Von dem kleinen Runden geht kein Anschluss an die Pole von dem großen Teil. Der ummantelte Draht geht nach außen an den Stecker.
Motorisierung meiner Pfaff 130
- Berit
- Edelschrauber

- Beiträge: 1289
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Von dem kleinen Runden geht kein Anschluss an die Pole von dem großen Teil. Der ummantelte Draht geht nach außen an den Stecker.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- Berit
- Edelschrauber

- Beiträge: 1289
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Ich habe das eine Kabel außen am Stecker gelöst. Maschine läuft und nach ca. 5 Minuten am Strom kein Brummen und kein selbständiges Losnähen.
Somit sollte das Problem dann also im Fußanlasser-Kondensator sein und nicht im Motor
Nebenbei kreischt nun auch das Ritzel nicht mehr - da ist das Öl wohl endlich unten angekommen und tut seinen Job!
Wie geht es mit dem Anlasser nun weiter? Wenn der Kondensator unnötig ist, nimmt man ihn dann einfach raus?
Somit sollte das Problem dann also im Fußanlasser-Kondensator sein und nicht im Motor
Nebenbei kreischt nun auch das Ritzel nicht mehr - da ist das Öl wohl endlich unten angekommen und tut seinen Job!
Wie geht es mit dem Anlasser nun weiter? Wenn der Kondensator unnötig ist, nimmt man ihn dann einfach raus?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- GerdK
- Moderator

- Beiträge: 4860
- Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
- Wohnort: 51427 Bergisch Gladbach
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Wenn Du ein braver Mensch bist, setzt Du wieder einen 50nF (50 Nano-Farad)-Kondensator dort ein. Zwar ist das lange nicht mehr so kritisch wie früher (als die Leute noch Radio über Mittelwelle etc. hörten), aber man sollte die Bestimmungen schon noch einhalten.
Sowas hier wäre als Ersatz OK:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken)
https://www.conrad.de/de/p/tru-componen ... 64954.html
Viele Grüße, Gerd
- dieter kohl
- Moderator

- Beiträge: 13038
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
logo, wenn du genauer hinschaust, sind da 2 Drähte ...
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- Berit
- Edelschrauber

- Beiträge: 1289
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Vielen Dank für den link - Mal sehen, ob ich den Kondensator ersetze. Muss bestimmt gelötet werden? Lötkolben haben wir vermutlich nicht.GerdK hat geschrieben: ↑Montag 10. August 2020, 23:01Wenn Du ein braver Mensch bist, setzt Du wieder einen 50nF (50 Nano-Farad)-Kondensator dort ein. Zwar ist das lange nicht mehr so kritisch wie früher (als die Leute noch Radio über Mittelwelle etc. hörten), aber man sollte die Bestimmungen schon noch einhalten.
Sowas hier wäre als Ersatz OK:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken)
https://www.conrad.de/de/p/tru-componen ... 64954.html
Viele Grüße, Gerd
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- GerdK
- Moderator

- Beiträge: 4860
- Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
- Wohnort: 51427 Bergisch Gladbach
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Ja, ohne zu Löten geht das leider nicht. Aber bei der Anzahl an Nähmaschinen, die Du besitzt, wäre eine Anschaffung sicher nicht verkehrt. Muss ja kein Superteil sein..
Viele Grüße, Gerd
- Berit
- Edelschrauber

- Beiträge: 1289
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Ich muss unbedingt reduzieren...
Aber wenn ich mich eine Weile mit einer beschäftigt habe, wächst sie mir so ans Herz, dass ich sie nicht weggeben kann.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- Berit
- Edelschrauber

- Beiträge: 1289
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Falls ich den Kondensator ersetze (und wir haben tatsächlich doch einen Lötkolben), hat der neue ja keinen Draht für die Erdung. Ich bin ja jetzt wirklich nicht so der Elektriker, aber eine Erdung scheint mir dann doch dringend erforderlich... Wie baue ich die ein? Das wäre ja auch in dem Fall notwendig, wenn der alte Kondensator ersatzlos ausgebaut würde, oder?GerdK hat geschrieben: ↑Montag 10. August 2020, 23:01Wenn Du ein braver Mensch bist, setzt Du wieder einen 50nF (50 Nano-Farad)-Kondensator dort ein. Zwar ist das lange nicht mehr so kritisch wie früher (als die Leute noch Radio über Mittelwelle etc. hörten), aber man sollte die Bestimmungen schon noch einhalten.
Sowas hier wäre als Ersatz OK:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken)
https://www.conrad.de/de/p/tru-componen ... 64954.html
Viele Grüße, Gerd
Viele Grüße
Berit
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- GerdK
- Moderator

- Beiträge: 4860
- Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
- Wohnort: 51427 Bergisch Gladbach
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Berit, Du hast wahrscheinlich recht. Schau mal nach, wieviele Anschlüsse der Kondensator hat. Falls er drei hat, vergiss meinen Link zu dem Kondensator von weiter oben. Dann müssen wir einen anderen nehmen.Berit hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. August 2020, 19:02 Falls ich den Kondensator ersetze (und wir haben tatsächlich doch einen Lötkolben), hat der neue ja keinen Draht für die Erdung. Ich bin ja jetzt wirklich nicht so der Elektriker, aber eine Erdung scheint mir dann doch dringend erforderlich... Wie baue ich die ein? Das wäre ja auch in dem Fall notwendig, wenn der alte Kondensator ersatzlos ausgebaut würde, oder?
Die Beschriftung des Kondensators wäre auch interessant...
Viele Grüße, Gerd
- Berit
- Edelschrauber

- Beiträge: 1289
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Motorisierung meiner Pfaff 130
Der Kondensator hat zwei weiß ummantelte Kabel, die jeweils nach vorne durch die Öffnung und an den Stecker gehen und ein rotes zur Erdung.GerdK hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. August 2020, 20:49Berit, Du hast wahrscheinlich recht. Schau mal nach, wieviele Anschlüsse der Kondensator hat. Falls er drei hat, vergiss meinen Link zu dem Kondensator von weiter oben. Dann müssen wir einen anderen nehmen.Berit hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. August 2020, 19:02 Falls ich den Kondensator ersetze (und wir haben tatsächlich doch einen Lötkolben), hat der neue ja keinen Draht für die Erdung. Ich bin ja jetzt wirklich nicht so der Elektriker, aber eine Erdung scheint mir dann doch dringend erforderlich... Wie baue ich die ein? Das wäre ja auch in dem Fall notwendig, wenn der alte Kondensator ersatzlos ausgebaut würde, oder?
Die Beschriftung des Kondensators wäre auch interessant...
Viele Grüße, Gerd
Auf dem Bild ist das so ungefähr zu erkennen. Die Beschriftung sieht man hier - ist auch im Original teils schwierig abzulesen. 80 000 pF d°+
2500pF
Viele Grüße
Berit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343