230 etc. Zwetes Loch am Fadenhebel

Antworten
Nachricht
Autor
AltEisen
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 70
Registriert: Montag 8. Februar 2021, 15:15

230 etc. Zwetes Loch am Fadenhebel

#1 Beitrag von AltEisen »

Hallo,
ich habe mich heute mal wieder gefragt, wofür das zweite Loch am Fadenhebel der Maschine gut ist und diesmal habe ich daran gedacht, die Frage zu Posten :)

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: 230 etc. Zwetes Loch am Fadenhebel

#2 Beitrag von Liebelilla »

Biesennähte... wenn man mit zwei Nadeln näht, braucht man zwei Fäden als Oberfaden. Die Fäden werden in Fadenhebel und Fadenspannung getrennt eingefädelt.

Damals gab es auch ein Nadelhalter Set für Biesennähte... man wechselte den Nadelhalter der Maschine gegen eine von Set und konnte zwei Nadeln am Nadelhalter anbringen.

Ich glaube das steht in der Anleitung... zu mindestens in den alten.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 650
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: 230 etc. Zwetes Loch am Fadenhebel

#3 Beitrag von sputnik »

In den alten teilelisten gab es entweder eine liste mit den unterklassen und den erforderlichen ersatzteilen, oder es war ein blatt oder ein heftchen mit den entsprechenden listen beigelegt.
Für die biesenausstattung wird bei meiner 138er die "nähgarnitur" getauscht und die besteht aus nadelhalter, stichplatte, transporteur und nähfuss.
Ich habe einen verstellbaren nadelhalter für zwei nadeln.
Mit dem lässt sich eine nadel in der mitte einspannen oder zwei im abstand verstellbar.
Beim tausch des nadelhalters gehört, wegen der grösseren bewegten masse, die maximalgeschwindigkeit auf etwa 80% reduziert.
Bei den unterklassen findet man die entsprechenden empfohlenen drehzahlen.
Bei unterklassen mit versenktem bandeinfasser besteht die "nähgarnitur" dann aus dem bandeinfasser plus zubehör (bandrollenhalter und -führungen), stichplatte, transporteur und nähfuss.

Liebe grüsse
Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

AltEisen
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 70
Registriert: Montag 8. Februar 2021, 15:15

Re: 230 etc. Zwetes Loch am Fadenhebel

#4 Beitrag von AltEisen »

Ah! Vielen Dank.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 230 etc. Zwetes Loch am Fadenhebel

#5 Beitrag von dieter kohl »

sputnik hat geschrieben: Montag 8. März 2021, 23:55 In den alten teilelisten gab es entweder eine liste mit den unterklassen und den erforderlichen ersatzteilen, oder es war ein blatt oder ein heftchen mit den entsprechenden listen beigelegt.
Für die biesenausstattung wird bei meiner 138er die "nähgarnitur" getauscht und die besteht aus nadelhalter, stichplatte, transporteur und nähfuss.
Ich habe einen verstellbaren nadelhalter für zwei nadeln.
Mit dem lässt sich eine nadel in der mitte einspannen oder zwei im abstand verstellbar.
Beim tausch des nadelhalters gehört, wegen der grösseren bewegten masse, die maximalgeschwindigkeit auf etwa 80% reduziert.
Bei den unterklassen findet man die entsprechenden empfohlenen drehzahlen.
Bei unterklassen mit versenktem bandeinfasser besteht die "nähgarnitur" dann aus dem bandeinfasser plus zubehör (bandrollenhalter und -führungen), stichplatte, transporteur und nähfuss.

Liebe grüsse Sputnik
serv

ich sehe das etwas anders :

bitte die Handwerker-Maschine 138 nicht mit Haushalt-Maschinen 130, 230 und 260 vergleichen

bei den Haushaltmaschinen gab es wahlweise den Biesen-Nadelhalter für bis zu 4 Nadeln
oder austauschbare Nadelhalter
diese Nadelhalter waren aber gleichschwer daher konnten diese Maschinen trotzdem mit :
Haushaltmotor 1500 Stich/min
oder
Gewerbemotor 2.500 Stiche/min gefahren werden
gruß dieter
der mechaniker

Antworten