wie bereits in meinem Vorstellungs-Threads erwähnt habe ich mir eine alte Pfaff 541-6/01 CSMN 10 zugelegt, der ich jetzt ein wenig Aufmerksamkeit schenken muss/möchte.
Ich habe mich schon ein wenig eingelesen und diverse Videos auf Youtube zu den Maschinen des Typs 541-545 angesehen. Industrienähmaschinen sind Neuland für mich, aber ich bezeichne mich doch als technisch versiert mit einem ausgeprägten Hang zum autodidaktischen Lernen

Dies ist das gute Stück: Mir sind jetzt allerdings einige Ungereimtheiten aufgefallen zu denen ich hier auf Erleuchtung hoffe

Wir fangen mal mit dem Stichlängensteller an:
Bei den üblichen Google-Recherchen steht der Hebel beim Vorwärtsnähen, je nach gewählter Stichlänge, immer mehr oder weniger nach unten, per Feder auch in diese Richtung gehalten. Zum rückwärts nähen wird der Hebel dann nach oben geschoben. So ist auch die Skala geprägt, auch bei meiner Maschine, allerdings steht der Hebel bei mir beim vorwärts nähen mehr oder weniger weit nach oben, zum rückwärts nähen muss ich den Hebel gegen eine Federkraft nach unten drücken. Auf Youtube habe ich ein Video einer 545 gesehen, auch mit 10mm Stichlänge, an der das genauso ist. Hat da jemand was verkehrt zusammengebaut (Exzenter 180 Grad versetzt, Rückholfeder falsch eingebaut?) oder ist das eine Eigenart der 10mm Variante? Als nächstes hätten wir da die Mechanik zur Regulierung der Fadenspannung:
Ich habe 2 "Fadenspannungsteile" dran, dies hab ich in den unendlichen Weiten des Internets nur bei 2-Nadel-Maschinen gesehen, zumindest an den 5xx-Maschinen, ich meine aber mal 138er gesehen zu haben, die mit 1 Nadel und 1 Oberfaden einen ähnlichen Aufbau hatten, wobei das Teil an der 138er grundsätzlich schon etwas anders aussieht. Bei mir wird der eine (linke) Fadenspannungsregler ganz normal beim Heben des Fußes gelöst, der rechte hat diesen Hebel zum lösen. Auf dem Foto nicht gelöst, also aktiv. Ich weiß das beim Abholen der eingelegte Faden durch beide Fdenspannungen geführt war, ob der Hebel jetzt auf oder zu war weiß ich nicht mehr, die Maschine hat aber gearbeitet. Die untere Fadenführung kurz bevor es zur Nadel geht ist sicher nicht original, hab ich so noch in keinem Video entdeckt und wenn ich mir die Maschine so ansehe ist der Faden eine ganze Zeit lang über die Gehäusekante der Maschine gelaufen, sicher nicht richtig.
Die Nadelstange ist doch auch nicht richtig so oder sehe ich das falsch? Die ist doch verdreht, wenn ich mal so auf die Kerbe schaue in der normalerweise der Faden zur Nadel geführt wird. Jetzt werde ich mich erstmal mit reichlich Waschbenzin und WD40 und danach mit feinstem Maschinenöl ans Werk machen, auch die Zahnräder bekommen ihr (frisches) Fett weg. Danach steht Einstellen an, der Transporteur macht zumindest bei Nullstellung des Stichlängenstellers noch gute 2,5mm, sicher nicht richtig. Ich denke während des EInstellens werden die nächsten Fragen für euch auftauchen...

Ich hoffe auf eure Hilfe und zähl auf euch...
Gruß,
Markus