Mich beschäftigt mal wieder eine Frage - wer bzw welcher Hersteller hatte die erste Haushalts Nähmaschine mit Zierstichen "Automatic" im Programm? Wie entstanden die ersten Automatic Nähmaschinen?
Gab es dass zuvor schon in der Industrie und entstand dann eine Maschine für die Hausnäher daraus?
Welcher Hersteller begann und welcher Hersteller lieferte Impulse? Wie entwickelten sich Marktanteile? Bernina, Phoenix, Singer, Gritzner, Pfaff?
Ich war der Meinung die Singer 316 war die erste Maschine, die mit den schwarzen Zierstichschablonen Ziernähte machte. Wikipedia äußert sich vage und gibt Bernina als Erfinder des Freiarms (1946) an und erwähnt die Zierstiche im nächsten Satz. => Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Nähmaschinen für den Hausgebrauch mit Nutz- und Zierstich-Automatik auf, die mit Kurvenscheiben gesteuert wurden.
in Nähmaschinenverzeichnis wird neben dem Pfaff 130 "Coffee Grinder" mit Zierstichautomatik und der Singer 316 auch Bernina & Elna genannt - wohl eher wegen des Freiarms. Bei der Pfaff 332 Automatic wurde beides kombiniert.
Wie entwickelte sich die Automatic Haushaltsnähmaschine?

