Hallo Oldie Fans,
meine "Gloriosa" ist eingetroffen. Nach Bildvergleich mit Needlebar habe ich sie namentlich so zugeordnet, sie könnte auch Excella B heissen, die Namen wurden bei Haid und Neu je nach Exportland und Händler variiert. Bei Needlebar findet sich eine optisch gleiche Maschine mit der Produktionsnummer 1152149 vermutet auf 1910. Abgesehen vom besser erhaltenen oder nachgearbeiteten? Dekor ist die Mechanik weit mehr korrodiert als bei meiner. Meine mit der Herstellnummer E554257 dürfte um 1900-1902 produziert worden sein, also weit vor 1907, als die Millionenmarke erreicht wurde. Der Gesamtausstoß der Karlsruher Fabriken H&N, Gritzner und J&R lag laut Peter Müller 1895 bei 365000, davon wird H&N kaum mehr als 100000 pro Jahr gefertigt haben. Damit ist sie meine zweitältesete Maschine nach der Singer 28K.
Wie erwartet ist das Schätzchen ziemlich restaurierungsbedürftig, etwas korrodiert, aber m. E. alles machbar. Sie ist vor allem im Wesentlichen vollständig, nur ohne Haube und die Garnrollenhaltestifte. Letzter lassen sich aus etwas 4mm Rundstangenmaterial leicht nachfertigen. Das Wichtigste: das Boot-Schiffchen (mit Feder und einer Spule) steckte drin

, sogar 2 Ersatzspulen lagen im Zubehörfach. Dazu sind Nadeln der Größe 339 in einem uralten Heftchen dabei - wahrscheinlich gehören solche auch in meine Singer 48K, in der eine mir bis dato unbekannte Rundkolbennadel bei Erhalt steckte. Schmetz gibt die Größe für alte Langschiffchenmaschinen an. Dann sind auch Bändchenführung, verstellbarer Anschlag und alle bekannten Nähfüße einschl Kräusler dabei, mit Ausnahme des Standardfußes

. Der dürfte aber leicht beschaffbar sein, ggf. von einer meiner anderen Gradstichmaschinen mit niedriger Befestigung. Die Grundplatte hat ziemliche Benutzungsspuren, lässt sich aber sicher aufpolieren. Auch der Lack mit den Margeriten-Decals ist mitgenommen, die Reste aber richtig niedlich, besonders die kleine fliegende Blaumeise in der Plattenmitte. Auf dem Arm sind auch Reste einer längeren Beschriftung zu erahnen, vermutlich des Händlers. Die Mechanik klemmt noch etwas, was sicher an Korrosion liegt. Das Handrad dreht sich ausgerastet leicht, auch die Kurbel, an der nur der Arretierungsstift fehlt. Auch der lässt sich irgendwie aus anderen Beständen finden. Rastet das Handrad mit der Mitnehmeklinke für die Armwelle ein kann man nur hin und her drehen bis ein Widerstand kommt. Auch der Spuler scheint bis auf das Gummi intakt zu sein. So weit meine erste Einschätzung nach einer halben Stunde.
Nach ersten Zerlegungen heute nachmittag kam noch zum Vorschein, dass die Zierspitze auf der Nadelstange an- und jetztabgebrochen ist, was weiter nicht schlimm ist. Leider ist auch der Zierrändelkopf der Fadenspannungsverstellungsschraube vermultich bei Transport an- und schließlich abgebrochen, was dazu führt, dass sie nun nicht mehr verstellbar ist

. Mal sehen ob ich den Rest herausbekomme und da Ersatz finde. Das "Klemmen" lag natürlich an Ölmangel überall, zunächst habe ich alles wie üblich mit WD 40 eingeweicht. Die Blockade lag offensichtlich in der trockenen "Herzkurve" der Nadelstange und der Trapezführung in der abschraubbaren Maschinenkopfplatte. Der Zusammenbau ist etwas fummig, da die Teile lose zusammengesetzt und der Fußhebel in richtige Stellung gebracht werden muss, aber es geht. Jetzt dreht sie schon ganz leicht und leise. Die archaische Maschine hat noch keine Fadensanzugsfeder und auch der Gegenhub (das Wippen am unteren Totpunkt) fehlt noch. Probleme macht auch noch der Transporteur, dessen Hub nicht groß genug scheint, das lässt sich aber sicher noch beheben. Dabei ist die Zahnung noch gut scharf. Die Nadelstange und einige andere Teile sind mit 25 7 und einer separaten 4 gestempelt, vermutlich Kontrollnummern für einen Fertigungsplatz.
Da stecken sicher noch einige Stunden Beschäftigung drin, aber das wollen wir ja so. Bald gibt es mehr Fotos, mit Details. Ich werde sicher Fragen haben ....
Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.