Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
-
Mr Pfaff
- Edelschrauber

- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
Also wenn es wegen zu guter reinigung lauter ist und das keine Schäden fabriziert ist es mir eh lieber wenns klappert und scheppert

Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
- Kauz
- Anlasserzerleger

- Beiträge: 258
- Registriert: Montag 10. November 2014, 15:16
- Wohnort: Mittweida (Sachsen)
Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?
Wenn das Handrad nicht fest wird, kann es daran liegen das diese lustige Druckscheibe mit den 3 Höckern falsch rum dran liegt.
Bei meiner Veritas ist die in eine Richtung gekröpft (ganz leicht wie eine Schüssel gewölbt), wenn diese Wölbung auf die falsche Seite (zur Maschine oder zum Handrad) drückt, kannst du die große Rändelschraube wie ein Ritter anziehen und das Handrad wird trotzdem nicht fest.
Einfach mal rumdrehen und guggen ob es besser geht.
Wenn ich irgendeine Stelle durch zu viel Öl vom Funktionieren abhalten kann dann ist irgendwas falsch gelaufen.
Das gilt natürlich nicht für Riemen etc, und sonstige offensichtliche Reibstellen. Aber bei Stahl auf Stahl (oder Stahl auf Guß) gehört Ölschmatze dazwischen. Punkt.
Gruß Kauz
Bei meiner Veritas ist die in eine Richtung gekröpft (ganz leicht wie eine Schüssel gewölbt), wenn diese Wölbung auf die falsche Seite (zur Maschine oder zum Handrad) drückt, kannst du die große Rändelschraube wie ein Ritter anziehen und das Handrad wird trotzdem nicht fest.
Einfach mal rumdrehen und guggen ob es besser geht.
Wenn ich irgendeine Stelle durch zu viel Öl vom Funktionieren abhalten kann dann ist irgendwas falsch gelaufen.
Das gilt natürlich nicht für Riemen etc, und sonstige offensichtliche Reibstellen. Aber bei Stahl auf Stahl (oder Stahl auf Guß) gehört Ölschmatze dazwischen. Punkt.
Gruß Kauz