ich habe eine Problem mit dem Anlaufverhalten unserer Pfaff 360 Automatik Nähmaschine.
Wenn ich den Anlasser nur wenig eintrete um langsam Nähen zu können, läuft der Motor oft nicht an und es ist ab und zu ein Brummen zu hören. Die Maschine läuft (zumindest nach meinem Empfinden und ohne die Möglichkeit eines direkten Vergleichs) eigentlich ganz leicht wenn man am Handrad dreht.
Hintergrundinfo zur Maschine.
Ich habe sie ca. 1995 als gebrauchte und im sehr gutem Zustand erhaltene Maschine aus einem Nachlass eines Privathaushalts geschenkt bekommen. Sie wurde damals von einer älteren Dame, welche eine versierte Hobbyschneiderin war, gelegentlich für die Eigenherstellung von Textilbekleidungsstücken und Änderungsarbeiten benutzt. Schwere Arbeiten hat die Maschinen also soweit ich weiß nie mitmachen müssen. Der Zustand damals war soweit OK, aber da die Maschine nach dem versterben der Voreigentümerin länger unbenutzt herumstand, habe ich die Maschine damals als ich sie erhielt erst einmal gereinigt un (ohne jeglichen Sachverstand oder technischen Unterlagen) mit, wenn ich mich recht erinnere, hochwertigem Waffenöl geölt. Danach lief sie eigentlich ganz OK und bis auf einen gerissenen Motor Antriebstiemen und abgebrochenem Plastikhebel an der ZZ-Vorrichtung gab es keine Probleme. Ich hatte aber bis vor ca. 3 Jahren nie wirklich das Bedürfnis mich näher mit der Maschine zu beschäftigen aber jetzt möchte ich gerne, dass die Manschine auch langsahm näht weil die Hobby Näh-Projekte die ich demnächst vorhabe das erfodern.
Zum Problem.
Testweise habe nun Antriebsriemen vom Motor getrennt und zu sehen ob das Problem weiterhin besteht wenn er ohne Last arbeitet. Und in der Tat, das Verhalten ist genau so.
Der Motor reagiert auch ohne Last auf minimal eingetretenem Anlasser gar nicht und brummt nur und erst wenn ich weiter durchtrete dreht er sich und wird auch schneller wenn ich das Pedal weiter durchtrete.
Das Problem müsste also im Motor selber oder am Anlasser liegen nehme ich mal an? Oder wie seht ihr das?
Was ich bisher gemacht habe:
An der Maschine:
1. Antriebswerk Oben und Unten so gut es ging gereinigt
2. Greifer zerlegt, Greiferwelle und alle Greifer Teile zerlegt, gereinigt und geölt
3. Transporteinheit gereinigt
3. gesamte Maschine gemäß Handbuch geölt mit Harz- und Säure freiem Öl
Am Motor:
1. Komplett zerlegt und gründlich gereinigt, Kollektor gereinigt und leicht abgeschmirgelt und alles mit Pressluft ausgeblasen
2. Kohlebürsten geprüft (sind noch ca. 2 - 2,5cm lang), gereinigt um 180 grad gedreht wieder eingebaut
*Motor-Kondensator habe ich nicht getauscht, da er fest mit dem Motorinneren verkabelt ist
Am Anlasser:
1. Anlasser demontiert, sehr gründlich gereinigt,
2. Widerstandskaskade Kontaktpunkte gereinigt und mit feinem Schleifleinen abgeflacht
3. Defekter original Kondensator gegen ein MKT X2 mit 100nF. Modell ausgetauscht
Das Problem konnte damit nicht gelöst werden.
Kann mit bitte jemand helfen und sagen wie ich das Problem lösen kann oder wo ich den Fehler suchen sollte?
Vielen Dank euch allen im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen
Klaus