Servus @GerdK, so ein bisschen Storrytelling macht schon Spaß ;-)GerdK hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Februar 2022, 10:17 Hallo Tom,
hat Spaß gamacht, Deine Doku zu lesen.![]()
Der Stecker: Ich vermute, der ist die neuere Version und wurde ja auch bei anderen (neueren) PFAFF's verwendet. Mein eigene 362er von 1963 hat noch den alten Doppelstecker:
IMG_0031.JPG
..aber eine zweite, die ich im Moment hier stehen habe, hat auch den "neuen" Stecker. Ich vermute, das sind keine Umbaustecker, sondern damals neuer Standard. Wäre allerdings interessant mal nachzumessen, ob die "neue" Maschinenbuchse von den mechanischen Maßen her in den "alten" Ausschnitt hineinpasst. Das würde die Steckerproblematik entschärfen, da es von der neuen Version noch genug Stecker und Fußanlasser gibt.
Viele Grüße, Gerd
Ich denke schon auch das Pfaff in den letzten Jahren der 300er Serie immer wieder Weiterentwicklungen in die bestehenden Modelle hat einfließen lassen. Interessant wäre natürlich zu wissen was da alles nachgebessert wurde. Aber wer könnte das heute noch sagen. Wenn ich mir Bilder aus der Zeit der 14er-Baureihe ansehe, wo die Arbeitsplätze der damaligen Softwareentwickler zu sehen sind, dann kommt mir das ja schon vor als ob es zu Zeiten der Dampflokomotive war


Viel Erfolg bei Deiner zweiten 300er, und Danke fürs Teilen Deiner Erfahrung

Tom