Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege

Nachricht
Autor
gruetzwurschd
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 45
Registriert: Donnerstag 7. Juli 2022, 18:01

Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege

#1 Beitrag von gruetzwurschd »

Hallo Zusammen,

wie ggf. der ein oder andere gelesen hat, war ich auf der Suche nach einer Nähmaschine und hatte auch schon in einem anderen Thread behandelt, wie ich begonnen habe meinen Servoantrieb zu bauen.

In diesem Thread soll es um die Maschine selbst gehen und wie ich dann den Servo mit der Maschine verheirate etc.

Die Tage werde ich noch die angesprochenen Threads verlinken, für den den es interessiert.

Hier mal ein paar Bilder von meinem Neuzugang. Interessanterweise lief diese eigentlich einigermaßen gut als ich sie geholt habe, ist jetzt aber etwas schwergängig geworden nachdem ich zuhause von Hand paar Nähversuche gestartet habe.

Die Maschine selbst habe ich von einer Dame gekauft, die diese aus dem Nachlass ihrer Großmutter geerbt hat (samt dem Haus wo sie drin stand). Die Großmutter war wohl Schneidermeisterin und hat als Kostümschneiderin für das Theather gearbeitet.

Die Maschine selbst steht eigentlich gut da. Lack ist noch ganz in Ordnung. Nur die Greifermechanik sieht mir bischen ausgeleiert aus (wackelt, macht Geräusche usw.). Ansonsten hängt das Verstellrad für den Zickzack fest. Ein paar teile haben eine leichte Patina.

Es waren noch 2 Motoren dabei, die ich bei Gelegenheit verkaufe.

Ansonsten bin ich eigentlich ganz zufrieden.

Meine ersten Nähversuche auf einem Tempo waren einigermaßen erfolgreich. Werde jetzt die Maschine bischen reinigen und schmieren.

Ansonsten werde ich von Zeit zu Zeit hier was von meinem Umbau dokumentieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

gruetzwurschd
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 45
Registriert: Donnerstag 7. Juli 2022, 18:01

Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege

#2 Beitrag von gruetzwurschd »

Hallo Zusammen,

gestern habe ich die Maschine gereinigt und geölt. Läuft jetzt eigentlich ziemlich smooth.
Aber ich habe ein Problem: der Einstellhebel für die Nadelposition und für den Zickzack hängt absolut fest. Beide lassen sich nicht die Bohne bewegen.
Ich hab versucht ein bisschen zu recherchieren, aber bei den Posts die ich gefunden habe, ging es eher um schwergängig, aber nicht um „da geht absolut nichts“.

Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung oder sowas und kann mir jemand bisschen weiterhelfen?

Ich habe noch einen zweiten Punkt:
Ich möchte mir Nadeln und ein Garn für Leder bestellen. Es sollte alles eher in relativ robuste Naht gehen. Kann hier jemand was Empfehlen? Welche Marken nimmt man hier denn?

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege

#3 Beitrag von dieter kohl »

serv

die 138 ist nahezu baugleich wie die etwas kleinere Haushalt-130

besieh dir mal die Maschine ringsum
hinten sind abschraubbare Deckel durch die man gut an die Mechanik kommt

zum besseren Verständnis zeige ich dir die Nachfolgerin : eine 230

230-3 - Kopie.jpg




und hier ist eine Explosionszeichnung einer 260
260-030 ZZ - moment.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Noffie
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 392
Registriert: Freitag 8. April 2022, 21:43

Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege

#4 Beitrag von Noffie »

gruetzwurschd hat geschrieben: Dienstag 26. Juli 2022, 23:22 Meine ersten Nähversuche auf einem Tempo waren einigermaßen erfolgreich. Werde jetzt die Maschine bischen reinigen und schmieren.
Nähst Du Tempotaschentücher ?

Diese 138 hat kein Nylon beschichtetes Kegelrad an der Oberwelle, oder?
Da kann man etwas mehr Wärme einsetzen - aber es ist nicht nötig mehr Wärme einzusetzen.

Meine Erfahrung zeigte, dass es nur Verständnis, zwei Tropfen Petroleum und zwei Tage Zeit braucht, um den völlig festgefressenen ZZ Steller wieder geschmeidig zu machen.
Ist der ZZ Steller "nur" schwergängig dauert es 20 Minuten.

Eine 10 ml Spritze mit einer langen Nadel - es kann auch von einer Infusionskanüle sein. Da ziehst Du etwas Petroleum (oder anderes Zeug wie WD 40) auf.
die Nadel durch das Loch führen und schräg nach vorne in das winzig kleine Loch zum Ölen der ZZ Welle bringen. Dort einen Tropfen ablegen und warten.
alle 6 Stunden wiederholen. Spätestens nach zwei Tagen kannst Du die Welle wieder bewegen.
ZZ Welle oel.jpeg
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 38#p110917
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

gruetzwurschd
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 45
Registriert: Donnerstag 7. Juli 2022, 18:01

Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege

#5 Beitrag von gruetzwurschd »

Noffie hat geschrieben: Mittwoch 27. Juli 2022, 13:24
Nähst Du Tempotaschentücher ?

Lag halt grad rum. biggrin

Hab aber auch mit 5mm Blankleder rumproblert. Ging eigentlich gut. Aber ich hab grad keinen gescheiten Faden (da bräuchte ich auch bisschen Hilfe)

Noffie
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 392
Registriert: Freitag 8. April 2022, 21:43

Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege

#6 Beitrag von Noffie »

Ich hab einen Link zu einem Thread gesetzt - da geht es um die Schulungstafel von Pfaff zur 138

und speziell um dieses Bild

Bild
siehst Du das kleine Loch in der Welle? Da ist auch ein roter Farbtupf, den kann man aber nicht sehen ohne zu demontieren oder ohne Endoskop.

Das ist der Punkt, wo der Tropfen Petroleum hin muss. alle 6 Stunden wiederholen.
Der Schlitz vorne in der ZZ Welle - das ist keine Schraube - es sieht nur so aus. Da muss man zur Einstellung vom ZZ Nullpunkt einen passenden Schraubendreher ansetzen.

Keine Kraftwerkzeuge einsetzen - nur Geduld haben.

gruetzwurschd
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 45
Registriert: Donnerstag 7. Juli 2022, 18:01

Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege

#7 Beitrag von gruetzwurschd »

Noffie hat geschrieben: Mittwoch 27. Juli 2022, 13:57 Ich hab einen Link zu einem Thread gesetzt - da geht es um die Schulungstafel von Pfaff zur 138

und speziell um dieses Bild

Bild
siehst Du das kleine Loch in der Welle? Da ist auch ein roter Farbtupf, den kann man aber nicht sehen ohne zu demontieren oder ohne Endoskop.

Das ist der Punkt, wo der Tropfen Petroleum hin muss. alle 6 Stunden wiederholen.
Der Schlitz vorne in der ZZ Welle - das ist keine Schraube - es sieht nur so aus. Da muss man zur Einstellung vom ZZ Nullpunkt einen passenden Schraubendreher ansetzen.

Keine Kraftwerkzeuge einsetzen - nur Geduld haben.
Das Rad selbst habe ich auch nicht abbekommen, trotz Lösen der Madenschraube. Ich schau es mir nachher nochmal an

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege

#8 Beitrag von adler104 »

Die ZZ Mechanik ist der Fluch der 138ern Pfaffen. dodgy Wenn Du kein Petroleum hast nimm Nitro Verdünnung o.ä. (je mehr das stinkt um so besser ist die Lösewirkung wink ) aber immer vorsichtig beim Kontakt mit Kunststoffteilen aber deine hat vermutlich noch einen ZZ Steller aus Metall.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege

#9 Beitrag von dieter kohl »

serv

dieses "festgehen" der ZZ-Wellen kommt nur bei Maschinen vor, die zu wenig bewegt wurden wink

im Übrigen kommt man an diese Wellen auch von hinten dran
man muß blos diesen Montage Deckel abschrauben
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 138-6-U Umbau auf Servo + Pflege

#10 Beitrag von adler104 »

richtig - ist trotzdem ein Fluch. Ich mag den Teil (also die gesamte ZZ Mechanik inkl Stichlagensteller) an den 138ern am aller wenigsten. Sonst super Maschinen aber ich bin froh dass die 307G2 zu mir gefunden hat. Würde nie wieder tauschen wollen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Antworten