Pfaff 260 Fadenschlingen

Nachricht
Autor
Biggi69
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 13. August 2020, 18:59

Pfaff 260 Fadenschlingen

#1 Beitrag von Biggi69 »

Hallo zusammen,

ich habe ein riesen Problem. Meine Pfaff 260 (ca. 50 Jahre alt) macht von heute auf morgen Probleme.

Wenn ich nähe sind auf der Unterseite vom Stoff nur Schlingen. 1-2 Tage vorher hat sie noch ganz normal genäht.
Ich habe nichts verstellt, und auch kein anderer geht an meine Maschine. Ich habe schon alle Stellen geölt, den Faden
100 x neu eingefädelt, eine neue Nadel, die Spule mal links und mal rechtsum in die Kapsel gelegt. Die Oberfadenspannung
in alle Richtungen geändert.
Ich habe die Oberfadenspannung mal auf 8 gestellt und da ging es auch eine Weile, aber dann kamen die Schlingen wieder.
Teilweise habe ich das Gefühl, als wenn der Faden zwischen den Scheiben hängen bleibt, denn der Faden bleibt oft dort hängen und reißt dann. Ich habe diesen Fehler vor Jahren, glaube ich, schon mal gehabt, aber die Lösung weiß ich nicht mehr.

Bei den Fotos habe ich versucht direkt beim ersten Stocken ein Foto zu machen. Ich hoffe ihr könnt erkennen, woran es liegt.
Denn ich habe wirklich nichts geändert, und weiß mir keinen Rat.

Liebe Grüße
Birgit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
>> Wer beim nähen pennt, der trennt << shy

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 260 Fadenschlingen

#2 Beitrag von GerdK »

Hallo Birgit,
es gibt natürlich einige mögliche Fehler, die so etwas verursachen. Um mit etwas Einfachem anzufangen:
An der Spulenkapsel gibt es einen kleinen "Finger", der im Betrieb die Spulenkapsel festhält, sodass sie sich nicht mitdrehen kann. Zwischen diesem Finger und der Spulenkapsel muss ein Spalt von 0,7 mm Weite sein (also eine "normale" Stecknadel sollte gerade so hindurchpassen), weil dort der Faden beim Nähen hindurchschlüpft. Wenn der Spalt zu eng ist oder nicht vorhanden, gibt es Hedder.
SpuKaAnhSt 260.JPG
Auch ist es sinnvoll, mal normal einzufädeln, Stoff drunter und dann ein paar Stiche durch Drehen am Handrad zu machen - und dabei den Weg des Oberfadens um die Spule herum zu beobachten. Manchmal kann man sehen, wo der Faden hängenbleibt.

Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 260 Fadenschlingen

#3 Beitrag von dieter kohl »

serv

es kommt nach Nadelbruch häufig vor, daß das FADENLEITBLECH (bzw. dieser Ring) Kratzer hat

langsam am Handrad drehen und abfühlen
gruß dieter
der mechaniker

Biggi69
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 13. August 2020, 18:59

Re: Pfaff 260 Fadenschlingen

#4 Beitrag von Biggi69 »

Hallo Dieter,

es gab keinen Nadelbruch. Aber was meinst mit "Fadenleitblech? bzw. dieser Ring"?

Kann dann trotzdem nachschauen.

Gruß
Birgit
>> Wer beim nähen pennt, der trennt << shy

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Pfaff 260 Fadenschlingen

#5 Beitrag von Liebelilla »

Biggi69 hat geschrieben: Freitag 14. August 2020, 15:27 ...Ich habe die Oberfadenspannung mal auf 8 gestellt und da ging es auch eine Weile, aber dann kamen die Schlingen wieder....
Hmmm... das hört sich nach zu wenig Fadenspannung an.
Daher, langsam... nichts verstellen und nichts zerlegen. Zuerst ausschließen dass die Oberfadenspannung richtig arbeitet. In der Regel stellt man die Fadenspannung auf 4-5. Und zwar, Nähfuß anheben, bis auf die Nadel einfädeln mit Standard Garn, Nähfuß senken und prüfen ob sich der Faden deutlich schwer ziehen lässt als wenn der Nähfuß angehoben ist. Ist das nicht der Fall, dann ist wahrscheinlich Fuseln/Schmutz/Fadenreste zwischen die Scheiben der Oberfadenspannung. Wenn es sauber ist und trotzdem kaum widerstand bietet, dann hat man ein Problem mit der Oberfadenspannung.

Dann nur zur Sicherheit: Beim Einfädeln, achten dass der Faden richtig zwischen die Spannungsscheiben reinrutscht und links oben über den Hacken (wo die kleine Feder/Draht an der Spannung ist) durch geht. Dann prüfen dass der Fadenhebel nicht vergessen wurde... kann alles mal passieren.

Ist das alles erstmal ausgeschlossen, dann würde ich die Ursache unten am Greifer suchen.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Biggi69
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 13. August 2020, 18:59

Re: Pfaff 260 Fadenschlingen

#6 Beitrag von Biggi69 »

Hallo Liebelilla,

ich steh manchmal etwas auf'n Schlauch.
Ich habe den Nähfuß unten den Faden NICHT in der Nadel. Ich konnte dann den Faden so gut wie gar nicht ziehen.
Das ist dann nicht gut oder??

Gruß Birgit
>> Wer beim nähen pennt, der trennt << shy

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Pfaff 260 Fadenschlingen

#7 Beitrag von Liebelilla »

Biggi69 hat geschrieben: Freitag 14. August 2020, 20:21 Hallo Liebelilla,

ich steh manchmal etwas auf'n Schlauch.
Ich habe den Nähfuß unten den Faden NICHT in der Nadel. Ich konnte dann den Faden so gut wie gar nicht ziehen.
Das ist dann nicht gut oder??

Gruß Birgit
Doch, das ist gut. Oder auch nicht... Das bedeutet die Fadenspannung funktioniert gut. Aber "so gut wie gar nicht ziehen" ist ein bisschen zu viel. Hattest du die Fadenspannung auf 4-5? Hast du nochmal probiert zu nähen?

Nah ja, zu hohe Oberfadenspannung ist jedenfalls nicht die typische Ursache für Schlaufen unten. Wenn sie immer noch nicht richtig läuft, dann muss man die Ursache doch unten suchen. Das was Dieter gesagt hat, ist wahrscheinlich die Ursache. Die Nadel muss nicht brechen und trotzdem hinterlässt sie ein Kratzer an dem Fadenleitblech. Vor allen die billige Nadeln, die verbiegen sich gern bevor sie brechen.

Brauchst dafür nichts zerlegen. Das Fadenleitblech ist das dünne Blech um den Greifer herum:
Greifer 332_.jpg
Geh mit den Fingernagel den rand vom Fadenleitblech entlang (rot markiert) und prüf ob du scharfe Stellen spürst.
Greifer 332_Fadenleitblech.jpg
Wenn da etwas ist, muss weg poliert werden. Ganz feine Schleifpapier eignet sich gut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Pfaff 260 Fadenschlingen

#8 Beitrag von Liebelilla »

Ups... ich sehe gerade etwas.

Die Schraube zur Befestigung des Fadenleitblechs fehlt und das Fadenleitblech ist schon gerutscht/verschoben/gedreht.
IMG_20200813_174951.jpg
Das könnte die Ursache sein. Du muss das Blech wieder auf die richtige Position schieben/drehen (siehe rote Pfeil) bis Anschlag und die kleine Schraube finden um es wieder zu befestigen. Vielleicht liegt er noch unter der Maschine/Tisch. Sonnst hoffen wir dass jemand im Forum Ersatz hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Biggi69
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 13. August 2020, 18:59

Re: Pfaff 260 Fadenschlingen

#9 Beitrag von Biggi69 »

Hallo Liebelilla,
es fehlt tatsächlich die Schraube, habe jetzt das Teil geschoben und dann sah ich schon das Loch, wo die Schraube reingehört. Habe dann mal zur Probe ein paar Stiche gemacht... Was soll ich sagen ES HAT FUNKTIONIERT lol lol lol

Jetzt muß ich nur das Schräubchen haben. Leider lag es nirgends, hatte auch vor ein paar Tagen gründlich gesaugt. heul

Aber ich Danke Dir wie verrückt.

Ganz liebe Grüße
Birgit (Biggi69)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
>> Wer beim nähen pennt, der trennt << shy

Benutzeravatar
Alfred
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1590
Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
Wohnort: Gauting bei München

Re: Pfaff 260 Fadenschlingen

#10 Beitrag von Alfred »

Biggi69 hat geschrieben: Samstag 15. August 2020, 10:49 Jetzt muß ich nur das Schräubchen haben. Leider lag es nirgends, hatte auch vor ein paar Tagen gründlich gesaugt. heul
alsp Saugerbeutel aufschneiden, ausleeren und evtl. mit einem Magneten die Schraube suchen.. sad
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen angel
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum

Antworten