
Mit liegt heute ein trauriges Thema m Herzen und ich möchte fragen, wie ihr damit umgeht.
Mir begegnen leider immer wieder mechanisch misshandelte Schraubenköpfe aller Art.
Meistens sind es Schlitzschrauben, die mit zu kleinen Schraubendreherklingen oder zu dicken Schraubendreherklingen gelöst oder angezogen wurden,
Es wurde zu viel Drehmoment auf Messingschrauben, Edelstahlschrauben oder Weicheisen Schraubenköpfe ausgeübt.
Dann gibt es noch den nicht axial angesetzten Schraubendreher als Verursacher eines Totalschadens am Schraubenkopf...
oder aber - die Freunde der Grobmotorik haben - aus Unkenntnis - den Philips Schraubenkopf mit dem Prozidriv Schraubenkopf verwechselt ...
Ich weiß nicht ob ich Euch wirklich einer Bildergalerie der Schraubenkrüppel aussetzen darf. Das ist fast schon seelische Gewalt.
Mich interessieren Eure Vorgehensweise und Austauschmöglichkeiten bei den alten Maschinen mit z-T. ungewöhnlichen Kopfformen.
Wer hat schon gerne eine Stichplatte mit verranzten Schrauben in seiner Lieblingsmaschine?