Ich habe mich im Januar bei Euch eingeschrieben und schon ein paar Beiträge geliefert. Ich dachte, dass es jetzt mal Zeit wäre mich vorzustellen. Ich bin im Schwabenland aufwachsen, wo meine Mutter einen Stoffladen und eine Pfaff 262 in einem Möbelstück hatte. Ich hatte also schon sehr früh Zugang zu Stoffen und die Möglichkeit zu nähen. Ausserdem gab es ihn meiner Schulzeit noch eine Näh-AG, wo ich auch immer hingegangen bin.
Mit 19 bin ich aus dem Schwabenland geflüchtet und nach Frankreich. Ich habe dann teils in Deutschland und teils in Frankreich Geographie studiert, dann einen netten Franzosen kennen gelernt, geheiratet und 2 Kinder bekommen. Heute arbeitete ich als Deutschlehrerin. Ich bastel immer viel rum, zum Beispiel habe ich eine Couchgarnitur aus Paletten für unsere Terrasse gemacht, auch Hochbete, Gewächshäusser... auch im Haus bin ich immer am Basteln, nähen, stricken, Möbel abschleifen und restaurieren...
Meine Pfaff Hobbymatic 809 habe ich in einer Kleinanzeige gefunden. Sie war leider nie richtig gut eingestellt, obwohl ich sie mal bei einem professionellen Reparateur hatte. Im Supermarkt habe ich dann eine neue Toyota Jeans gefunden. Die näht zwar hoppelt aber ziemlich.
Leider habe ich immer der Nähmaschine von meiner Mutter nachgetrauert und mir dann im letzten Winter gesagt, dass ich wieder eine Pfaff haben muss. Ich bin bei den Kleinanzeigen auf eine Pfaff260 gestoßen, die total verdreckt war. Ich wollte sie wieder in Gang setzen, bin aber nicht mit dem Oberfadenspannungsblock zurecht gekommen, ich hatte nämlich eine Feder bestellt und die nicht reinbekommen.
Die große Enttäuschung hatte ich bei einem anderen professionellen Nähmaschinenreparateur. Ich bin Mitten im Winter 100 km Landstrasse gefahren, damit er mir hilft. Er hat mir die Feder vor meinem Augen kürzer geschnitten und dann sehr unprofessionell in den Block gewurstelt. Ich habe ihn gefragt ob er den Greifer einstellen könnte, was er verneinte mit der Begründung dass es zu kompliziert sei. Er hat mir eine neue Maschine gezeigt die um die 1400€ gekostet hat und mir erklärt, dass meine Pfaff auf den Schrott gehört.
Ich bin dann mit meiner Pfaff260 wieder nach Hause und habe dann ziemlich deprimiert rumgoogelt und auf EUCH gestoßen. Leider bin ich bei meinem ersten Beitrag gleich ins Fettnäpfchen getreten und habe ihn an der falschen Stelle geschrieben (Entschuldigung Elmar!). Die Reparatur der Pfaff260 hat dank Eurer Hilfe geklappt und ich habe mir gleich noch eine Pfaff262 zugelegt, kurzer Hand den Oberfadenspannungsblock und den Greifer eingestellt und jetzt habe ich auch noch die Hobbymatic wieder aufgefrischt, die bekommt meine Tochter (14).
Also kurz gesagt, hier wäre hier auf dem Land ohne EUCH ziemlich aufgeschmissen oder 1400€ los. Deswegen


