Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

Nachricht
Autor
Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

#31 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo Klaus,
DSCN1496.JPG

hier die Lampe:
DSCN1498.JPG
DSCN1499.JPG
hier der Spuler:
DSCN1500.JPG
DSCN1501.JPG
Wenn Du die Teile haben willst, schick mir Deine Adresse per PN und sie gehen auf die Reise.

lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

#32 Beitrag von Mr Pfaff »

Klaus aus A du hast mir doch eine Zeichnung des Rastplättchens geschickt.
Kannst du mir bitte Fotos von dem ganzen Zusammengebauten System schicken, da ich mir nicht vorstellen kann,wie das Funktioniert
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

#33 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Mr. Pfaff,

hier nochmal zwei Fotos. Wenn darauf nicht zu sehen ist, was Du sehen willst, bitte den Bereich einkreisen.

Ich habe das auch nicht sofort geschnallt. Ich hatte keinen Gummi drauf und wusste nicht, daß man den Hebel rechts unten nach oben ziehen muß bis der Mechanismus einrastet. Ich hab da provisorisch einen zu dünnen O-Ring draufgemacht. das geht wenn man etwas an den Stellschrauben dreht. Und checken ob die keine Feder vorhanden ist!

Nicht dran rum feilen. Das geht gut!

Bei der Gelegenheit muß ich aber mal die kleine Kurbel zeigen die ich für die Maschine gemacht gedrechsel und gedreht habe. Damit kann man wunderbar kleine Lederteile nähen (zusammen mit dem Rädchenfuß).

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

#34 Beitrag von Klaus aus A »

@Mr.Pfaff

Ich lese gerade in einem älteren Posting von Dir, daß dir das Plättchen und die Feder fehlen.
Die Feder kann man aus einer Kugelschreiberfeder herstellen. Wie sieht es mit dem Blättchen aus?
Hast Du dir das schon gemacht?

Also meine Pfaff- K läuft wirklich gut. Das lohnt sich sicher deine L wieder voll funktionstüchtig zu machen.
Ich würde keine Sekunde zögern darauf historische Klamotten zu nähen, wenn ich dazu in der Lage wäre.
Die transportiert gut und ist richtig schnell. Ich hab mal meine gemessen. Die macht tatsächlich die 800 Stiche (mit Mühe). Aber 400 reichen für den Hausgebrauch sowieso und da ist sie noch nicht so laut wie eine Plastikmaschine.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

#35 Beitrag von Mr Pfaff »

Mir fehlt der halbw Spuler.
Wo bekomm ich das her boewu
Wenn ich die Gerätschaften hätte,würd ich mir das selber machen dodgy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

#36 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Mr Pfaff,

das Teil selbst zu machen ist schon etwas anspruchsvoller, wäre aber für dich ein perfektes Trainingsobjekt, weil da alle Arten von Metallbearbeitung dran vorkommen. Wenn ich das machen wollte würde ich die Form soweit vereinfachen wie möglich.
Z.B. würde ich alles was für die automatische Entriegelung dran ist weglassen, weil das sowieso selten zuverlässig funktioniert. Also nur den Hebel bis zur Raste in einem Stück.

Das wäre dann ein Provisorium bis man mal auf ein passendes Ersatzteil stößt. Wenn man es so macht, ist das eine einfache Laubsägearbeit. Alles als ein einziges Teil. Man könnte das Ganze möglicherweise sogar aus einem Stück 1mm Federdraht nachbilden. Dazu braucht man nur noch einen Schraubstock und einen Bohrersatz als Wickeldorn.

Hier nochmal zwei Fotos von dem Hebel.

Wenn Du was machst, will ich es sehen! Was die Metallbearbeitung angeht bist Du der Profi und ich der Hobbybastler.

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

#37 Beitrag von Mr Pfaff »

Ist der ,,bolzen" oberhalb der schraube gefedert/beweglich ?
Könntest du bitte eine Zeichnung (Maßstab 1:1)für mich anfertigen?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

#38 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Mr. Pfaff

das ist jetzt nicht dein Ernst, daß Du "mich" das zeichnen lassen willst.
Um das Teil zu vermessen brauchst Du schon mehr als einen Zollstock!
In der Firma, in der Du arbeitest, gibt es dafür einen Scanner, aber zumindest einen Abtastarm mit dem man dreidimensional Maße auf ein tausendstel in Sekunden aufnehmen und, wenn man will, sofort ins Zeichenprogramm übertragen kann.
Das messen von Hand ist auch lehrreich. Ich wünschte ich hätte so eine Herausforderung!
Natürlich könnte ich es, aber du kannst das auch, vielleicht besser!

Mein Vorschlag ist, ich schicke Dir das Teil und Du prüfst, ob es bei Dir funktioniert. Dann machst Du eine Zeichnung.
Und schickst es innerhalb von zwei Wochen wieder zurück.

Als ich so alt war wie Du habe ich mein Zeug dem Meister gezeigt, woraufhin der von meinen Aktivitäten sofort begeistert war und mir alle Unterstüzung zukommenlassen hat die ich brauchte. Das hatte natürlich zurfolge, daß ich da nicht mehr rauskam ohne anständiges Ergebnis. Dein Engagement äussert sich in mindestens einer Note besser.

Was ist mit dem Vorschlag erst mal ein Provisorium zu bauen? Das dauert eine Stunde.

Komm mach es! Ich möchte sehen was Du als angehender Werkzeugmacher drauf hast!
Deine Klamotten sind doch auch super geworden!
Mehr Vorschläge mache ich jetzt aber nicht mehr, obwohl es mich juckt das Teil zu kopieren. Aber No way.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

#39 Beitrag von Mr Pfaff »

Ja wir haben schon entsprechende Geräte.
Die sind aber nicht für mich zugänglich.
Ausserdem kann ich es nicht messen wwnn ich es nicht habe(wenn du ws mir senden würdest würde ich natürlich die kosten übernehmen).
Ich würde es aus Holz machen, da ich für Metall zuhause nivht angerichtet bin.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff K, wohin gehört diese Feder.

#40 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Mr.Pfaff

ich schick dir das Teil.
Ich würde aber Messing oder mindestens Alu nehmen.
Ohne den gefeterten Zylinder oben geht das mit der Laubsäge und einer Nagelfeile.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Antworten