Gutris Tipo 7011 Motor Pfaff 260
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2020, 10:58
Gutris Tipo 7011 Motor Pfaff 260
Hallo Leute,
ich bin seit Sonntag stolzer Besitzer einer Pfaff 260.
Lediglich die Leuchte funktioniert noch nicht. Da werde ich nachher mal schauen wie ich die Fassung ausbauen kann und Messungen vornehmen kann.
An meiner Maschine ist der Motor: Gutris Tipo 7011 verbaut (Foto anbei).
Kennt sich jemand damit aus? Was kann ich da seitlich einstellen?
Als Anfänger wäre mir ein langsamerer Antrieb lieber, was kann ich da am sinnvollsten machen? Einen neuen Antrieb zulegen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Patrick
ich bin seit Sonntag stolzer Besitzer einer Pfaff 260.
Lediglich die Leuchte funktioniert noch nicht. Da werde ich nachher mal schauen wie ich die Fassung ausbauen kann und Messungen vornehmen kann.
An meiner Maschine ist der Motor: Gutris Tipo 7011 verbaut (Foto anbei).
Kennt sich jemand damit aus? Was kann ich da seitlich einstellen?
Als Anfänger wäre mir ein langsamerer Antrieb lieber, was kann ich da am sinnvollsten machen? Einen neuen Antrieb zulegen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Patrick
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Gutris Tipo 7011 Motor Pfaff 260
Hallo,
der Motor erinnert stark an die 250W Ocel/Moretti-Anlassermotoren. Links kann man die Leitung einstellen, von 250 bis ca. 100 Watt *). Er steht schon auf der kleinsten Stufe und hat selbst dann für eine Pfaff 260 wahrscheinlich schon mehr als genug Power.
Ich würde versuchen, einen SpeedReducer vorzuschalten, der die Drehzahl um den Faktor 3 absenkt, das ist billiger als ein neuer Servomotor, den man ja später immer noch nachrüsten könnte.
Die 100 Watt sind die Abgabeleistung des Motors, das entspricht etwa dem zwei- bis dreifachen dessen, was die ab Werk verbauten Motoren der 260 hatten.
Achte bitte darauf, dass die Maschine regelmäßig ihr Öl bekommt, denn dieser Motor dreht auch bei einem Schwergang noch weiter, was den Verschleiß fördern könnte.
Gruß
Detlef
der Motor erinnert stark an die 250W Ocel/Moretti-Anlassermotoren. Links kann man die Leitung einstellen, von 250 bis ca. 100 Watt *). Er steht schon auf der kleinsten Stufe und hat selbst dann für eine Pfaff 260 wahrscheinlich schon mehr als genug Power.
Ich würde versuchen, einen SpeedReducer vorzuschalten, der die Drehzahl um den Faktor 3 absenkt, das ist billiger als ein neuer Servomotor, den man ja später immer noch nachrüsten könnte.
Die 100 Watt sind die Abgabeleistung des Motors, das entspricht etwa dem zwei- bis dreifachen dessen, was die ab Werk verbauten Motoren der 260 hatten.
Achte bitte darauf, dass die Maschine regelmäßig ihr Öl bekommt, denn dieser Motor dreht auch bei einem Schwergang noch weiter, was den Verschleiß fördern könnte.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Gutris Tipo 7011 Motor Pfaff 260
Servus,
ich würde als erstes einmal ein wenig mit der kombination üben ... man gewöhnt sich sehr rasch an den komfort einer schnellen maschine und möchte ihn gar nicht mehr missen. Wenns gar nicht passt kannst Du dann noch immer was anderes probieren.
Viel vergnügen damit!
Herzliche grüsse vom
Sputnik
ich würde als erstes einmal ein wenig mit der kombination üben ... man gewöhnt sich sehr rasch an den komfort einer schnellen maschine und möchte ihn gar nicht mehr missen. Wenns gar nicht passt kannst Du dann noch immer was anderes probieren.
Viel vergnügen damit!
Herzliche grüsse vom
Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2020, 10:58
Re: Gutris Tipo 7011 Motor Pfaff 260
Alles klar, dann bleibt es erstmal so. Vielen Dank :) Hätte gedacht man könnte irgendwas vor den Motor schalten um die Drehzahl zu reduzieren, das Drehmoment jedoch gleich zu halten.
Eine andere Frage noch: Wenn ich die Naht verriegeln möchte, kommt es nun in Verbindung mit dickerem Garn dazu, dass sich an der Stelle auf der Unterseite des Stoffes ein kleines "Garnbündel" bildet oder aber auf einmal in dem Schacht, aus dem der Unterfaden kommt, mehrere Fäden sich dann fest setzen.
Kennt ihr dieses Problem? Bin leider Anfänger, kann es nicht mal besser beschreiben.
Ich muss dann den Nähvorgang unterbrechen, alles die festgesetzten Fäden aus der Trommel unten entfernen und neu ansetzen.
Eine andere Frage noch: Wenn ich die Naht verriegeln möchte, kommt es nun in Verbindung mit dickerem Garn dazu, dass sich an der Stelle auf der Unterseite des Stoffes ein kleines "Garnbündel" bildet oder aber auf einmal in dem Schacht, aus dem der Unterfaden kommt, mehrere Fäden sich dann fest setzen.
Kennt ihr dieses Problem? Bin leider Anfänger, kann es nicht mal besser beschreiben.
Ich muss dann den Nähvorgang unterbrechen, alles die festgesetzten Fäden aus der Trommel unten entfernen und neu ansetzen.
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1590
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Gutris Tipo 7011 Motor Pfaff 260
wenn die Maschine alle anderen Stiche problemlos näht dann würde ich mal andere (dickere) Nadeln mit dem Garn testen.Patrick1990 hat geschrieben: ↑Donnerstag 15. Oktober 2020, 11:41 kommt es nun in Verbindung mit dickerem Garn dazu, dass sich an der Stelle auf der Unterseite des Stoffes ein kleines "Garnbündel" bildet
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2020, 10:58
Re: Gutris Tipo 7011 Motor Pfaff 260
Ok habe schon eine 110er Nadel, aber kann mal ein anderes Garn verwenden.
Danke für die Auskunft.
Danke für die Auskunft.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Gutris Tipo 7011 Motor Pfaff 260


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
__________________________________________________________________________
mach mal deine Nähtest mit ZZ-Stich
ich vermute mal, daß du den letzten Stich nicht zu Ende führst, wenn du mehr als einen Faden untendrin hast
für dicke Fäden und Metallic-Garne nimmst du am besten Nadeln 130N (Nadelöhr ist größer als Normal)
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker