Pfaff 130, genaue Bezeichnung? Welche Nadeln? Tipps & Tricks?
Pfaff 130, genaue Bezeichnung? Welche Nadeln? Tipps & Tricks?
Moin,
ich habe kürzlich eine Pfaff-130 für unser Segelboot erstanden.
Tolles Ding, ganz aus Metall und noch in gutem Zustand, trotz ihrer 70 Jahre.
Als Seriennummer ist 4125213 L eingeschlagen. Laut Liste ist sie wohl Baujahr 1950 und hat einen Elektromotor angeflanscht.
Weiß hier jemand wofür das L in der Seriennummer steht?
Ist Pfaff-130 die ganze Bezeichnung oder kommt da noch ein - 6 oder so dahinter?
Da wir sie hauptsächlich für fester Stoffe (Sunbrella, Segeltuch, evtl. auch Gurt and) einsetzen möchten, will ich gerne einen kleinen Vorrat an passenden Nadeln anlegen.
Als Faden wird hauptsächlich einer dieser beiden eingesetzt werden.
https://www.diekleinewerft.de/gore-Tena ... al-35-40nm
Bzw.
https://www.diekleinewerft.de/amann-gor ... ck-20-25nm
Kann mir hier jemand freundlicherweise sagen welche Nadeln ich dafür am besten kaufe bzw. was für einen Nadel Typ ich benötige?
Auf dem Bild der Maschine seht ihr viel Zubehör, soll ich für die festen Stoffe etwas davon verwenden?
Bin totale Anfängerin :-)
Das erste Projekt werden Fensterverschattungen.
Ausserdem noch die Frage ob es irgendwo passende Treibriemen gibt.
Auch davon möchte ich gerne 1-2 als Ersatzteil an Bord haben.
Geht erfahrungsgemäß sonst noch etwas kaputt das ich an Bord haben sollte? In Zukunft hoffen wir manchmal weit vom nächsten Laden unterwegs sein.
Lieben Dank für Eure Hilfe, wenn ihr weitere Tipps habt, gerne her damit. Danke!
Eure,
Franziska
www.ladyrover.com
ich habe kürzlich eine Pfaff-130 für unser Segelboot erstanden.
Tolles Ding, ganz aus Metall und noch in gutem Zustand, trotz ihrer 70 Jahre.
Als Seriennummer ist 4125213 L eingeschlagen. Laut Liste ist sie wohl Baujahr 1950 und hat einen Elektromotor angeflanscht.
Weiß hier jemand wofür das L in der Seriennummer steht?
Ist Pfaff-130 die ganze Bezeichnung oder kommt da noch ein - 6 oder so dahinter?
Da wir sie hauptsächlich für fester Stoffe (Sunbrella, Segeltuch, evtl. auch Gurt and) einsetzen möchten, will ich gerne einen kleinen Vorrat an passenden Nadeln anlegen.
Als Faden wird hauptsächlich einer dieser beiden eingesetzt werden.
https://www.diekleinewerft.de/gore-Tena ... al-35-40nm
Bzw.
https://www.diekleinewerft.de/amann-gor ... ck-20-25nm
Kann mir hier jemand freundlicherweise sagen welche Nadeln ich dafür am besten kaufe bzw. was für einen Nadel Typ ich benötige?
Auf dem Bild der Maschine seht ihr viel Zubehör, soll ich für die festen Stoffe etwas davon verwenden?
Bin totale Anfängerin :-)
Das erste Projekt werden Fensterverschattungen.
Ausserdem noch die Frage ob es irgendwo passende Treibriemen gibt.
Auch davon möchte ich gerne 1-2 als Ersatzteil an Bord haben.
Geht erfahrungsgemäß sonst noch etwas kaputt das ich an Bord haben sollte? In Zukunft hoffen wir manchmal weit vom nächsten Laden unterwegs sein.
Lieben Dank für Eure Hilfe, wenn ihr weitere Tipps habt, gerne her damit. Danke!
Eure,
Franziska
www.ladyrover.com
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 130, genaue Bezeichnung? Welche Nadeln? Tipps & Tricks?
Hallo Franziska,
herzlich willkommen im Forum!
Das ist eine 130-6, die Du da hast. Die benötigt die heute üblichen Standardnadeln 130/705H (anders als z.B. die Biesenmaschine 130-115, die Rundkolbennadeln braucht).
Keilriemen: Die benötigte Länge musst Du ausmessen, z.B. indem Du den alten Keilriemen dazu nimmst.
Keilriemen bekommt man z.B. hier:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken des Links)
https://www.zahnriemen24.de/keilriemen/ ... keilriemen
Viele Grüße, Gerd
herzlich willkommen im Forum!

Das ist eine 130-6, die Du da hast. Die benötigt die heute üblichen Standardnadeln 130/705H (anders als z.B. die Biesenmaschine 130-115, die Rundkolbennadeln braucht).
Keilriemen: Die benötigte Länge musst Du ausmessen, z.B. indem Du den alten Keilriemen dazu nimmst.
Keilriemen bekommt man z.B. hier:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken des Links)
https://www.zahnriemen24.de/keilriemen/ ... keilriemen
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 130, genaue Bezeichnung? Welche Nadeln? Tipps & Tricks?
Herzlichen Dank Gerd!
Welchen der beiden Fäden empfiehlst Du mir eher?
Kommt Sie mit dem dickeren zurecht?
Nehm ich als Fuß was aus dem Zubehör oder den Standartfuss der im Moment montiert ist?
Weist Du eventuell auch wofür das L in der Seriennummer steht?
Liebe Grüße,
Franziska
Welchen der beiden Fäden empfiehlst Du mir eher?
Kommt Sie mit dem dickeren zurecht?
Nehm ich als Fuß was aus dem Zubehör oder den Standartfuss der im Moment montiert ist?
Weist Du eventuell auch wofür das L in der Seriennummer steht?
Liebe Grüße,
Franziska
- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 130, genaue Bezeichnung? Welche Nadeln? Tipps & Tricks?
Hallo und willkommen hier,
den 20/25er Faden finde ich - zumindest von der Papierform her - ziemlich dick. Goretex empfiehlt dafür 120-140er Nadelstärke, da wird es schon schwer, die im Nadelsystem 130/705H zu bekommen. Außerdem muss dann das Stichloch in der Stichplatte groß genug sein, was ich vor dem Ablegen überprüfen würde.
Ich würde zunächst den dünneren Faden und 110er Nadeln nehmen, Standard- und Jeansnadeln.
Was noch kaputt gehen kann: Die Entstörkondensatoren im Motor und im Anlasser. Ich weiß nicht, ob auf dem Schiff irgendetwas ist, dass gestört werden könnte, ansonsten könnte man diese Kondensatoren einfach überbrücken, wenn sie kaputt gehen sollten.
Die Kondensatoren im Motor dienen auch dazu, das Bürstenfeuer zu minimieren. Achja, ein Satz Motorbürsten (Kohlen) könnte man dann auch noch bunkern.
Falls man öfters zwischen den dicken Goretex-Fäden und dünnem Allesnähergarn wechselt, könnte eine zweite Spulenkapsel Sinn machen und diese beiden jeweils auf dünnes bzw. dickes Garn einstellen und markieren.
den 20/25er Faden finde ich - zumindest von der Papierform her - ziemlich dick. Goretex empfiehlt dafür 120-140er Nadelstärke, da wird es schon schwer, die im Nadelsystem 130/705H zu bekommen. Außerdem muss dann das Stichloch in der Stichplatte groß genug sein, was ich vor dem Ablegen überprüfen würde.
Ich würde zunächst den dünneren Faden und 110er Nadeln nehmen, Standard- und Jeansnadeln.
Was noch kaputt gehen kann: Die Entstörkondensatoren im Motor und im Anlasser. Ich weiß nicht, ob auf dem Schiff irgendetwas ist, dass gestört werden könnte, ansonsten könnte man diese Kondensatoren einfach überbrücken, wenn sie kaputt gehen sollten.
Die Kondensatoren im Motor dienen auch dazu, das Bürstenfeuer zu minimieren. Achja, ein Satz Motorbürsten (Kohlen) könnte man dann auch noch bunkern.
Falls man öfters zwischen den dicken Goretex-Fäden und dünnem Allesnähergarn wechselt, könnte eine zweite Spulenkapsel Sinn machen und diese beiden jeweils auf dünnes bzw. dickes Garn einstellen und markieren.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 130, genaue Bezeichnung? Welche Nadeln? Tipps & Tricks?
Auch Dir Edelschrauber, lieben Dank.
Hier:
https://www.diekleinewerft.de/Naehmasch ... lnaehnadel
Sind ja auch 130er Nadeln dabei. Würden die prinzipiell passen?
Im Prinzip kommt die Maschine mit dem dickeren Faden schon zurecht, oder?
Unsere Nähte sollen ja vor allem robust sein. Daher würde ich (ohne große Maschinennäherfahrung) das dickere Garn vorziehen, aber ich werde auch nochmal einen Segelmacher befragen.
Hast Du eine Idee wo ich eine passende zweite Spulenkapsel und die Ersatzbürsten bzw. Kondensatoren bekomme?
Ich bin am überlegen ob wir den Motor evtl. durch einen 12V Scheibenwischermotor ersetzen. Alternativ Inverter oder sie läuft vom Generator. Prinzipiell alles kein Problem.
Ich freue mich schon drauf loszunähen :-)
Hier:
https://www.diekleinewerft.de/Naehmasch ... lnaehnadel
Sind ja auch 130er Nadeln dabei. Würden die prinzipiell passen?
Im Prinzip kommt die Maschine mit dem dickeren Faden schon zurecht, oder?
Unsere Nähte sollen ja vor allem robust sein. Daher würde ich (ohne große Maschinennäherfahrung) das dickere Garn vorziehen, aber ich werde auch nochmal einen Segelmacher befragen.
Hast Du eine Idee wo ich eine passende zweite Spulenkapsel und die Ersatzbürsten bzw. Kondensatoren bekomme?
Ich bin am überlegen ob wir den Motor evtl. durch einen 12V Scheibenwischermotor ersetzen. Alternativ Inverter oder sie läuft vom Generator. Prinzipiell alles kein Problem.
Ich freue mich schon drauf loszunähen :-)
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 130, genaue Bezeichnung? Welche Nadeln? Tipps & Tricks?


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
----------------------------------------------------------
das "L" oder auch ein anderes Zeichen gehört nicht zur Seriennummer
das hat ein Händler oder Verkäufer zusätzlich angebracht
Spulen und Spulenkapsel bekommst du beim freundlichen Pfaff-Händler um die Ecke

gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 130, genaue Bezeichnung? Welche Nadeln? Tipps & Tricks?
High,
wenns um heute übliches Dacronsegeltuch geht, tät ich unbedingt vorher mal probieren. Unsere Prinzess brauchte dafür eine stärkere Feder für den Fuss. Dann waren 3 Lagen ca 500g/m2 kein Problem mit 40er Faden.
Christoph
wenns um heute übliches Dacronsegeltuch geht, tät ich unbedingt vorher mal probieren. Unsere Prinzess brauchte dafür eine stärkere Feder für den Fuss. Dann waren 3 Lagen ca 500g/m2 kein Problem mit 40er Faden.
Christoph
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 130, genaue Bezeichnung? Welche Nadeln? Tipps & Tricks?

das braucht die Pfaff 130 nicht, die hat verstellbaren Füßchendruck
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker