Einbau Kniehebellift
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 248
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
- Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich
Einbau Kniehebellift
Hallo zusammen, bevor ich wieder was falsch mache:
Hab' jetzt meine Oberteile für den Kniehebellift zusammen. Jetzt geht es ans adaptieren und einbauen. Folgende Teile hab' ich jetzt:
Hebel, Feder, dazugehörige Befestigungsschraueben, die Verbindungsstange nach unten, den Umlenker und den Teil für die Füßchenstange mit der Öhse. Alle Teil sind von einer 230er.
Jetzt meine Fragen:
1) Welche Teile muß ich für die 260er adaptieren,
2) Wie gehe ich beim Öhsenteil für den Einbau am besten vor, muß da z.B. auch die Nadelstange raus? (Da ist ja nicht viel PLatz, oder gibt es da einen Trick....
Die Teilenummer der Öhse ist 105509
die Teilenummer des Hebels ist: 105515, die des Umlenkers: 252 und 072
Die Füßchenstange kann ich nach oben abnehmen, dann ist schon mal ein bisserl Platz, Die Öhse kommt mir breiter vor, soll ich die einkürzen, oder geht sich das aus. (Im Bild die originale aus meiner Ersatzteilmaschine ist schon kürzer)
Wenn ich das mt Geduld mache, wird es gut, alleine so einen hab' ich noch nie eingebaut....
Danke euch jetzt schon für die Unterstützung.
lg Michael
Hab' jetzt meine Oberteile für den Kniehebellift zusammen. Jetzt geht es ans adaptieren und einbauen. Folgende Teile hab' ich jetzt:
Hebel, Feder, dazugehörige Befestigungsschraueben, die Verbindungsstange nach unten, den Umlenker und den Teil für die Füßchenstange mit der Öhse. Alle Teil sind von einer 230er.
Jetzt meine Fragen:
1) Welche Teile muß ich für die 260er adaptieren,
2) Wie gehe ich beim Öhsenteil für den Einbau am besten vor, muß da z.B. auch die Nadelstange raus? (Da ist ja nicht viel PLatz, oder gibt es da einen Trick....
Die Teilenummer der Öhse ist 105509
die Teilenummer des Hebels ist: 105515, die des Umlenkers: 252 und 072
Die Füßchenstange kann ich nach oben abnehmen, dann ist schon mal ein bisserl Platz, Die Öhse kommt mir breiter vor, soll ich die einkürzen, oder geht sich das aus. (Im Bild die originale aus meiner Ersatzteilmaschine ist schon kürzer)
Wenn ich das mt Geduld mache, wird es gut, alleine so einen hab' ich noch nie eingebaut....
Danke euch jetzt schon für die Unterstützung.
lg Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Einbau Kniehebellift

am sinnvollsten :
A ) Nüßchen austauschen
Füßchenstange nach oben rausziehen und in der Gleichen Reihenfolge wieder zusammenbauen
prüfen ob die "Füßchenhebelei butterzart funktioniert"
(da darf nix hakeln oder klemmen)
B ) Hebelarm montieren
erforderlichenfalls muß die Seite, die in das Auge des Nüsschens kommt angepasst werden
C ) Zugstange und Umlenker montieren
erst Zugstange von oben durchstecken
dann Umlenker von unten anschrauben
zuletzt die Gelenkschraube einfügen
(damit das dann alles funktioniert, muß erforderlichenfalls die Gelenkschraube nochmal raus um die Öse ein- oder aus-zuschrauben)
wenn alles richtig ist, die Kontermutter auf der Zugstange festdrehen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 248
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
- Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich
Re: Einbau Kniehebellift
Hallo Dieter,
Hab‘ den Eindruck, da ist nicht genug Platz um das Nüsschen reinstecken zu können
. Sollte sich das ohne zusätzlichen Ausbau der Nadelstange gehen? Oder gibt es da einen Trick?
Der Rest sollte kein Problem darstellen.
Danke für die Tipps!
lg Michael
Hab‘ den Eindruck, da ist nicht genug Platz um das Nüsschen reinstecken zu können


Der Rest sollte kein Problem darstellen.
Danke für die Tipps!
lg Michael
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 248
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
- Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich
Re: Einbau Kniehebellift
Hallo nochmals,
Hab' an meiner Ersatzteilmaschine mal probiert, wie es geht, das Nüsschen reinzukriegen.
Nadelstange nach oben raus
Danach hab' ich die Nadelstange weggeklappt und den Füßchenhebel entfernt.
Dann war Platz für das Nüsschen.
Also rein damit, Hebel dazu und in verkehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Nadelposition kontrollieren.
Dann wieder raus aus der Ersatzteilmaschine (die übrigens wunderbar funktioniert (bis auf den Einfädler. den hab' ich noch nicht ersetzt...) ist eine von den früheren 260er automatik....)
Und dann mit Dieters Anleitung weiter...
Die Fotos sind leider in der falschen Reihenfolge...
Hab' an meiner Ersatzteilmaschine mal probiert, wie es geht, das Nüsschen reinzukriegen.
Nadelstange nach oben raus
Danach hab' ich die Nadelstange weggeklappt und den Füßchenhebel entfernt.
Dann war Platz für das Nüsschen.
Also rein damit, Hebel dazu und in verkehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Nadelposition kontrollieren.
Dann wieder raus aus der Ersatzteilmaschine (die übrigens wunderbar funktioniert (bis auf den Einfädler. den hab' ich noch nicht ersetzt...) ist eine von den früheren 260er automatik....)
Und dann mit Dieters Anleitung weiter...
Die Fotos sind leider in der falschen Reihenfolge...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 248
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
- Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich
Re: Einbau Kniehebellift
Obenrum fertig. Läuft butterzart, wie Dieter dascwollte. (Nebenbei hab‘ ich auch noch einen leichten Schwergang an der Nadelstange behoben, den sich die Maschine scheinbar bei einem Sturz zugezogen hat. Wenn schon die Nadelstange raus war, da ging das gleich mit. Der Hebel und das Nüsschen der 230er passen bis auf die Farbe perfekt. So. Jetzt kommt die neue Tischplatte dran und dann untenrum weiter....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Einbau Kniehebellift
mach bitte noch folgenden Test :
Füßchen mit dem normalen Hebel hochstellen
wenn der Kniehebel betätigt wird, muß der Füßchenhebel durch Schwerkraft abfallen und das Füßchen runtergehen
Füßchen mit dem normalen Hebel hochstellen
wenn der Kniehebel betätigt wird, muß der Füßchenhebel durch Schwerkraft abfallen und das Füßchen runtergehen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 248
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
- Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich
Re: Einbau Kniehebellift
Hallo Dieter, So wie du es geschrieben hast passiert es auch. (Hab’ ja mit meiner Ersatzteilmaschine geübt, bis ich es konnte....) Immer gut, nicht an der aktuellen Maschine zu arbeiten. Wobei es durchaus Unterschiede zwischen meiner früh produzierten Ersatzteilmaschine und meiner späten 269er Arbeitsmaschine gibt. Auch bei der Füßchenstange, die oben ja noch einen zusätzlichen Anschlag mit Justiermöglichkeit hat. (Was tut das Ding eigentlich?)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Einbau Kniehebellift


das ist die Hüpfereinrichtung für den kleinen, niedrigen Stopf-Fuß in den neueren 260 und 262
es wird auch Vibrator genannt
siehe Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 248
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
- Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich
Re: Einbau Kniehebellift
Ha, das erklärt es
. Sticken und Stopfen ist nicht so meines, aber jetzt bin ich im Bilde, was das Ding tut....Dankeschön. dann kann man mit der Justierschraube scheinbar die Intensität einstellen. Gut.

Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...