pfaff typ 9 ca.1970

Nachricht
Autor
bastlerhpl
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 14. August 2020, 21:55

pfaff typ 9 ca.1970

#1 Beitrag von bastlerhpl »

Hallo zusammen.
Ich bitte um hilfe zu folgendem problem meiner pfaff typ 9 nähmaschiine:
Die nadel trifft vor dem unteren umkehrpunkt auf das rotierende spulengehäuse auf
und wird dadurch total verbogen / gebrochen.
Nadel ist richtig eingespannt und ist typ 130r.
Wie kann man den unteren nadeltiefstpunkt justieren und/ oder den
drehwinkel des unteren spulengehäuserades huh huh verändern so dass die nadel
den dafür vorgesehenen schlitz im rotierenden spulengehäuse trifft und auch wieder rechtzeitig
nach oben geht.
Vielen dank für eure eventuelle hilfe im voraus

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: pfaff typ 9 ca.1970

#2 Beitrag von Liebelilla »

Wir mögen die Maschine sehen und es hilft uns auch besser zu verstehen was du beschreibst... wie die Lage ist.
Könntest du uns ein Paar Bilder zeigen? angel
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: pfaff typ 9 ca.1970

#3 Beitrag von dieter kohl »

bastlerhpl hat geschrieben: Freitag 14. August 2020, 23:18 Hallo zusammen.
Ich bitte um hilfe zu folgendem problem meiner pfaff typ 9 nähmaschiine:
Die nadel trifft vor dem unteren umkehrpunkt auf das rotierende spulengehäuse auf
und wird dadurch total verbogen / gebrochen.
Nadel ist richtig eingespannt und ist typ 130r.
Wie kann man den unteren nadeltiefstpunkt justieren und/ oder den
drehwinkel des unteren spulengehäuserades huh huh verändern so dass die nadel
den dafür vorgesehenen schlitz im rotierenden spulengehäuse trifft und auch wieder rechtzeitig
nach oben geht.
Vielen dank für eure eventuelle hilfe im voraus
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

------------------------------------------------------
dein Denkfehler besteht darin, daß du den Schlingenhub nicht beachtest

die Klasse 9 ist weitgehend Baugleich mit der Klasse 90

verrat mir bitte, woher du die Informationen wegen "Nadeltiefpunkt" aufgelesen hast
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: pfaff typ 9 ca.1970

#4 Beitrag von GerdK »

bastlerhpl hat geschrieben: Freitag 14. August 2020, 23:18Die nadel trifft vor dem unteren umkehrpunkt auf das rotierende spulengehäuse auf...
Nur um das richtig zu verstehen: Die Spulenkapsel (also das Teil in dem sich die Spule befindet) darf sich nicht mitdrehen. Es dreht sich nur der Greiferring außen.
Wenn sich die Spulenkapsel mitdreht, ist der "Spulenkapselanhaltefinger" defekt oder falsch eingestellt.

Viele Grüße, Gerd

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: pfaff typ 9 ca.1970

#5 Beitrag von dieter kohl »

wie immer

Ferndiagnose ohne bilder geht nicht, weil :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

bastlerhpl
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 14. August 2020, 21:55

Re: pfaff typ 9 ca.1970

#6 Beitrag von bastlerhpl »

Hallo zusammen
Erstmal vielen dank für eure beiträge
Am hilfreichsten ist der beitrag von GerdK.
Es dreht sich tatsächlich das ganze spulengehäuse mit dem nadelschlitz
Beiligend ein bild det maschine und ein video mit dem sich drehenden spulengehäuse

Werd mich jetzt über die mechanik des schlingenfanges hermachen und mich demnächst nochmals
melden

Viele Grüsse light rolleyes
bastlerhpl

bastlerhpl
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 14. August 2020, 21:55

Re: pfaff typ 9 ca.1970

#7 Beitrag von bastlerhpl »

Hallo GerdK shy
Vielen dank für deinen hinweis zum rotierenden spulengehäuse.
Das war es. Hab das teil ausgebaut, gereinigt und geölt.
Es funktioniert wieder. War innen mit altem eingetrockneten öl und flusen so zu das
es regelrecht blockiert war.

Aso nochmals danke.
Viele Grüsse
Bastlerhpl
.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: pfaff typ 9 ca.1970

#8 Beitrag von dieter kohl »

serv

ich seh immer noch keine bilder oder gar einen link dazu
gruß dieter
der mechaniker

bastlerhpl
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 14. August 2020, 21:55

Re: pfaff typ 9 ca.1970

#9 Beitrag von bastlerhpl »

Hallo diieter,

das mit den bildern tut mir leid.
Es kommt beim hochladen ständig die meldung das das bild zu groß ist.
Das .mp4 video lässt sich überhaupt micht hochladen.
Bitte sag mir wie ihr das üblicherweise macht.
Das bild und das video befinden sich auf der sd karte meines handys.
huh

Viele grüsse
bastlerhpl

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: pfaff typ 9 ca.1970

#10 Beitrag von GerdK »

bastlerhpl hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 12:07Es kommt beim hochladen ständig die meldung das das bild zu groß ist. Das .mp4 video lässt sich überhaupt micht hochladen. Bitte sag mir wie ihr das üblicherweise macht.
Das bild und das video befinden sich auf der sd karte meines handys.
huh
Hallo,
die Maximalgröße für Bilder hier im Forum beträgt 1100 x 1100 Pixel, d.h. Du musst mit einem geeigneten Programm die Bildgröße entsprechend anpassen.
Videos kann man hier nicht hochladen, da nehmen wir i.d.R. den Umweg über YouTube und verlinken dann hier im Forum auf das YT-Video.

Viele Grüße, Gerd

Antworten