du wärest vermutlich nicht "durchmichnander" gekommen, wenn du den Kondensator anders rum zusammengelötet hättest
(die Seite mit den 3 Anschlüssen auf dem Bild nach links entsprechend den ursprünglichen Löt-Ösen)
die beiden "schwarzen" waren doch gemeinsam an der Lötöse
1+2=schwarz
3 = rot
4 = grau
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ahh, danke!
Auch eine Hilfe für mich bei diesem Thema.
Ich bin etwas zögerlich, den Kondensator des 362 zu ersetzen...
Besonders seit einige Drähte aus meiner Maschine entfernt wurden...
Kommt bald :)
Grüße, Jeroen
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
Aber ... ich gebe es mein Bestes :)
Jeroen hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. August 2020, 08:51
Ahh, danke!
Auch eine Hilfe für mich bei diesem Thema.
Ich bin etwas zögerlich, den Kondensator des 362 zu ersetzen...
Besonders seit einige Drähte aus meiner Maschine entfernt wurden...
Kommt bald :)
Grüße, Jeroen
dann prüfe zuerst, welcher Motor jetzt eingebaut ist
Und dann kam es endlich!
Der Kondensator des grau/weißen Pfaff 362 liegt auf dem Tisch, um einen neuen Kondensator zu erhalten. Meine Frau wird damit zufrieden sein!
Aber... ich kann sehen, dass ich hier ohne Hilfe Probleme verursachen werde.
Ich habe am Computer eine Zeichnung mit den farbigen Drähten gemacht, wie sie jetzt angebracht sind.
Jemand hat einmal einen Kondensator installiert. Es kommt heraus.
Es gibt auch Drähte, die eine gerissene Isolierung haben, also ist es eine gute Idee, sich damit auseinanderzusetzen. Und ich werde es tun.
Meine Frage ist, bevor ich anfange zu löten... wer kann mir beibringen, wie man den neuen Kondensator mit den richtigen Anschlüssen installiert?
Die grau umkreisten Drähte sind nicht verbunden und lose.
Oja.. Und unten rechts ist der neue Kondensator.
Grüße, Jeroen
Entschuldigung... Bild folgt wieder. Ich sehe einen Draht nicht genug...
Zuletzt geändert von Jeroen am Mittwoch 16. September 2020, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
Aber ... ich gebe es mein Bestes :)
Jeroen hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. September 2020, 16:27
Ah, ich habe vergessen, ein Bild von dem Motor hinzuzufügen... zu dieser Art von Motor, um den es geht...
ist schon gut, aber die Plakette ist auf dem Motorträger außen angebracht
kann sein, daß ein Bastler einen anderen Motor hineingeschraubt hat
bitte schraube den Motor mit der Trägerplatte heraus und zeige ein Foto davon
! VORSICHT DIESES FOTO IST NUR EIN BEISPIEL !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
dieter kohl hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. September 2020, 17:41
Jeroen hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. September 2020, 16:27
Ah, ich habe vergessen, ein Bild von dem Motor hinzuzufügen... zu dieser Art von Motor, um den es geht...
ist schon gut, aber die Plakette ist auf dem Motorträger außen angebracht
kann sein, daß ein Bastler einen anderen Motor hineingeschraubt hat
bitte schraube den Motor mit der Trägerplatte heraus und zeige ein Foto davon
! VORSICHT DIESES FOTO IST NUR EIN BEISPIEL !
Oh, das ist natürlich möglich. Es gibt keine Nummer auf dem Motor.
Ich werde ein Bild posten.
Danke!
-----
Update..
Hiermit das Bild des Motors, ohne Nummer. Übrigens auch nicht auf dem Rücken.
Original Pfaff.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
Aber ... ich gebe es mein Bestes :)