Pfaff L
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Pfaff L
Ich sage auf jeden Fall ja.
Wenn dich überhaupt eine Maschine dieser Bauart interessiert.
Sie ist wenig benutzt. Das sieht man am Dekor auf der Platte.
Die Füße spielen keine Rolle weil da jeder Standardfuß dran passt.
Fast alle die Du schon hast. Die Spulen kosten 50 Cent und sind in jedem Kurzwarenladen zu bekommen.
Die Lampe ist gut, die habe ich auch.
Also nur noch 40 Euro für die Maschine.
Das sind nicht mal 2 Kisten Bier.
Nur der Motor würde mir noch fehlen. Aber das ist überhaupt kein Problem.
Eine bessere Maschine gibt es für 50 Euro nicht!
Es gibt sowieso kaum bessere.
Aber sie muß penibel gereinigt und geölt werden. Und nicht blind alles verstellen.
Obwohl dir das als Mechaniker auch nicht schwer fallen sollte sie wieder zu justieren.
Der Unterbau ist ausgesprochen hässlich aber überaus praktisch.
Füße ab gute Rollen dran! Kosten leider mehr als die Maschine.
Das ist die richtige Maschine für deine Vorhaben.
Aber das ist alles wieder nur meine Überzeugung!
Grüße
Klaus
Wenn dich überhaupt eine Maschine dieser Bauart interessiert.
Sie ist wenig benutzt. Das sieht man am Dekor auf der Platte.
Die Füße spielen keine Rolle weil da jeder Standardfuß dran passt.
Fast alle die Du schon hast. Die Spulen kosten 50 Cent und sind in jedem Kurzwarenladen zu bekommen.
Die Lampe ist gut, die habe ich auch.
Also nur noch 40 Euro für die Maschine.
Das sind nicht mal 2 Kisten Bier.
Nur der Motor würde mir noch fehlen. Aber das ist überhaupt kein Problem.
Eine bessere Maschine gibt es für 50 Euro nicht!
Es gibt sowieso kaum bessere.
Aber sie muß penibel gereinigt und geölt werden. Und nicht blind alles verstellen.
Obwohl dir das als Mechaniker auch nicht schwer fallen sollte sie wieder zu justieren.
Der Unterbau ist ausgesprochen hässlich aber überaus praktisch.
Füße ab gute Rollen dran! Kosten leider mehr als die Maschine.
Das ist die richtige Maschine für deine Vorhaben.
Aber das ist alles wieder nur meine Überzeugung!
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff L
Hallo Mr Pfaff,
Drei alte Spulen gibt's von mir dazu.
Gruß
Detlef
Wenn die Anlieferung inklusive ist, ist das ein absolut fairer Preis.Mr Pfaff hat geschrieben:http://www.ebay-kleinanzeigen.de/zur-anzeige/404601786
Es sind ein paar Füßchen vorhanden 1 Spule Bedienungsanleitung und die Lampe.
Funktionieren würde sie sogar.
Und sie würde mir geliefert werden.
Drei alte Spulen gibt's von mir dazu.
Teuer, das Bier bei Euch, zahlt ihr schon Karnevalszuschlag?Klaus aus A hat geschrieben:...
Also nur noch 40 Euro für die Maschine.
Das sind nicht mal 2 Kisten Bier.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Pfaff L
Hallo Detlef,
wir trinken nur das Beste. So wie wir bei den Maschinen nur das beste wollen.
Das wäre bei uns Reissdorfer. Der kasten kostet mit Pfand ca. 18 Euro incl. Pfand. Ohne Fahrtkosten!
Vielleicht sollten wir mal gelegentlich prüfen ob das wirklich das beste ist. Bei euch gibt es vermutlich nur Dunkelbier aus Düsseldorf. Oder? Damit würden wir uns höchstens die Füße waschen.
Mit dem Reissdorfer kann man sich praktisch jede Maschine schön trinken. Sogar eine Gritzner.
zwei Kisten braucht man da allerdings schon!
Danke, daß deine Beurteilung nicht so weit weg ist von meiner. Letztlich bist Du der größere Experte. Aber ich habe mit der 130 tatsächlich mehr gemacht als mit anderen. Daß ich mit der Ergonomie und der unsäglichen Bedienungsanleitung auf Kriegsfuß bin habe ich oft genug geschrieben. Aber nähen ist die Reine Freude. Die letzten beiden Tage habe ich das nochmal gecheckt. Man neigt ja immer ein bisschen dazu, die Maschine, die man gerade auf dem Tisch hat als die beste anzusehen.
Ich kann nur auf dein Video anlässlich der Motoren Vergleiche hinweisen, wo du die Maschine mit einer Unzahl von übereinander gelegten LKW- Planen traktierst bis sogar mir deine 130 leid tat. Ich hab das mit der gleichen Plane nachvollzogen!
Da du die Profiversion mit der 38 besitzt, würde mich immernoch interessieren ob Du den Mehrpreis von 100 .. 300 Euro gerechtfertigt siehst. Ich wünsche mir manchmal mehr Raum unter dem Arm. Geschwindigkeit spielt keine Rolle. Die 130 ist schon extrem schnell für eine Haushaltsmaschine.
Grüße
Klaus
wir trinken nur das Beste. So wie wir bei den Maschinen nur das beste wollen.
Das wäre bei uns Reissdorfer. Der kasten kostet mit Pfand ca. 18 Euro incl. Pfand. Ohne Fahrtkosten!
Vielleicht sollten wir mal gelegentlich prüfen ob das wirklich das beste ist. Bei euch gibt es vermutlich nur Dunkelbier aus Düsseldorf. Oder? Damit würden wir uns höchstens die Füße waschen.
Mit dem Reissdorfer kann man sich praktisch jede Maschine schön trinken. Sogar eine Gritzner.
zwei Kisten braucht man da allerdings schon!
Danke, daß deine Beurteilung nicht so weit weg ist von meiner. Letztlich bist Du der größere Experte. Aber ich habe mit der 130 tatsächlich mehr gemacht als mit anderen. Daß ich mit der Ergonomie und der unsäglichen Bedienungsanleitung auf Kriegsfuß bin habe ich oft genug geschrieben. Aber nähen ist die Reine Freude. Die letzten beiden Tage habe ich das nochmal gecheckt. Man neigt ja immer ein bisschen dazu, die Maschine, die man gerade auf dem Tisch hat als die beste anzusehen.
Ich kann nur auf dein Video anlässlich der Motoren Vergleiche hinweisen, wo du die Maschine mit einer Unzahl von übereinander gelegten LKW- Planen traktierst bis sogar mir deine 130 leid tat. Ich hab das mit der gleichen Plane nachvollzogen!
Da du die Profiversion mit der 38 besitzt, würde mich immernoch interessieren ob Du den Mehrpreis von 100 .. 300 Euro gerechtfertigt siehst. Ich wünsche mir manchmal mehr Raum unter dem Arm. Geschwindigkeit spielt keine Rolle. Die 130 ist schon extrem schnell für eine Haushaltsmaschine.
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff L
Wenigstens riechen die dann gutKlaus aus A hat geschrieben:wir trinken nur das Beste. So wie wir bei den Maschinen nur das beste wollen.
Das wäre bei uns Reissdorfer. Der kasten kostet mit Pfand ca. 18 Euro incl. Pfand. Ohne Fahrtkosten!
Vielleicht sollten wir mal gelegentlich prüfen ob das wirklich das beste ist. Bei euch gibt es vermutlich nur Dunkelbier aus Düsseldorf. Oder? Damit würden wir uns höchstens die Füße waschen.

Als multikuturelle Grenzgänger sind wir allen Biersorten gegenüber aufgeschlossen. Es gibt hier sogar Leute, die Kölsch trinken - natürlich nur sehr vereinzelt.
Von einem richtigen Bier würden wahrscheinlich schon zwei Gläser reichenKlaus aus A hat geschrieben:Mit dem Reissdorfer kann man sich praktisch jede Maschine schön trinken. Sogar eine Gritzner.
zwei Kisten braucht man da allerdings schon!

Zumindest beim Bier ...Klaus aus A hat geschrieben:Danke, daß deine Beurteilung nicht so weit weg ist von meiner. Letztlich bist Du der größere Experte.
Bannerplane mit 500 g/qm - echte LKW-Planen haben meist über 600 g/qm!Klaus aus A hat geschrieben:Ich kann nur auf dein Video anlässlich der Motoren Vergleiche hinweisen, wo du die Maschine mit einer Unzahl von übereinander gelegten LKW- Planen traktierst bis sogar mir deine 130 leid tat. Ich hab das mit der gleichen Plane nachvollzogen!
Da der Film schon angesprochen wurde ist hier der Link.
Die Film-130 ist übrigens nicht mehr meine, zwei Stück müssen reichen.
Eine 260er nimmt aber weniger Platz weg als 2x130, sollte man auch mal bedenken

Die Profiversion der 130 ist doch die 138! Beide haben den Doppelumlaufgreifer.Klaus aus A hat geschrieben:Da du die Profiversion mit der 38 besitzt, würde mich immernoch interessieren ob Du den Mehrpreis von 100 .. 300 Euro gerechtfertigt siehst. Ich wünsche mir manchmal mehr Raum unter dem Arm. Geschwindigkeit spielt keine Rolle. Die 130 ist schon extrem schnell für eine Haushaltsmaschine.
Meine 38 hat den CB-Greifer und läuft ähnlich leicht wie eine 30.
Die 8 mm Stichlänge sind dann schon wieder exotisch, aber ganz nett.
Da sie nur 25,- Euro gekostet hat, war sie nur 5,- bis 15,- teurer als meine 130er, die Differenz hole ich alleine schon beim Schrotthändler durch das Mehrgewicht wieder raus.Klaus aus A hat geschrieben:... ob Du den Mehrpreis von 100 .. 300 Euro gerechtfertigt siehst..

Wenn ich die Zeit rechne, die mich das Teil schon gekostet hat, wäre eine Neue wahrscheinlich billiger gekommen - nun gut, der Weg ist das Ziel.
Nur für die Phoenix Universa habe ich bisher mehr Geld ausgegeben - die ist aber auch nochmals einen Ticken größer als die 38/138 und hat dann Doppelumlaufgreifer und Königswellenantrieb.
Was ich einfach klasse finde ist der Kniehebel - ok, für dich gänzlich ungeeignet, da du dich ja schon mit dem Tretantrieb überfordert fühlst, aber ich mag es.
Die 130 ist aber immer noch eine tolle Maschine

Prost
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff L
Dass da kein Motor dabei ist stört mich nicht , da ich sowiso den Umweltschonenden Fußantrieb .
Aja und in Sachen Bier:
Ich bin gebürtiger Bayer bei uns ist Bier ein Grundnahrungsmittel.
Das beste Bier haben wir
(Wittmann, Augustiner und Schneiderweisse)
Aja und in Sachen Bier:
Ich bin gebürtiger Bayer bei uns ist Bier ein Grundnahrungsmittel.
Das beste Bier haben wir

Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff L
SO jetzt ist mein Gestell fertig.
Zwar nicht perfekt aber den Zweck erfüllts
Zwar nicht perfekt aber den Zweck erfüllts

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff L
Das hat was, gefällt mir!
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -