Pfaff 260 Automatic mit Problem bei der Fadenspannung
Pfaff 260 Automatic mit Problem bei der Fadenspannung
Hallo liebe Alle,
ich bin ganz neu hier im Forum und auch recht neu in der Nähmaschinenwelt. Ich habe eine Pfaff 260 (ca. 60 Jahre alte) geschenkte bekommen. Die hat anfangs auch ganz gut genäht, dann hing sie fest. Der Greifer ließ sich nicht mehr so frei drehen, der hackte immer an einer Stelle. Ich habe einen neuen gebrauchten besorgt und nach Anleitung aus diesem Topic https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... .php?t=429 eingebaut.
Die Schwierigkeit die jetzt habe liegt darin, dass ich die Fadenspannung nicht korrekt justiert bekomme. Egal wie lose ich die Spannung des Unterfadens einstelle, ich muss den Oberfaden mindestens auf 5-6 stellen damit sich der Unterfaden bei ZickZack nicht einfach als gerade Linie zieht.
Und bei etwas mehr Stofflagen reißt der Oberfaden zügig. Das ist so ein "Allesnäher" aus dem Nähladen.
Ich habe schon etwas die Forumssuche bemüht aber bis auf das Einstellen des Greifers noch nichts für mich gefunden. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Gerne auch mit Verweis auf bisherige Topics, falls ich hier eine nicht-schon-wieder-Frage aufwerfe.
Viele Grüße,
Jakob
ich bin ganz neu hier im Forum und auch recht neu in der Nähmaschinenwelt. Ich habe eine Pfaff 260 (ca. 60 Jahre alte) geschenkte bekommen. Die hat anfangs auch ganz gut genäht, dann hing sie fest. Der Greifer ließ sich nicht mehr so frei drehen, der hackte immer an einer Stelle. Ich habe einen neuen gebrauchten besorgt und nach Anleitung aus diesem Topic https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... .php?t=429 eingebaut.
Die Schwierigkeit die jetzt habe liegt darin, dass ich die Fadenspannung nicht korrekt justiert bekomme. Egal wie lose ich die Spannung des Unterfadens einstelle, ich muss den Oberfaden mindestens auf 5-6 stellen damit sich der Unterfaden bei ZickZack nicht einfach als gerade Linie zieht.
Und bei etwas mehr Stofflagen reißt der Oberfaden zügig. Das ist so ein "Allesnäher" aus dem Nähladen.
Ich habe schon etwas die Forumssuche bemüht aber bis auf das Einstellen des Greifers noch nichts für mich gefunden. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Gerne auch mit Verweis auf bisherige Topics, falls ich hier eine nicht-schon-wieder-Frage aufwerfe.
Viele Grüße,
Jakob
Zuletzt geändert von Witzbold am Freitag 21. August 2020, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic mit Problem bei der Fadenspannung


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
-----------------------------------------------------------------------
nimm die Spulenkapsel mit der Spule aus der Maschine
lege die Spulenkapsel auf die geschlossene Seite,´
dann ist die offene Seite oben und die Spule sichtbar
nun bitte ein Foto von der "Draufsicht"
und eines von der Maschine
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 260 Automatic mit Problem bei der Fadenspannung
Lieber Dieter, vielen Dank für das Willkommen :)
Ich hab mir schon gedacht, das Bilder hilfreich sind, wusste aber nicht, wo ich anfangen sollte.
Hier kommen die Fotos
Ich hab mir schon gedacht, das Bilder hilfreich sind, wusste aber nicht, wo ich anfangen sollte.
Hier kommen die Fotos
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic mit Problem bei der Fadenspannung

du hast den Fadenspalt nicht richtig eingestellt
üüüübrigens :
mit dem ursprünglichen Greifer hattest du vermutlich "NUR" einen Fadeneinschlag,
der durch einfaches zurückdrehen hätte beseitigt werden können ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic mit Problem bei der Fadenspannung
klar doch : schon geändert
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 260 Automatic mit Problem bei der Fadenspannung
Ich habe das Spaltmaß mit Hilfe einer normalen Stecknadel eingestellt. Vermutlich sind es nicht exact 0,7 mm aber ich denke auch nicht so weit davon entfernt. Was bewirkt denn ein zu großes oder zu kleines Spaltmaß?
Ich habe den alten Greifer ausgepustet, geölt und ewig dran rumgefummelt. Der ging einfach an einer Stelle so schwergängig, dass der Maschinenantrieb durchgerutscht ist.
Jakob
Ich habe den alten Greifer ausgepustet, geölt und ewig dran rumgefummelt. Der ging einfach an einer Stelle so schwergängig, dass der Maschinenantrieb durchgerutscht ist.
Jakob
Re: Pfaff 260 Automatic mit Problem bei der Fadenspannung
Ja, eine Stecknadel nehme ich auch immer. Die hat i.d.R. 0,6 mm Dicke, das ist schon OK.
An der Stelle schlüpft der Oberfaden beim Nähen hindurch. Wenn der Spalt etwas größer ist macht das nichts, solange der Spulenhalter sicher festgehalten wird vom "Spulenkapselanhaltestück". Ist der Spalt dagegen zu klein (kleiner als z.B. der Durchmesser des benutzten Fadens), dann gibt es Hedder.
Viele Grüße, Gerd
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic mit Problem bei der Fadenspannung

ich rate immer dazu : von einem alten Scheibenwischer den kleinen Blechstreifen nehmen
der hat genau 0,7 mm dicke
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker