Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Bericht

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Bericht

#1 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo zusammen

Etwas unentschlossen aber mit Anschub aus dem Nahmaschinenverzeichnis habe ich die Pfaff 114 gekauft.
Siehe Bilder unter "Biete".
viewtopic.php?f=17&t=1239

Heute ist sie gekommen. Der Paketboote hat unter der Last gefragt was da drin ist - ein LKW Getriebe? Fast richtig!

Die Maschine sieht aus wie ein Lanz Bulldog, der 50 Jahre in einer feuchten Scheune geschlummert hat und sie riecht auch so. Bei der Maschine frage ich mich nur wo da jemand den Diesel eingefüllt hat, denn die Maschine hat den unverwechselbaren Geruch nach Diesel und Scheune.

Damit kein falscher Eindruck entsteht - ich bin begeistert!

Hier mal ein paar Bilder.
Im Gegensatz zu vielen Anderen hier im Forum bade ich meine Maschinen nicht zuerst in WD40, sondern mache nur gerade so viel, daß ich sehen kann ob sie näht. Hier war es so, daß trotz des zum Teil vorhandenen Rostfraßes (z.B. Stichplatte) die Mechanik gängig war, wenn auch nur schwer. Ich habe bisher nur das Schiffchen und die Spule, die glücklicherweise beide vorhanden waren, ausgebaut, zerlegt, entrostet und gereinigt. Leider sind Schiffchen und Spulen ziemlich speziell. Wenn jemand Spulen hat oder auch nur Informationen dazu, würde mich das sehr interessieren.

Ca. 5m Faden habe ich schon aus Greifer und Greiferantrieb geholt, den Rest erst mal drin gelassen.

Beim Einfädeln ist aufgefallen, daß vermutlich die Fadenanzugsfeder fehlt (wenn da eine hingehört) und wahrscheinlich Teile der Fadenspannung fehlen oder falsch zusammengebaut sind. Aber kein Problem - das geht auch ohne.

Statt der benötigten 133 er Nadel, die ich nicht habe und nicht kenne, habe ich eine normale 130/705 eingebaut und in der Höhe nach Gefühl justiert. Die Maschine hat beim ersten Versuch den Faden geholt und eine kleine 10 cm Naht ohne Aussetzer fabriziert. Mit der Hand gegen den Widerstand der vielen Fäden, die sich in die Lager gezogen haben.

Jetzt werde ich mit dem Staubsauger und einem Pinsel den groben Dreck absugen, und das ist gewaltig viel. Die Maschine wurde anders als man das bei Gewerbemaschinen vermuten könnte, nicht gepflegt, aber wenigstens geölt - mit dem gleichen Öl wie der Bulldog! Und ich weiß wie ein Bulldog riecht! Ich bin auf in einem fränkischen Bauerhof geboren.
So einen Geruch vergisst man nie wieder, so wie das Prafüms der ersten Freundin! (beides angenehm)

Wenn mir jemand helfen möchte, bitte ich um irgendwelche Information zu dieser sehr seltenen Maschine. Es gibt praktisch nichts im Internet. Außer einem aktuellen Preis eines deutschen Anbieters auf Ebay Polen! für 350 Euro!

Hat jemand Spulen ca. 25mm x 7.5mm?
Oder etwas Info für mich?

Grüße
Klaus

(To be continued)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus aus A am Samstag 6. Februar 2016, 01:24, insgesamt 2-mal geändert.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

#2 Beitrag von det »

Hallo Klaus, da hast du dir ja einiges vorgenommen biggrin

Ich bin mir sicher, dass du in einer oder zwei Wochen eine Maschine kurz vor Neuzustand präsentieren wirst.

Die Oberfadenspannung erinnert mich etwas an die der 138 oder 130er Biesenmaschine, vielleicht passt eine entsprechende OFS-Feder.

Viel Spaß noch mit der alten Pfaff
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

#3 Beitrag von Fischkopp »

Moin Klaus,
in Renters Nähmaschinen Fachmann ist die 133er Nadel in Originalgröße abgebildet.Länge über alles 34mm.
In der Gegenüberstellung zum Singer System steht:Klasse 133 =88x1(Kl95)Kolbendurchmesser 1,65mm
Austauschsystem 1128
Vielleicht passen diese Spulen http://www.rimgm.de/shop/DUeRKOPP/SPULE ... aram=spule
Gruß Fischkopp

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

#4 Beitrag von Klaus aus A »

@Fischkopp

Danke, das ist ein wertvoller Hinweis. Ich habe die Anschlagschraube an der auch die letzte Fadenführung aus der Nadelstange geschraubt, so daß ich die Ersatznadel etwas tiefer reinschieben konnte. 1.6mm Kolben habe ich, müsste ich nur 4 mm kürzen. Das bringt mich weiter! Ich muß das Getriebe zerlegen, da ist einfach zu viel Dreck / Faden drin. Es hat auch etwas Spiel. Ich hoffe das ist normal.

@Detlef

Die wird nie wieder, auch nur annähernd wie neu. Obwohl hier muß mindestens die Platte lackiert werden. Mein letzter, neuer Versuch an meiner "neuen" Pfaff "K", die auch so verrostet war, ist wieder voll in die Hose gegangen. Mal sehen.

Der Hinweis 138 ist wahrscheinlich richtig. Ich habe gelesen es soll der Vorgänger gewesen sein. Zumindest waren da die geichen Konstrukteure am Werk. Ist denn der Greifer und das Schiffchen aus deiner Sicht identisch? Du hast doch eine 38.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

#5 Beitrag von det »

Klaus aus A hat geschrieben:@Detlef

Der Hinweis 138 ist wahrscheinlich richtig. Ich habe gelesen es soll der Vorgänger gewesen sein. Zumindest waren da die geichen Konstrukteure am Werk. Ist denn der Greifer und das Schiffchen aus deiner Sicht identisch? Du hast doch eine 38.
Die 38 - zumindest meine aus 1938/40, hat einen ganz gewöhnlichen CB-Greifer, ich sehe nur Ähnlichkeiten in der Oberfadenspannung. Ich mache mal ein Foto, vielleicht hilft es dir ja weiter.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

#6 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Detlef,

ich habe den Greifer und die Zahnräder doch noch dringelassen und zuerst den Nadelstangen, Füßchenstangen und hebermechanismuß zerlegt, weil da der meiste Dreck drin ist und das Fett/Öl zäh ist. Was für ein Glück, die dicke Schmiere überall hat sehr gut konserviert. Ich bin nicht der erste, der da dran Arbeitet. Am Greifer sind die Schrauben schon ziemlich vermackt.

Aber die 138 hat doch eine Umlaufgreifer. Oder nicht?
Der Eingebaute Greifer ist mit Simanco, also Singer, gestempelt. Vielleicht doch einfach nur ein standard Industriegreifer.

Ich habe mal bei Pfaff 38 nachgesehen, weil da noch ein zusätzlicher Fadenspanner rechts ist. Der ist bei mir auch.
Hast Du über dessen Funktion bzw. Einstellung etwas herausbekommen.

Auf dem Bild das dritte runde von links. Die Feder ist mir schon abgehauen. Die sitzt innen. Aussen ist ein Rest von einer Filzscheibe. ist die bei Dir auch da. Wenn ja wo?
Von der Fadenanzugsfeder steckt noch ein Rest drin. Ich kenn nicht mal den Namen von dem Ding. Ich sollte wohl auch erst den Renters auswendig lernen, so wie ihr das gemacht habt. Das ist bei mir learning by doing. Da bleibt wenigstens was hängen. Zumindest der Dreck an den Fingern

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6631
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

#7 Beitrag von adler104 »

Die Maschine ist bauählich mit Dürkopp 252 (hatte auch mal eine), Singer 107w usw. Es sollten auch die Spulenkapsel und Spulen passen (habe die gleichen in meiner Singer 307G2) so wie Nähfüße, Stichplatte und Transportteure (mach aber bitte man Bilder davon). Auch Teile der Singer 457 (Füße, spulen Spulenkapseln, Transporteur usw) sollten passen.

Es gehört eine Fadenanzugfeder in die Fadenspannung, da sollte die Standardfeder z.B. für Pfaff 141, 142, 143, 145 usw usw passen, da die die gleiche Fadenspannung haben

Um Nadeln würde ich mir keine Sorgen machen, nimm halft die von deine Adler 67 und stell die Nadelstange entsprechend ein.
Vorteil ist dann du musst nicht viele verschiedene Nadelsysteme bevorraten.

Spulen und Greifer usw. gibt es hier:

http://www.rimgm.de/shop/SINGER-INDUSTR ... 7-207-307/

http://www.rimgm.de/shop/SINGER-INDUSTRIE/SINGER-457/

Wenn Du nur eine Spule brauchst kann ich dir auch eine für lau zusenden. wink
Zuletzt geändert von adler104 am Samstag 6. Februar 2016, 07:56, insgesamt 3-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6631
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

#8 Beitrag von adler104 »

Das Einfädeln der Spulenkappsel ist ein wenig tricky - daher hier die zwei Bilder aus der Anleitung meiner Singer 307G2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6631
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

#9 Beitrag von adler104 »

Kommando zurück - habe mir gerade mal die Bilder in BIETE angesehen - Transporteur, Nadelplatte, Füße der Dürkopp 252, Singer 107w, 457... passen NICHT. Da hat Pfaff was eigenes gewurstelt. SORRY! Spulenkpasel und Spulen sind aber mit Sicherheit die gleichen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

#10 Beitrag von Klaus aus A »

@Adler104

Die Spulenkapsel ist tatsächlich die, die Du verlinkt hast. die die drin ist geht aber gut.
Bei den Nadeln sind die Adler67 Nadeln (viel) zu lang und vor allem zu dick.
Ich denke ich werde 287er Nadeln nehmen. Die passen mit 1.63mm genau in die Aufnahme.
Leider lässt sich die Nadelstnge auch nicht beliebig hochsetzen sonst stößt die Schraube für die Fadenführung / Anschlag Nadel an die Hülse für die Nadelstange. Aber das geht schon ganz gut.

Gut zu wissen, daß Du auch einen Greifer dieser Bauart hast. Nur für den Fall, daß ich den wieder Erwarten nicht wieder zusammenbekomme. ich müß den jetzt aufmachen. Die Fäden, die sich da reingewickelt haben machen ein knarrendes Geräusch wenn man langsam durchdreht. Das ist typisch. Das hatte ich bei meiner Pfaff130 auch an einer anderen Stelle.

Ich habe eine Spule. Damit kann ich testen. Für eine Spule lohnt der Versand nicht, sonst würde ich sie nehmen.

Am dringensten brauche ich neben den Spulen einen Standard Zickzack- Fuß. Der Fuß, der dran ist, ist ein Kanten- Fuß,
der nur auf der linken Transporteurseite aufliegt und zudem mal mit einer Hartlötung repariert wurde. zudem ist er heftig verbogen.
Der Fuß hat eine Höhe von ca 38mm von Sohle bis Schrauben Mitte.

Danke für die Anleitung Unterfaden. Das habe ich aber intuitiv schon richtig gemacht. Die Maschine näht ja bereits von Anfang an. Was war der Grund, daß du sie nicht mehr hast?

Für die Grundplatte geh ich mir nachher eine Dose Hammerit (hammerschlag schwarz) kaufen. Das hattest Du doch mal empfohlen, wenn ich mich recht erinnere.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Antworten