Transportable Industriemaschine
Transportable Industriemaschine
Hallo an alle,
ich darf mich kurz vorstellen:
Ich lese schon seit einiger Zeit im Hintergrund mit, bin aber selbst noch ziemlicher Neuling auf dem Gebiet Nähen und Nähmaschinen.
Vor rund einem Monat habe ich eine alte Rast und Gasser ZZ500 von Grund auf restauriert (inklusive Aufarbeitung aller Holzelemente und Motortausch) und eingestellt und hatte riesigen Spaß daran.
Ich habe jetzt meine ersten Nähprojekte damit verwirklicht und die Maschine läuft ausgezeichnet, da ich aber gerne Outdoorsachen nähe müssen öfters mehrere Lagen dickes Gurtband vernäht werden und das möchte ich der armen Maschine erstens nicht antun und zweitens geht mir der Raum unter dem Nähfüßchen langsam aus ;)
Daher habe ich jetzt ein etwas gewagtes neues Projekt in Planung und wollte die Spezialisten hier erst um Ihre Meinung fragen bevor ich starte.
Da ich nicht den Platz habe um einen Maschine inkl. Tisch aufzustellen, würde ich gerne eine Industriemaschine von ihrem Tisch befreien und ähnlich der ZZ500 mobil machen.
In der engeren Auswahl für das Projekt stehen die Pfaff 138, als auch die Adler 199.
Zu den beiden Maschinen hätte ich noch ein paar kleine Fragen:
• Bei der Pfaff sollen in einigen Modellen Nylonzahnräder verbaut sein, welche genau das sind konnte ich aber bisher noch nicht rausfinden, gibt es dazu vllt Infos?
• In der Übersichtstabelle aus dem Pfaff Manual ist ersichtlich welche Unterklassen es gibt, ich habe auch rausgefunden, dass einige für leichte und andere für mittlere bis schwere Stoffe optimiert wurden, aber eine Referenz dazu fehlt mir auch noch.
• Die Pfaff ist mir aufgrund der verbauten Königswelle und der Optik etwas sympathischer, die Gewichtsangabe von 19kg kommt mir aber etwas niedrig vor. Kann das jemand bestätigen?
• Gegen die Adler spricht abgesehen vom Gewicht aus meiner Sicht auch nicht viel, im Nähmaschinenverzeichnis wird sie sehr gelobt und der Zahnriemen dürfte auch ein haltbares Element sein. Hat die Maschine auch Nylonzahnräder verbaut?
• welche der beiden würdet ihr eher empfehlen?
Einige werden jetzt vermutlich berechtigterweise vllt eine ganz andere Maschine mit 2 oder sogar 3-fach Transport empfehlen, aber ich möchte nicht auf ZZ verzichten und die Maschinen die ich kenne die alles können sind um einiges schwerer.
Meine Hauptbedenken zum Projekt sind folgende:
• Das Gewicht: Adler laut Nähmaschinenverzeichnis 24kg, Pfaff 138 laut einigen Angaben hier im Forum ca 19kg, inkl. Holzunterbau und Motor käme whs doch einiges zusammen, das Ziel ist <30kg
• Die Motorisierung: die klassischen unterm Tisch montierten Motoren fallen natürlich weg, der Motor müsste vermutlich ähnlich wie bei Haushaltsmaschinen hinter der Maschine positioniert werden. Die handelsüblichen Rucksackmotoren liefern jedoch vermutlich nicht genügend Kraft. Hat jemand eine Idee was geeignet und über ein Pedal ansteuerbar wäre?
Ich habe Zugang zu einer Drehbank und einer Fräse, daher könnte ich Anbauteile selbst herstellen und ggf. die Übersetzung eines schwächeren Motors ändern, damit er kraftvoller aber langsamer arbeitet.
Das Projekt soll primär Spaß machen, ich restauriere und konstruiere gerne und arbeite gerne feinmechanisch, dementsprechend muss am Ende keine Maschine rauskommen die in einer Schneiderei stehen könnte, sondern einfach nur eine die mit dickeren Stoffen etc. funktioniert und „transportabel“ genug ist um sie von A nach B zu tragen. Da ich noch keine vergleichbaren Projekte entdeckt habe, vermute ich, dass ich möglicherweise einen Aspekt noch nicht bedacht habe, ich bin für alle Einwände und Vorschläge dankbar.
Ich freue mich auf eure Antworten, vielen Dank schon mal und schönen Abend!
ich darf mich kurz vorstellen:
Ich lese schon seit einiger Zeit im Hintergrund mit, bin aber selbst noch ziemlicher Neuling auf dem Gebiet Nähen und Nähmaschinen.
Vor rund einem Monat habe ich eine alte Rast und Gasser ZZ500 von Grund auf restauriert (inklusive Aufarbeitung aller Holzelemente und Motortausch) und eingestellt und hatte riesigen Spaß daran.
Ich habe jetzt meine ersten Nähprojekte damit verwirklicht und die Maschine läuft ausgezeichnet, da ich aber gerne Outdoorsachen nähe müssen öfters mehrere Lagen dickes Gurtband vernäht werden und das möchte ich der armen Maschine erstens nicht antun und zweitens geht mir der Raum unter dem Nähfüßchen langsam aus ;)
Daher habe ich jetzt ein etwas gewagtes neues Projekt in Planung und wollte die Spezialisten hier erst um Ihre Meinung fragen bevor ich starte.
Da ich nicht den Platz habe um einen Maschine inkl. Tisch aufzustellen, würde ich gerne eine Industriemaschine von ihrem Tisch befreien und ähnlich der ZZ500 mobil machen.
In der engeren Auswahl für das Projekt stehen die Pfaff 138, als auch die Adler 199.
Zu den beiden Maschinen hätte ich noch ein paar kleine Fragen:
• Bei der Pfaff sollen in einigen Modellen Nylonzahnräder verbaut sein, welche genau das sind konnte ich aber bisher noch nicht rausfinden, gibt es dazu vllt Infos?
• In der Übersichtstabelle aus dem Pfaff Manual ist ersichtlich welche Unterklassen es gibt, ich habe auch rausgefunden, dass einige für leichte und andere für mittlere bis schwere Stoffe optimiert wurden, aber eine Referenz dazu fehlt mir auch noch.
• Die Pfaff ist mir aufgrund der verbauten Königswelle und der Optik etwas sympathischer, die Gewichtsangabe von 19kg kommt mir aber etwas niedrig vor. Kann das jemand bestätigen?
• Gegen die Adler spricht abgesehen vom Gewicht aus meiner Sicht auch nicht viel, im Nähmaschinenverzeichnis wird sie sehr gelobt und der Zahnriemen dürfte auch ein haltbares Element sein. Hat die Maschine auch Nylonzahnräder verbaut?
• welche der beiden würdet ihr eher empfehlen?
Einige werden jetzt vermutlich berechtigterweise vllt eine ganz andere Maschine mit 2 oder sogar 3-fach Transport empfehlen, aber ich möchte nicht auf ZZ verzichten und die Maschinen die ich kenne die alles können sind um einiges schwerer.
Meine Hauptbedenken zum Projekt sind folgende:
• Das Gewicht: Adler laut Nähmaschinenverzeichnis 24kg, Pfaff 138 laut einigen Angaben hier im Forum ca 19kg, inkl. Holzunterbau und Motor käme whs doch einiges zusammen, das Ziel ist <30kg
• Die Motorisierung: die klassischen unterm Tisch montierten Motoren fallen natürlich weg, der Motor müsste vermutlich ähnlich wie bei Haushaltsmaschinen hinter der Maschine positioniert werden. Die handelsüblichen Rucksackmotoren liefern jedoch vermutlich nicht genügend Kraft. Hat jemand eine Idee was geeignet und über ein Pedal ansteuerbar wäre?
Ich habe Zugang zu einer Drehbank und einer Fräse, daher könnte ich Anbauteile selbst herstellen und ggf. die Übersetzung eines schwächeren Motors ändern, damit er kraftvoller aber langsamer arbeitet.
Das Projekt soll primär Spaß machen, ich restauriere und konstruiere gerne und arbeite gerne feinmechanisch, dementsprechend muss am Ende keine Maschine rauskommen die in einer Schneiderei stehen könnte, sondern einfach nur eine die mit dickeren Stoffen etc. funktioniert und „transportabel“ genug ist um sie von A nach B zu tragen. Da ich noch keine vergleichbaren Projekte entdeckt habe, vermute ich, dass ich möglicherweise einen Aspekt noch nicht bedacht habe, ich bin für alle Einwände und Vorschläge dankbar.
Ich freue mich auf eure Antworten, vielen Dank schon mal und schönen Abend!
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12966
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Transportable Industriemaschine


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer jeweils ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
______________________________________________________________________________
ZZ und 2-fach-Transport gibt es
ZZ und 3-fach-Transport gibt es nicht
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Transportable Industriemaschine
Hallo,
gibt es als Sailrite LSZ1 fix und fertig zu kaufen.
Oder man versucht, einen China-Klon für kleines Geld zu bekommen und arbeitet den entsprechend auf.
Gruß
Detlef
gibt es als Sailrite LSZ1 fix und fertig zu kaufen.
Oder man versucht, einen China-Klon für kleines Geld zu bekommen und arbeitet den entsprechend auf.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Transportable Industriemaschine
Die Sailrite kannte ich bereits, aber danke für den Tipp!
Ich möchte allerdings am liebsten selbst eine Maschine umbauen/ausbauen und nach Möglichkeit auf eine alte Industriemaschine zurückgreifen.
Die Sailrite macht allerdings in einer Hinsicht Hoffnung, es handelt sich um eine etwas "schwerere" Maschine die nur von einem kleinen Motor mit knapp 70 Watt angetrieben wird und Dank der großzügigen Übersetzung anscheinend gut funktioniert.
Ich hätte jetzt noch die Naumann 65 entdeckt die auch für das Projekt geeignet scheint, hat jemand einen Vergleich zu den anderen genannten Maschinen?
- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Transportable Industriemaschine
Hallo
keine Ahnung, wie hoch der Füßchenhub bei der Naumann 65 ist, das ist ja ein begrenzender Faktor für deine Arbeiten.
Bei der Pfaff 138 bekommt man gute 8 mm unter den Nähfuß, also 1 bis 2 mm mehr als bei normalen Haushaltsnähmaschinen.
Das Gewicht der schwarzen 138 beträgt nach meiner alten Haushaltswaage 21-22 kg.
Natürlich kann man mit einem kleinen 70W Motor bei entsprechender Untersetzung auch eine 138 antreiben, dann kann man halt nur noch langsam nähen. Eventuell muss man ein bisschen mit den Riemen herumprobieren, dass der Schlupf nicht zu groß wird.
Ansonsten gibt es ja auch noch langsam drehende und kleine DC-Getriebemotoren.
Mein alter Bauwagen konnte von eine 15 oder 20 PS Trecker problemlos gezogen werden, während mein 90PS PKW das nicht schaffte.
Gruß
Detlef
keine Ahnung, wie hoch der Füßchenhub bei der Naumann 65 ist, das ist ja ein begrenzender Faktor für deine Arbeiten.
Bei der Pfaff 138 bekommt man gute 8 mm unter den Nähfuß, also 1 bis 2 mm mehr als bei normalen Haushaltsnähmaschinen.
Das Gewicht der schwarzen 138 beträgt nach meiner alten Haushaltswaage 21-22 kg.
Natürlich kann man mit einem kleinen 70W Motor bei entsprechender Untersetzung auch eine 138 antreiben, dann kann man halt nur noch langsam nähen. Eventuell muss man ein bisschen mit den Riemen herumprobieren, dass der Schlupf nicht zu groß wird.
Ansonsten gibt es ja auch noch langsam drehende und kleine DC-Getriebemotoren.
Mein alter Bauwagen konnte von eine 15 oder 20 PS Trecker problemlos gezogen werden, während mein 90PS PKW das nicht schaffte.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Transportable Industriemaschine
Eben mal nachgemessen,die Naumann 65 nimmt auch gute 8 mm dicke Stoffe.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Re: Transportable Industriemaschine
Das ist wirklich ausgesprochen nett, vielen Dank euch beiden fürs Nachmessen und Wiegen!
Gegen langsames Nähen habe ich absolut nichts :D
Gerade wenn nur kurze Strecken Gurtband etc. vernäht werden sollen, ist mir Stich für Stich lieber, als eine Maschine die weit übers Ziel hinausschießt(näht)
Gegen langsames Nähen habe ich absolut nichts :D
Gerade wenn nur kurze Strecken Gurtband etc. vernäht werden sollen, ist mir Stich für Stich lieber, als eine Maschine die weit übers Ziel hinausschießt(näht)
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 248
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
- Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich
Re: Transportable Industriemaschine
Hallo, habe schon erfolgreich an einer 260er einen DirectDrive Servomotor mit 750Watt montiert. Viel Power, Nadel/hoch und tief und transportabel. Das müsste mit einer 138 noch leichter gehen, weil die den richtigen Wellendurchmesser dafür hat. Somit könntest du das alles auch transportabel an der Maschine haben, einzig das Pedal müsstest du noch mobil basteln. Das ist jetzt wirklich eine tolle Maschine. Vielleicht wäre das ja eine Lösung für dich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...
Re: Transportable Industriemaschine
750W ist natrülich ein ganz anderes Kaliber. Sieht auf jeden Fall sehr beeindruckend aus!
Das Problem das ich hierbei hätte ist allerdings das Gewicht. Bei der Größe mit Nadelpositionierer kommt schon einiges an Gewicht zusammen.
Eine Maschine hätte ich jetzt gefunden, eine als Gritzner gelabelte Pfaff 138 in ganz gutem Zustand für 120€ (vllt lässt sich der Preis ja noch etwas verhandeln, aber ich denke dass er bei entsprechenem Zustand angemessen wäre)
Wenn es erlaubt ist kann ich ein Bild von der Anzeige schicken bzw die Anzeige verlinken.
Eine Frage an diejenigen von euch die sich bei Elektronik besser auskennen als ich:
Könnte ich einen stärkeren 230V Wechselstrom-Motor mit ca 250W über das Pedal eines alten Motors mit 75W ansteuern oder würde das von den verbauten Komponenten nicht toleriert?
Das Problem das ich hierbei hätte ist allerdings das Gewicht. Bei der Größe mit Nadelpositionierer kommt schon einiges an Gewicht zusammen.
Eine Maschine hätte ich jetzt gefunden, eine als Gritzner gelabelte Pfaff 138 in ganz gutem Zustand für 120€ (vllt lässt sich der Preis ja noch etwas verhandeln, aber ich denke dass er bei entsprechenem Zustand angemessen wäre)
Wenn es erlaubt ist kann ich ein Bild von der Anzeige schicken bzw die Anzeige verlinken.
Eine Frage an diejenigen von euch die sich bei Elektronik besser auskennen als ich:
Könnte ich einen stärkeren 230V Wechselstrom-Motor mit ca 250W über das Pedal eines alten Motors mit 75W ansteuern oder würde das von den verbauten Komponenten nicht toleriert?
- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Transportable Industriemaschine
Schaue auf das Typenschild, dort ist meist eine Ampere-Angabe.Marc90 hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Mai 2021, 21:00Eine Frage an diejenigen von euch die sich bei Elektronik besser auskennen als ich:
Könnte ich einen stärkeren 230V Wechselstrom-Motor mit ca 250W über das Pedal eines alten Motors mit 75W ansteuern oder würde das von den verbauten Komponenten nicht toleriert?
Die 250W Motoren, die ich kenne, haben aber den Anlasser bereits integriert.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -