mein Name ist Markus, ich bin Mitte 40 und komme aus Düsseldorf.
Ich besitze eine "olle" Necci Haushaltsmaschine, reicht um mal ne Hose zu kürzen oder sowas, die nähr aber nur, wenn sie Lust hat, ob ich gerade Lust hab ist ihr egal...

Grundsätzlich bin ich jemand, der gerne möglichst viel selber macht, auch im Beruf nehme ich mir, wennn die Zeit dafür da ist, gerne den Dingen an, die eigentlich so gar nicht "meine Baustelle" sind.
Jetzt besitze ich einen Wohnwagen, der dringend neue Vorhänge braucht, auch die Polster (und ich natürlich

Dazu kommt das ich noch ein kleines Boot habe das ich momentan komplett "entkernt" habe. Sitze und Verkleidungen sind (oder besser waren...) größtenteils mit Kunstleder bezogen, das hat vor 15 Jahren mal ein Sattler gemacht, mittlerweile ist der Zustand der ganzen Polster am treffendsten mit "Container auf, den ganzen Kram rein, Comtainer zu und Abfahrt" zu beschreiben. Die Aufteilung fand ich mittlerweile auch nicht mehr praktikabel, also alles raus und neu. das bedeutet Sitzbank hinten, Sonnen-Liegefläche und Seitenverkleidungen in geänderter Anordnung selbst anfertigen, nur die vorderen Sitze werden fertige Teile werden, der Rest sollte halt hinterher dazu passen.
Spätestens hier ist der Zeitpunkt gekommen, wo ich nicht mehr darüber nachdenken brauche meine alte Necci damit zu belästigen

Ich schaue schon länger immer mal wieder nach einer alten Industrinähmaschine und so bin ich an eine noch ältere Pfaff 541-6/01 CSMN 10 gekommen, Industriemaschine, für Leder geeignet, obwohl nur Unter- und Nadeltransport, mit einer max. Stichlänge von 10mm, nicht zu verwechseln mit einer Pfaff Hobby 541.
Die Maschine ist betriebsbereit, vollständig und bis zuletzt in einer Schneiderei gelaufen, die jetzt leider schließen musste. War dort die Maschine für die "Extremfälle"...
Das Teil ist natürlich ein wenig zu pflegen und einzustellen, aber für einen Kaufpreis, der gerade eben so dreistellig ist kann man das wohl machen denke ich

Ich hab mich da auch schon ganz gut eingelesen denke ich, aber die eine oder andere Frage habe ich jetzt schon, weitere werden ganz sicher folgen. Die Mechanik der Fadenspannung und der Stichlängenverstellung passen zum Beispiel nicht so recht zu dem, was ich mir da so angelesen habe über die Maschinen vom Typ 541 - 545, respektive 141-145. Wie gesagt ich mache die Dinge gerne selbst, also werde ich mir die größte Mühe geben, die Maschine ordentlich in Schuss zu bringen um danach damit, wieder selbst, die anstehenden Näharbeiten zu erledigen. Wenn mir der Gesamtzustand der Maschine gefällt und ich denke, das sich das lohnt, denke ich darüber nach, den einwandfrei funktionierenden Kupplungsmotor gegen einen modernen Servomotor zu tauschen, aber das ist momentan noch Zukunftsmusik...
Ich habe mich hier angemeldet, um hier hoffentlich kompetente Hilfe bei allen Fragen zu der Maschine zu bekommen, die da so auftauchen werden
In diesem Sinne...
Gruß,
Markus