ledernähmaschinen Adler 30-1 Singer 29k
Hallo in die Runde,
ich bin neu im Forum und habe eine Schwäche für alte aber funktionsfähige Geräte wie bspw. Schreibmaschinen.
Wie es der Zufall so will interessiere ich mich nun für eine alte Ledernähmaschine wie bspw. die häufig genannten Adler 30-1 oder Singer 29k.
Für was will ich die Maschinen verwenden:
-Lederarbeiten wie ein einfacher Geldbeutel, Brillenetui, einen Rucksack oder Tasche
-nicht geweblich, reines Hobby
-Häufigkeit 1 "Projekt" im Halbjahr, mal ein Henkel an ner Tasche reparieren
-Nähgeschwindigkeit nicht relevant, da egal ob 1h mehr oder weniger.
Die Beiträge im Forum waren sehr hilfreich, danke dafür, jedoch lassen Sie noch die in oder andere Frage offen.
Meine Frage wäre, wie behindernd sind die kleinen Spulen von den Reperaturmaschinen für die genannte Anwendung wirklich?
Muss ich bei ner Tasche (Bspw. größe Jutebeutel) andauernd nachfüllen oder kriegt die das schon mit einmal hin?
Meine Frage wäre noch ob es noch andere Modelle in der Preisspanne gibt. Die Pfaf 34 wurde mal genannt, nur die ist elektrisch.
Da ich mich mal nach beiden Maschinen umgeschaut habe, wären die Frage was ihr bei Preisgleichheit empfehlen würdet und was für euch realistische Preisspannen wären.
Ich danke allen für Antworten im Voraus!
Viele Grüße
ich bin neu im Forum und habe eine Schwäche für alte aber funktionsfähige Geräte wie bspw. Schreibmaschinen.
Wie es der Zufall so will interessiere ich mich nun für eine alte Ledernähmaschine wie bspw. die häufig genannten Adler 30-1 oder Singer 29k.
Für was will ich die Maschinen verwenden:
-Lederarbeiten wie ein einfacher Geldbeutel, Brillenetui, einen Rucksack oder Tasche
-nicht geweblich, reines Hobby
-Häufigkeit 1 "Projekt" im Halbjahr, mal ein Henkel an ner Tasche reparieren
-Nähgeschwindigkeit nicht relevant, da egal ob 1h mehr oder weniger.
Die Beiträge im Forum waren sehr hilfreich, danke dafür, jedoch lassen Sie noch die in oder andere Frage offen.
Meine Frage wäre, wie behindernd sind die kleinen Spulen von den Reperaturmaschinen für die genannte Anwendung wirklich?
Muss ich bei ner Tasche (Bspw. größe Jutebeutel) andauernd nachfüllen oder kriegt die das schon mit einmal hin?
Meine Frage wäre noch ob es noch andere Modelle in der Preisspanne gibt. Die Pfaf 34 wurde mal genannt, nur die ist elektrisch.
Da ich mich mal nach beiden Maschinen umgeschaut habe, wären die Frage was ihr bei Preisgleichheit empfehlen würdet und was für euch realistische Preisspannen wären.
Ich danke allen für Antworten im Voraus!
Viele Grüße
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: "Antike" Ledernähmaschinen Adler 30-1 Singer 29k


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 6
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2020, 00:24
Re: "Antike" Ledernähmaschinen Adler 30-1 Singer 29k
Danke Dieter für die Willkommensgrüße.
Das mit den Bildern wird etwas schwierig da ich keine Angebote haben bzw. Keine der Maschinen besitze.
Daher wäre meine Frage eher allgemeiner Natur gewesen ob die Maschinen das hergeben was ich vorhabe. Und wenn nein was es für Alternativen gibt.
Danke für die Anregungen und für Antworten vorab.
Das mit den Bildern wird etwas schwierig da ich keine Angebote haben bzw. Keine der Maschinen besitze.
Daher wäre meine Frage eher allgemeiner Natur gewesen ob die Maschinen das hergeben was ich vorhabe. Und wenn nein was es für Alternativen gibt.
Danke für die Anregungen und für Antworten vorab.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: "Antike" Ledernähmaschinen Adler 30-1 Singer 29k

die beiden Maschinen sind eigentlich für die Schuh-Reparatur entwickelt und gebaut worden
wenn du damit längere gerade Nähte machen willst, könnte es sein, daß die kleinen Spulen dich ausbremsen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 6
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2020, 00:24
Re: "Antike" Ledernähmaschinen Adler 30-1 Singer 29k
Hallo an alle,
erstmal danke Dieter für die Antwort.
Es wurde eine Singer 29k51 inklusive Tisch, die mir sehr gut gefällt und wie gesagt nur kleineren Arbeiten genügen soll.
Die Maschine hat bei Abholung funktioniert und es wurde auch eine kurze Probe genäht.
Maschine wurde liegend im Auto transportiert.
Nach dem ich daheim war und nach meiner Meinung nach alles richtig eingelegt habe funktioniert das greifen des Oberfadens nicht mehr, da die Nadel wieder nach oben geht und erst dann die "Abholbewegung" des Greifers einsetzt.
Ich glaube ich habe ein Timing Problem zwischen Nadel- und Greiferbewegung.
Wenn sich die Nadel nach unten bewegt bleibt der Greifer die ganze Zeit in Ruhelage.
Er dreht sicht erst wenn die Nadel ihren Tiefpunkt errreicht hat.
Bis der Greifer dann in die Abholbewegung übergeht zieht die Nadel den Faden direkt vor der Spitze wieder nach oben und es entsteht keine Schlaufe.
Kann es sein dass durch den liegendtransport irgendwelceh Zahnräder etc. einen Versatz haben?
Nach meinen Infos aus Youtube Videos beginnt die Bewegung des Greifers bereits mit der Senkbewegung der Nadel.
Wie seht ihr das?
Vielen Dank für die Rückmeldung im Voraus!
Viele Grüße
erstmal danke Dieter für die Antwort.
Es wurde eine Singer 29k51 inklusive Tisch, die mir sehr gut gefällt und wie gesagt nur kleineren Arbeiten genügen soll.
Die Maschine hat bei Abholung funktioniert und es wurde auch eine kurze Probe genäht.
Maschine wurde liegend im Auto transportiert.
Nach dem ich daheim war und nach meiner Meinung nach alles richtig eingelegt habe funktioniert das greifen des Oberfadens nicht mehr, da die Nadel wieder nach oben geht und erst dann die "Abholbewegung" des Greifers einsetzt.
Ich glaube ich habe ein Timing Problem zwischen Nadel- und Greiferbewegung.
Wenn sich die Nadel nach unten bewegt bleibt der Greifer die ganze Zeit in Ruhelage.
Er dreht sicht erst wenn die Nadel ihren Tiefpunkt errreicht hat.
Bis der Greifer dann in die Abholbewegung übergeht zieht die Nadel den Faden direkt vor der Spitze wieder nach oben und es entsteht keine Schlaufe.
Kann es sein dass durch den liegendtransport irgendwelceh Zahnräder etc. einen Versatz haben?
Nach meinen Infos aus Youtube Videos beginnt die Bewegung des Greifers bereits mit der Senkbewegung der Nadel.
Wie seht ihr das?
Vielen Dank für die Rückmeldung im Voraus!
Viele Grüße
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6631
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: "Antike" Ledernähmaschinen Adler 30-1 Singer 29k
29K51 ist eine sehr gute Wahl. Fast (FAST) alle Ersatzteile sind noch neu (allerdings Made in China) zu bekommen. Was es nicht mehr neu gibt, sind die Zahnstangen und Zahnrädchen für den Greiferantrieb. Die haben eine feinere Zahnung und sind etwas kleiner als die die man noch zu kaufen bekommt. Viele 29K51 Teile sind identisch mit denen der Singer 29K71 (aber eben nicht alle) und die wird nach wie vor in China gefertigt (mit leichten Änderungen zum Original), von daher ist die Erstteillage ziemlich gut.
Eigentlich kann sich das Timing durch liegenden Transport nicht verstellen.
Hast Du eine Anleitung für deine Maschine?
Poste doch bitte mal Bilder von deiner Maschine und vom Fadenweg / wie Du die Maschine eingefädelt hast.
EDIT:
Hier mal ein kurzes Video wie das Nadel / Greifer Timing aussehen sollte.
Der Greifer ist ein oszillierender Greifer, er dreht sich also nicht sondern geht nur vor und zurück - so zu sagen - und steht somit auch eine Weile still, das ist so richtig.
https://youtu.be/dSFa68-bmM0
Eigentlich kann sich das Timing durch liegenden Transport nicht verstellen.
Hast Du eine Anleitung für deine Maschine?
Poste doch bitte mal Bilder von deiner Maschine und vom Fadenweg / wie Du die Maschine eingefädelt hast.
EDIT:
Hier mal ein kurzes Video wie das Nadel / Greifer Timing aussehen sollte.
Der Greifer ist ein oszillierender Greifer, er dreht sich also nicht sondern geht nur vor und zurück - so zu sagen - und steht somit auch eine Weile still, das ist so richtig.
https://youtu.be/dSFa68-bmM0
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 6
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2020, 00:24
Re: "Antike" Ledernähmaschinen Adler 30-1 Singer 29k
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort und das Video, war sehr hilfreich.
Mit der Maschine habe ich ja dann einen "Lucky Punch" getroffen.
Nach etwas putzen von Greifer und drehen des Schwungrads in die richtige Richtung
funktionierts...
Mir ist dann nach ein paar Stichen immer der Oberfaden gerissen.
Nach den Putzen der Spannplatten und ein bisschen an der Feder drehen funzt auch das.
Habe nur gemerkt, dass die Feder für die Unterfadenspannung im Eimer ist.
Wird gleich neu bestellt.
So dann freue ich mich auf die ersten Tests wenn alle Teile da sind.
Ein Handbuch habe ich leider nicht, nur die Stückhaften in Englisch aus dem Internet.
Die Deutschen werden bei ebay für 20€ verkauft :-(
Vielen Dank und viele Grüße.
Danke für die schnelle Antwort und das Video, war sehr hilfreich.
Mit der Maschine habe ich ja dann einen "Lucky Punch" getroffen.
Nach etwas putzen von Greifer und drehen des Schwungrads in die richtige Richtung





Mir ist dann nach ein paar Stichen immer der Oberfaden gerissen.
Nach den Putzen der Spannplatten und ein bisschen an der Feder drehen funzt auch das.
Habe nur gemerkt, dass die Feder für die Unterfadenspannung im Eimer ist.
Wird gleich neu bestellt.
So dann freue ich mich auf die ersten Tests wenn alle Teile da sind.
Ein Handbuch habe ich leider nicht, nur die Stückhaften in Englisch aus dem Internet.
Die Deutschen werden bei ebay für 20€ verkauft :-(
Vielen Dank und viele Grüße.
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6631
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: "Antike" Ledernähmaschinen Adler 30-1 Singer 29k
Wer so was kauft ist selbst schuld, die meisten Anleitungen sind frei im Netz verfügbar. Ich habe eine für die 29K71 auf Deutsch, die ist wie gesagt ähnlich, den Unterschied wirst Du sehen, mechanisch und von der Justierung usw sind die Maschnen gleich.Altmaschine hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Juni 2020, 16:39
Die Deutschen werden bei ebay für 20€ verkauft :-(
Schick mir mal dein Email Adresse per PN, ich sende dir dann die Anleitung.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 6
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2020, 00:24
Re: "Antike" Ledernähmaschinen Adler 30-1 Singer 29k
Hallo Edelschrauber,
Habe dir eine Nachricht geschrieben aber noch keine email erhalten.
Könntest du nochmal prüfen ob du was erhalten hast?
Danke!
Habe dir eine Nachricht geschrieben aber noch keine email erhalten.
Könntest du nochmal prüfen ob du was erhalten hast?
Danke!
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6631
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: "Antike" Ledernähmaschinen Adler 30-1 Singer 29k
Mail geht gleich raus...
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368