Pfaff 362 gängig machen (zickzack)
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 7
- Registriert: Freitag 16. April 2021, 19:23
Pfaff 362 gängig machen (zickzack)
Moin zusammen!
Mich hat meine neueste Errungenschaft hierher verschlagen: Eine Pfaff 362 automatik. Das Schätzchen ist meine zweite Pfaff und als Freiarm-Ergänzung zur 262 gedacht. Die war ein echter Glücksgefühl- mehr als etwas Öl brauchte sie nicht.
Mit der 362 habe ich nicht ganz so viel Glück. Der erste Eindruck war gut, aber beim ersten Nähversuch war ich ernüchtert. Noch nicht mal der Geradeaus-Stich lief, von Zickzack oder den Automatik-Stichen rede ich erst gar nicht. Fadenspannung eingestellt, entstaubt und geölt ist sie jetzt. Geradeaus sieht auch einigermaßen aus und sie klappert nicht.
Nicht funktioniert die Stichbreiteneinstellung und damit auch Zickzack nähen. Die Stichbreite verändert sich nur minimal, egal was ich einstelle.
Mit Hilfe diverser Fäden hier im Forum habe ich das automatik Modul ausgebaut sowie das Stellrad für die Stichbreite. Meiner Meinung nach liegt das Problem daran:
Beim drehen des Rädchens dreht sich der Hebel für die Nadelposition mit, außerdem ist das alles sehr schwergängig.
Evtl funktioniert auch irgendeine Übertragung vom Stellen zum Innenleben nicht, aber das wäre mein zweiter Schritt.
So, lange Rede, kurzer Sinn: kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das Stellrad auseinander bekomme und worauf ich achten muss? Bzw. ob ich überhaupt auf dem richtigen Dampfer bin? Ich bin kein Mechaniker und mache das - äh, ich weiß auch nicht, warum - weil ich Spaß an Problemlösungen habe, glaube ich.
Ich wollte noch ein paar Bilder anhängen, musste aber gerade feststellen, dass ich die verkleinern muss. Folgen also, sorry.
Edit:
Mich hat meine neueste Errungenschaft hierher verschlagen: Eine Pfaff 362 automatik. Das Schätzchen ist meine zweite Pfaff und als Freiarm-Ergänzung zur 262 gedacht. Die war ein echter Glücksgefühl- mehr als etwas Öl brauchte sie nicht.
Mit der 362 habe ich nicht ganz so viel Glück. Der erste Eindruck war gut, aber beim ersten Nähversuch war ich ernüchtert. Noch nicht mal der Geradeaus-Stich lief, von Zickzack oder den Automatik-Stichen rede ich erst gar nicht. Fadenspannung eingestellt, entstaubt und geölt ist sie jetzt. Geradeaus sieht auch einigermaßen aus und sie klappert nicht.
Nicht funktioniert die Stichbreiteneinstellung und damit auch Zickzack nähen. Die Stichbreite verändert sich nur minimal, egal was ich einstelle.
Mit Hilfe diverser Fäden hier im Forum habe ich das automatik Modul ausgebaut sowie das Stellrad für die Stichbreite. Meiner Meinung nach liegt das Problem daran:
Beim drehen des Rädchens dreht sich der Hebel für die Nadelposition mit, außerdem ist das alles sehr schwergängig.
Evtl funktioniert auch irgendeine Übertragung vom Stellen zum Innenleben nicht, aber das wäre mein zweiter Schritt.
So, lange Rede, kurzer Sinn: kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das Stellrad auseinander bekomme und worauf ich achten muss? Bzw. ob ich überhaupt auf dem richtigen Dampfer bin? Ich bin kein Mechaniker und mache das - äh, ich weiß auch nicht, warum - weil ich Spaß an Problemlösungen habe, glaube ich.
Ich wollte noch ein paar Bilder anhängen, musste aber gerade feststellen, dass ich die verkleinern muss. Folgen also, sorry.
Edit:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, Husqvarna 21 E, Pfaff 362 automatic
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 9
- Registriert: Samstag 6. Februar 2021, 16:33
Re: Pfaff 362 gängig machen (zickzack)
schau da mal rein pfaff 360...+ 260 .. TECHNISCHED SERVICE HANDBUCH deutsch
https://www.occaphot-ch.com/reparatur-b ... maschinen/
Gruss
https://www.occaphot-ch.com/reparatur-b ... maschinen/
Gruss
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 7
- Registriert: Freitag 16. April 2021, 19:23
Re: Pfaff 362 gängig machen (zickzack)
Danke, das hatte ich schon. Ich komme einfach an meine Grenzen - wie man das automatik Modul und die Zickzack mechanik ausbaut und einstellt, steht drin. Wie man das Einstellrad auseinander nimmt, habe ich nicht gefunden.
Wenn man das Einstellrad drehen will, geht es sehr schwer und der Hebel für die Nadelposition dreht sich mit.
Öl hat es verbessert, aber nur minimal.
Wenn man das Einstellrad drehen will, geht es sehr schwer und der Hebel für die Nadelposition dreht sich mit.
Öl hat es verbessert, aber nur minimal.
Pfaff 260, Husqvarna 21 E, Pfaff 362 automatic
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 362 gängig machen (zickzack)
Hallo,
lasse doch erst mal alles beieinander und mache es mit Fön - nur so heiß, dass du es an der Hand noch ertragen kannst zwei, drei Minuten drauf halten - und Sprühöl (WD40) oder Ballistol gängig.
Wenn das nicht hilft, kannst du ja immer noch zerlegen - aber bitte keine Gewalt anwenden, die weißen Hebel brechen gerne.
Gruß
Detlef
lasse doch erst mal alles beieinander und mache es mit Fön - nur so heiß, dass du es an der Hand noch ertragen kannst zwei, drei Minuten drauf halten - und Sprühöl (WD40) oder Ballistol gängig.
Wenn das nicht hilft, kannst du ja immer noch zerlegen - aber bitte keine Gewalt anwenden, die weißen Hebel brechen gerne.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 362 gängig machen (zickzack)
Man kann sehen, dass an einigen Stellen Öl gefehlt hat.
Hier z.B. beim Antrieb der Zierstichsteuerung .... die Riefen auf dem Exzenterstück der Oberwelle ...
es ist übrigens nicht nötig die angehängten Bilder in voller Farbtiefe hochzuladen.
Dein Bild hat 219,8 kB
mein Bild (mit Bearbeitung) 92,8 kB
es geht um den Platz, den das Forum auf dem Server benötigt => lieber 20% mehr Pixel als 20% mehr Farbtiefe
Hier z.B. beim Antrieb der Zierstichsteuerung .... die Riefen auf dem Exzenterstück der Oberwelle ...
es ist übrigens nicht nötig die angehängten Bilder in voller Farbtiefe hochzuladen.
Dein Bild hat 219,8 kB
mein Bild (mit Bearbeitung) 92,8 kB
es geht um den Platz, den das Forum auf dem Server benötigt => lieber 20% mehr Pixel als 20% mehr Farbtiefe

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 362 gängig machen (zickzack)
Hallo,
den Drehschalter wirst Du wohl nicht zerlegen müssen. Es reicht meistens, wenn Du einen Spritzer WD40 oder Ballistol z.B. in diese Öffnung gibst: ...und das Ding mit Fön warm machst und das Drehrad dabei bewegst.
Bzgl. ZickZack-Mechanik: Das Thema hatten wir vor ein paar Tagen, hier ist der Link dahin:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 175#p98998
Bei der Mechanik ist immer die Frage, ob man den 8 mm- Drehbolzen besser ausbaut oder nicht. Man kann es erst mal ohne Ausbau versuchen (also auch da mit WD40 "baden" und erwärmen), aber ich gehöre eher zu der "Ausbaufraktion". Muss jeder selbst entscheiden...
Viele Grüße, Gerd
P.S.: Hier hat Dieter noch eine Explosionszeichnung von den interessanten Teilen gepostet:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 641#p94029
den Drehschalter wirst Du wohl nicht zerlegen müssen. Es reicht meistens, wenn Du einen Spritzer WD40 oder Ballistol z.B. in diese Öffnung gibst: ...und das Ding mit Fön warm machst und das Drehrad dabei bewegst.
Bzgl. ZickZack-Mechanik: Das Thema hatten wir vor ein paar Tagen, hier ist der Link dahin:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 175#p98998
Bei der Mechanik ist immer die Frage, ob man den 8 mm- Drehbolzen besser ausbaut oder nicht. Man kann es erst mal ohne Ausbau versuchen (also auch da mit WD40 "baden" und erwärmen), aber ich gehöre eher zu der "Ausbaufraktion". Muss jeder selbst entscheiden...

Viele Grüße, Gerd
P.S.: Hier hat Dieter noch eine Explosionszeichnung von den interessanten Teilen gepostet:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 641#p94029
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 7
- Registriert: Freitag 16. April 2021, 19:23
Re: Pfaff 362 gängig machen (zickzack)
Ja, es war alles ziemlich trocken. Geölt habe ich sie als erstes. Seitdem funktioniert der Geradeaus-Stich wieder und sie hakt nicht beim drehen.
Sorry, ich hab dafür kein Programm auf dem Tablet.es ist übrigens nicht nötig die angehängten Bilder in voller Farbtiefe hochzuladen.
Dein Bild hat 219,8 kB
mein Bild (mit Bearbeitung) 92,8 kB
es geht um den Platz, den das Forum auf dem Server benötigt => lieber 20% mehr Pixel als 20% mehr Farbtiefe![]()
Pfaff 260, Husqvarna 21 E, Pfaff 362 automatic
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 7
- Registriert: Freitag 16. April 2021, 19:23
Re: Pfaff 362 gängig machen (zickzack)
Hallo Gerd,
Das Rad für die Stichweite funktioniert. Es geht um das darüber für die breite (auf dem ersten Bild zu sehen). Ich habe das gestern Nacht großzügig mit wd40 behandelt, mal sehen, was passiert. Fön versuche ich auch noch.
Den link sehe ich mir genauer an.
Danke, das hilft. Findet man das irgendwo als Dokument? Dann können ich mir die Zeichnung ausdrucken ...P.S.: Hier hat Dieter noch eine Explosionszeichnung von den interessanten Teilen gepostet:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 641#p94029
Pfaff 260, Husqvarna 21 E, Pfaff 362 automatic
Re: Pfaff 362 gängig machen (zickzack)
Bei den Vorgängermodellen (230 /332)war es noch schwieriger diesen Bolzen leichtgängig zu machenHarrys_Fru hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Mai 2021, 14:21 Das Rad für die Stichweite funktioniert. Es geht um das darüber für die breite (auf dem ersten Bild zu sehen). Ich habe das gestern Nacht großzügig mit wd40 behandelt, mal sehen, was passiert.
es ist immer noch ein Punkt, der bei jeder 260 bzw 360 angegangen werden muss.
Die Automatik an sich funktioniert schon. Weil die Automatik aber immer zusammen mit der Zickzackeinrichtung arbeitet muss zuerst die Zickzack Mechanik gängig gemacht werden.
Karl Heinz Bastler zerpflückt dann die Automatik, weil er annimmt, sie sei die Ursache.
Dabei liegt die Ursache davor - nämlich im Zickzack Bereich

- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12929
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 362 gängig machen (zickzack)

hier nochmal die Explosionszeichnung der ZZ-Einstellung in blau
die Bremsfeder durch vorsichtiges dehnen oder zusammendrücken anpassen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker