Pfaff 130
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 130
Ich hab heute mal kurz gekuckt, und habe herausgefunden, dass alle 2-3Stiche ein schwergang ist, kurz nachdem/wenn die Nadelstenge am höchsten Punkt ist und gerade am ,,abfallen´´ ist, bis sie halb unten ist. Ich denke, dass es an der Schnurkette liegen könnte, da sie alle 2-3 Stiche 1 mal rundum kommt. Aber ich hab nichts gefunden, wo sie drücken oder klemmen könnte.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
Re: Pfaff 130
Das scheint mir ein vielversprechender Ansatzpunkt zu sein. Frage: Stellst Du den Schwergang sowohl bei Gradstich als auch Zickzack fest? Näht die Maschine beide Stiche zunächst korrekt?Mr Pfaff hat geschrieben:ich glaube aber ehrlich gesagt nicht, dass das ein eingeklemmter Faden ist, da nach neuem ölen die Maschine perfekt läuft und erst nach ner Zeit schwerer wird.
Ich hab sie heute maln mit Petroleum eingepinselt (Schnurkette werde ich demnächst mal mit ner Farbrolle reinigen/trocknen) und da hab ich ne Stelle gefunden , da wo ich noch nichts getan habe ( bei der ZZmechanik oder wie mn das nennt).
Nach dem Petroleumbad ist sie wider fast perfekt gelaufen und habs jetz den ganzen Nachmittag einwirken lassen nachher werd ich sie ölen.
Danke für eure Hilfe.
Ich würde aufgrund Deiner Ausführungen mich gefühlsmäßig aufgrund meiner Erfahrung mit 'Pfaffen' erst mal auf die Stellen des ZZ-Stichs sowie die der Umstellung von Gradstich auf ZZ konzentrieren (Wellen, Schalter, Verbindungen), d.h., dort das volle Programm anwenden: Entweder Petroleum oder WD 40, mit zusätzlich Bewegen der entsprechenden Hebel und ggf. Einsatz von Fön. Das alles immer wieder. Anschließend Ausschwemmen des 'Schmodders' durch mehrmalige Anwendung von Spiritus und anschließendes Ölen. Zu bedenken ist dabei, dass die Mittel, die man aufbringt, auch eher Tage (manchmal auch Wochen) brauchen, bevor die bestehenden Verharzungen, Verhärtungen gelöst, entfernt werden können. Ich hatte selbst schon Maschinen hier, bei denen ich nach Wochen der Anwendung o.a. Mittel fast die Hoffnung schon aufgegeben hatte, aber dann machte es doch von einem Tag auf den anderen bei diesen Maschinen 'Knuck' und alles wurde gut...
Die 'Pfaffen' sind an diesen Stellen extrem empfindlich, mehr, als andere Maschinen, wenn es da um altes Öl, Verharzungen etc. geht. D.h., dieser Bereich muss vorab, sozusagen als Erstes, absolut 'clean' gemacht werden, wenn die Maschine 'rund' laufen soll...
Wenn die bestehenden Probleme nach einer solchen Sanierung noch weiter bestehen, muss man dann weiter sehen...
Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 130
Viwlen Dank für den Tipp
Da muss ich ehrlich gesagt nochmal nachsehen, Ich hatte gestern nich all zu viel Zeit und hatte mich auf die Schnurkette fixiert.Aber wenn das nur alle 2 bis 3 Stiche ist dann müsste das an nem Teil liegen, das nich jeden Stich eine komplette bewegung /Umdrwhung macht. Welche Teile machen nich eine bewegung/ Umdrehung pro Stich?Kann ich den Schalter auch zerlegen, ohne dass Einstellungen verloren gehen?
Schadet Spiritus dem Lack?
Für was soll der Föhn gut sein?

Da muss ich ehrlich gesagt nochmal nachsehen, Ich hatte gestern nich all zu viel Zeit und hatte mich auf die Schnurkette fixiert.Aber wenn das nur alle 2 bis 3 Stiche ist dann müsste das an nem Teil liegen, das nich jeden Stich eine komplette bewegung /Umdrwhung macht. Welche Teile machen nich eine bewegung/ Umdrehung pro Stich?Kann ich den Schalter auch zerlegen, ohne dass Einstellungen verloren gehen?
Schadet Spiritus dem Lack?
Für was soll der Föhn gut sein?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
Re: Pfaff 130
Passen eigentlich für die Pfaff 130 auch Schnurketten anderer Pfaff Modelle ?
Also ich weiß das die unterschiedlich lang sein können .
Wieviel Glieder hat denn die Schnurkette der Pfaff 130?
( Nein ich bau jetzt nicht meine 130 auseinander um nachzuzählen ...... )
Also ich weiß das die unterschiedlich lang sein können .
Wieviel Glieder hat denn die Schnurkette der Pfaff 130?
( Nein ich bau jetzt nicht meine 130 auseinander um nachzuzählen ...... )
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Pfaff 130
Die erste Frage kann ich Dir nicht beantworten, vielleicht hängt es ja mit der Schnurkette zusammen.Mr Pfaff hat geschrieben:Viwlen Dank für den Tipp![]()
Da muss ich ehrlich gesagt nochmal nachsehen, Ich hatte gestern nich all zu viel Zeit und hatte mich auf die Schnurkette fixiert.Aber wenn das nur alle 2 bis 3 Stiche ist dann müsste das an nem Teil liegen, das nich jeden Stich eine komplette bewegung /Umdrwhung macht. Welche Teile machen nich eine bewegung/ Umdrehung pro Stich?Kann ich den Schalter auch zerlegen, ohne dass Einstellungen verloren gehen?
Schadet Spiritus dem Lack?
Für was soll der Föhn gut sein?

Du solltest erst mal auf gar keinen Fall irgendwas - Schalter - zerlegen, sondern lieber hier noch mal - mit Bildern - nachfragen, weil da in der Tat Einstellungen verloren gehen können.
Spiritus + Lack: Ja, da sollte man Vorsicht walten lassen. Nur innerlich anwenden (bei der Maschine, nicht bei Dir

Die heiße Luft des Föns erhitzt die Metallteile (und nur die, bitte nicht den Fön auf die Kunststoffteile halten

Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 130
Es ist jetzt etwas besser, aber noch nicht 100 %ig ist es noch nicht.
nächstes WE werde ich sie mal mit WD 40/Petroleum und Föhn ,,attakierien´´,
Jetzt hab ich endlich Spulen für sie
nächstes WE werde ich sie mal mit WD 40/Petroleum und Föhn ,,attakierien´´,

Jetzt hab ich endlich Spulen für sie

Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 546
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
- Wohnort: Berlin
Re: Pfaff 130
Mr Pfaff hat geschrieben:Es ist jetzt etwas besser, aber noch nicht 100 %ig ist es noch nicht.
nächstes WE werde ich sie mal mit WD 40/Petroleum und Föhn ,,attakierien´´,
![]()
Jetzt hab ich endlich Spulen für sie
Moin,
Backofen, 50 Grad, 60 Minuten.
Gruß
Ralf C.
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 130
Schmilzt da nicht das Plastik?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 130

wenn du den Fön mit einer Hand in die Maschine hältst, kannst du mit der anderen Hand am Handrad drehen und fühlen, ob das was bringt
im Backofen kannst du das nicht, es sei denn du hast einen alten Gemeinde Backofen, in den du dich mit reinsetzen kannst
dann solltest du aber genug Wasser zum trinken mitnehmen ...

gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 546
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
- Wohnort: Berlin
Re: Pfaff 130
Nein. Deshalb nur 50 Grad. Umluft, wenn es geht.Mr Pfaff hat geschrieben:Schmilzt da nicht das Plastik?
Gruß
Ralf C.