High,
vor einigen Jahren hatte ich sie zunächst mal wieder beweglich gemacht, die meisten blanken Eisenteile elektrolytisch entrostet und die Gleitstellen der Arme am Nocken aufgeschweisst
AdlerDSCN7373.jpg
Danach hat sie dann auch bei uns erstmal jahrelang auf dem Dachboden zugebracht ...
Der Garnrollenhalter war abgebrochen, musste ausgebohrt und ein neuer eigesetzt werden.
AdlerDSCN7377.jpg
Dem Schiffchen war die Spitze abgebrochen
AdlerDSCN7365.jpg
das habe ich dann mal ein wenig zurechtgedremelt (genauer geproxont)
AdlerDSCN7367.jpg
AdlerDSCN7395.jpg
Wo ich den Proxon in der Hand hatte, habe ich dann auch die tiefen Riefen, die der Faden in den Garnbohrungen geschnitten hat ausgefrässt.
Das Untergestell ist nur grob mit der Drahtbürste gereinigt, und der restliche Rost mit schwarzer Schuhcreme eingefärbt. So ist sie mehr oder weniger minimalinvasiv wieder funktionsfähig und in meinen Augen auch optisch ansprechend geworden:
von hinten
AdlerDSCN7389.jpg
und von vorne ;-)
AdlerDSCN7382.jpg
Oberfadenspanner
AdlerDSCN7387.jpg
ein bischen Zubehör war auch noch dabei:
AdlerDSCN7397.jpg
Am Kopf sind noch zwei Anschraubmöglichkeiten für Zubehör vorgesehen
AdlerDSCN7391.jpg
einmal im unteren Drittel rechts ein Anguss mit Bohrung und Klemmschraube und unten gegenüber dem Drehhebel ein Ansatz mit Langloch. Ich vermute mal ersteres ist zur Aufnahme eines Gefässes um den Faden zu ölen oder wachsen? Zweites zu Aufnahme eines Parralelanschlags oder so? Falls jemand Bilder von solcherart Zubehöhr kennt ...
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.