Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 45
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2022, 18:01
Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege
Ich Sitz grad vor der Maschine. Ich hab unten die Madenschraube raus gedreht. Muss man da noch was tun oder sollte man normalerweise den Wählhebel oder wie das Teil heißt einfach abziehen können
Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege
Der Drehknopf ist eigentlich ausschließlich durch die Madenschraube gehalten ... aber Du musst davon ausgehen, dass altes Öl einen massiven Klebefilm gebildet hat.
Wenn du einen Metallknopf hast, kannst Du etwas mit dem Föhn nachhelfen. aber nur so anwärmen - keinesfalls heiß machen.
Wenn du einen Metallknopf hast, kannst Du etwas mit dem Föhn nachhelfen. aber nur so anwärmen - keinesfalls heiß machen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege
Hallo,
Die meisten versuchen es dann doch irgendwann mit Gewalt und - schwupps - hat man zwei halbe Einstellräder statt einem ganzen. Ist mir leider auch schon passiert.
Da hilft nur eins: WWW !!!
WD40, Wärme, Warten !!!
(statt WD40 halt Petroleum, Nitro, Aceton verwenden, aber dann passt das mit den Drei "W" nicht mehr)
Gruß
Detlef
einfach abziehen klappt meistens nicht, da die Verharzung besser hält als viele Kleber.gruetzwurschd hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Juli 2022, 19:19 Ich Sitz grad vor der Maschine. Ich hab unten die Madenschraube raus gedreht. Muss man da noch was tun oder sollte man normalerweise den Wählhebel oder wie das Teil heißt einfach abziehen können
Die meisten versuchen es dann doch irgendwann mit Gewalt und - schwupps - hat man zwei halbe Einstellräder statt einem ganzen. Ist mir leider auch schon passiert.
Da hilft nur eins: WWW !!!
WD40, Wärme, Warten !!!
(statt WD40 halt Petroleum, Nitro, Aceton verwenden, aber dann passt das mit den Drei "W" nicht mehr)
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 45
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2022, 18:01
Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege
Also ich habe jetzt nochmal wd40 und mit dem Fön hinten in die Maschine rein gehalten.
Der Knopf lässt sich jetzt wunderbar drehen, und auch die Nadelposition lässt sich jetzt einigermaßen gut einstellen.
Also das hat echt super geholfen.
Aber der Knopf sitzt immernoch an der Maschine..
Ich hatte das Gefühl als ich die Madenschraube raus hab, dass mir da Rost entgegen kam. Ich bin mir auch nicht sicher ob das Einstellrad jemals korrekt auf der Welle saß. Das steht nämlich über.
Mittlerweile habe ich aber das Problem, wenn ich das Rad ganz nach rechts drehe, dass er immernoch nen kleinen Zickzack macht.
Der Knopf lässt sich jetzt wunderbar drehen, und auch die Nadelposition lässt sich jetzt einigermaßen gut einstellen.
Also das hat echt super geholfen.
Aber der Knopf sitzt immernoch an der Maschine..
Ich hatte das Gefühl als ich die Madenschraube raus hab, dass mir da Rost entgegen kam. Ich bin mir auch nicht sicher ob das Einstellrad jemals korrekt auf der Welle saß. Das steht nämlich über.
Mittlerweile habe ich aber das Problem, wenn ich das Rad ganz nach rechts drehe, dass er immernoch nen kleinen Zickzack macht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege
Hallo,
den Zickzack behebt man, indem man die Welle (also das Teil in der Mitte des Einstellrads) so verdreht, dass die Stichbreite "0" wird und dreht dann das Einstellrad passend, dass auch dieses auf "0" zeigt und fixiert es dann mit der Madeschraube von unten.
Etwas trickelig, bekommt man aber im dritten oder drölften Versuch ganz gut hin.
Mit dieser kompakten Einstellanleitung kommt man meist ganz gut zum Ziel: Achja: Eventuell musst du von hinten gegendrücken, damit die Welle vorne noch etwas rauskommt und wieder fast bündig mit dem Einstellrad abschließt.
Gruß
Detlef
den Zickzack behebt man, indem man die Welle (also das Teil in der Mitte des Einstellrads) so verdreht, dass die Stichbreite "0" wird und dreht dann das Einstellrad passend, dass auch dieses auf "0" zeigt und fixiert es dann mit der Madeschraube von unten.
Etwas trickelig, bekommt man aber im dritten oder drölften Versuch ganz gut hin.
Mit dieser kompakten Einstellanleitung kommt man meist ganz gut zum Ziel: Achja: Eventuell musst du von hinten gegendrücken, damit die Welle vorne noch etwas rauskommt und wieder fast bündig mit dem Einstellrad abschließt.
Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 45
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2022, 18:01
Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege
Hallo zusammen,
ich hab die Nacht den Knopf mit WD40 einwirken lassen. Heut morgen saß das Teil immernoch fest (gestern mit Fön, WD40, Isopropanol etc.). Hab einfach nen Breiten Schraubenzieher genommen und mit sanfter Gewalt versucht die Welle zu drehen. Siehe da: es hat geklappt. Hab in der Mittagspause die Geschichte gereinigt geölt und eingestellt. Zickzack lässt sich jetzt optimal einstellen.
Bis auf den Rückwärtslauf, der nicht optimal die Löcher vom Vorwärtslauf trifft, ist die Maschine so wie ich das sehe erstmal okay.
Hab mit in der Bucht noch ne gebrauchte Stichplatte geschossen.
Aber dieser Nähfuss den man seitlich einfädeln muss, ist echt eine Krankheit (neben der Tatsache, dass dieser auch irgendwie abgeschliffen ist). Da schau ich mal ob ich irgendwo einen her bekomme. Ggf. hole ich mir nochmal eine zweite Maschine und Wechsel mit die besseren Teile aus. Weiß jemand ob man die meisten Teile von der schwarzen und der grau-braunen Version der 138er einfach tauschen kann?
Ich wollte auch nochmal fragen: da ich gedenke hauptsächlich Leder und Planen etc. zu nähen, dachte ich einen Rollfuss zu besorgen. Kann man den an der Pfaff 138 einfach montieren?
Sowas hier zum Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/321209759990?mk ... media=COPY
ich hab die Nacht den Knopf mit WD40 einwirken lassen. Heut morgen saß das Teil immernoch fest (gestern mit Fön, WD40, Isopropanol etc.). Hab einfach nen Breiten Schraubenzieher genommen und mit sanfter Gewalt versucht die Welle zu drehen. Siehe da: es hat geklappt. Hab in der Mittagspause die Geschichte gereinigt geölt und eingestellt. Zickzack lässt sich jetzt optimal einstellen.
Bis auf den Rückwärtslauf, der nicht optimal die Löcher vom Vorwärtslauf trifft, ist die Maschine so wie ich das sehe erstmal okay.
Hab mit in der Bucht noch ne gebrauchte Stichplatte geschossen.
Aber dieser Nähfuss den man seitlich einfädeln muss, ist echt eine Krankheit (neben der Tatsache, dass dieser auch irgendwie abgeschliffen ist). Da schau ich mal ob ich irgendwo einen her bekomme. Ggf. hole ich mir nochmal eine zweite Maschine und Wechsel mit die besseren Teile aus. Weiß jemand ob man die meisten Teile von der schwarzen und der grau-braunen Version der 138er einfach tauschen kann?
Ich wollte auch nochmal fragen: da ich gedenke hauptsächlich Leder und Planen etc. zu nähen, dachte ich einen Rollfuss zu besorgen. Kann man den an der Pfaff 138 einfach montieren?
Sowas hier zum Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/321209759990?mk ... media=COPY
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege

ich hatte extra darauf hingewiesen, daß die relevante Mechanik von hinten zugänglich ist
warum schraubt ihr denn immer den ZZ-Knopf ab, und müßt dann den -0-Punkt wieder einstellen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 45
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2022, 18:01
Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege
Zum Reinigen und gängig machen.dieter kohl hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Juli 2022, 15:14
ich hatte extra darauf hingewiesen, daß die relevante Mechanik von hinten zugänglich ist
warum schraubt ihr denn immer den ZZ-Knopf ab, und müßt dann den -0-Punkt wieder einstellen
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege
das geht auch mit etwas Geduld von der Rückseitegruetzwurschd hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Juli 2022, 15:47Zum Reinigen und gängig machen.dieter kohl hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Juli 2022, 15:14
ich hatte extra darauf hingewiesen, daß die relevante Mechanik von hinten zugänglich ist
warum schraubt ihr denn immer den ZZ-Knopf ab, und müßt dann den -0-Punkt wieder einstellen
als minimale Operation sozusagen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 45
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2022, 18:01
Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege
Hatte die Maschine von hinten mit WD40 bearbeitet und erhitzt. Hat auch super geklappt. Danach war aber die Maschine eh verstellt. Wobei ich ehrlich sagen muss, das neu einstellen war echt kein Hexenwerk. Passt jetzt perfekt.dieter kohl hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Juli 2022, 20:02 das geht auch mit etwas Geduld von der Rückseite
als minimale Operation sozusagen
Aber trotzdem danke für die Ratschläge. Hat mir alles sehr geholfen.