Ich willLanora hat geschrieben:Zum Thema Tisch : Wer will ???????
Pfaff 31-30 + Privileg supernutzstich 1520 (Janome)
-
Mr Pfaff
- Edelschrauber

- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 31-30 + Privileg supernutzstich 1520 (Janome)
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
Re: Pfaff 31-30 + Privileg supernutzstich 1520 (Janome)
Könnte teuer werden. Wäre es nicht besser nach einer Maschine aus deiner Nähe Ausschau zu halten ? Da hängt in den meisten Fällen doch ein Tisch mit dranMr Pfaff hat geschrieben: Ich willaber Versand könnte scwierig werden
Die Pfaff hier hat mich über Ebay 1€ gekostet. Und stand keine 10km von mir entfernt.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Pfaff 31-30 + Privileg supernutzstich
Sooo leicht muss so was gehendet hat geschrieben: Meine 38 saß nahezu rammfest und machte 2 h später schon wieder 7-9 Stiche mit einem Schubs am Handrad (auf Papier ohne Faden)
Gruß
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
- Klaus aus A
- Edelschrauber

- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Pfaff 31-30 + Privileg supernutzstich 1520 (Janome)
@Lanora
Detlef hat Recht. Ich nehme den Motor und behalt Ihn. Ich kann Dir im Tausch einen YDK oder einen anderen No Name anbieten.
Deine Maschine hat doch eine prima Substanz. Das macht doch Spaß, die wieder gängig zu machen.
Sogar der Tisch hat was.
Grüße Klaus
Detlef hat Recht. Ich nehme den Motor und behalt Ihn. Ich kann Dir im Tausch einen YDK oder einen anderen No Name anbieten.
Deine Maschine hat doch eine prima Substanz. Das macht doch Spaß, die wieder gängig zu machen.
Sogar der Tisch hat was.
Grüße Klaus
Re: Pfaff 31-30 + Privileg supernutzstich 1520 (Janome)
Wenn du ihn unbedingt willstKlaus aus A hat geschrieben: Detlef hat Recht. Ich nehme den Motor und behalt Ihn. Ich kann Dir im Tausch einen YDK oder einen anderen No Name anbieten.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- Klaus aus A
- Edelschrauber

- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Pfaff 31-30 + Privileg supernutzstich 1520 (Janome)
@Lanora
Steter Tropfen höhlt den Stein!
Ich nehm ihn natürlich dankend.
Mach ihn bitte nicht auf, Wenn es der ist, den ich kenne, ist innen alles ziemlich brüchig und man macht leicht mehr kaputt als schon ist.
Grüße
Klaus
Steter Tropfen höhlt den Stein!
Ich nehm ihn natürlich dankend.
Mach ihn bitte nicht auf, Wenn es der ist, den ich kenne, ist innen alles ziemlich brüchig und man macht leicht mehr kaputt als schon ist.
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
-
Mr Pfaff
- Edelschrauber

- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 31-30 + Privileg supernutzstich 1520 (Janome)
Warum nähst du bzw fast jeder mit Motor?
Mit Motor ist man ja auch nicht schneller als beim treten oder?
Mit Motor ist man ja auch nicht schneller als beim treten oder?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
Re: Pfaff 31-30 + Privileg supernutzstich 1520 (Janome)
Ich näh nicht nur mit Motor....aber wenn schonnmal einer dran ist.....ausserdem braucht man dann nicht zwingend einen Schrank/Tisch.
Und ja...schneller ist es oftmals auch....
Und ja...schneller ist es oftmals auch....
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- det
- Moderator

- Beiträge: 7681
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 31-30 + Privileg supernutzstich
Hallo Conny,
Das hängt von der Leichtgängigkeit der Maschine und vom Handrad (=Schwungmasse) ab.
Die Pfaff 230 macht bei mir 1-2, die 130 so 3-4 (kann aber mehr, meine läuft noch etwas schwer) und die 30 4-5 Stiche. Das Handrad der 38 sieht ca. doppelt so schwer aus wie das der 30. Von nix kommt nix.
@Klaus: Hast es geschafft
@Mr Pfaff: Ich nähe gerne und viel mit Beinkraft, aber mit Motor ist etwas komfortabler.
Schneller nicht unbedingt, gute 900 Stiche/min habe ich bei einer Pfaff 6 oder 60 mal gemessen mit Tretantrieb - finde ich schon ganz ordentlich.
Die Phoenix 29 und die Pfaff 38 haben Tische mit sehr großes Schwungrädern, da gehen bestimmt 1200 Stiche/min mit Beinkraft.
@Lanora: Für den Kamin finde ich den Tisch zu schade. Vielleicht kann ich dir einen Tisch im Tausch geben, den du dann verheizen kannst.
War da nicht mal eine Adler, die einen Tisch brauchte?
Grüße an alle
Detlef
nein, du bist nicht zu schwach.conny hat geschrieben:Sooo leicht muss so was gehendet hat geschrieben: Meine 38 saß nahezu rammfest und machte 2 h später schon wieder 7-9 Stiche mit einem Schubs am Handrad (auf Papier ohne Faden)![]()
... Ohoh ... ich dachte, so 2-3 ist ok ? Vielleicht gebe ich auch nicht so viel Schwung
Das hängt von der Leichtgängigkeit der Maschine und vom Handrad (=Schwungmasse) ab.
Die Pfaff 230 macht bei mir 1-2, die 130 so 3-4 (kann aber mehr, meine läuft noch etwas schwer) und die 30 4-5 Stiche. Das Handrad der 38 sieht ca. doppelt so schwer aus wie das der 30. Von nix kommt nix.
@Klaus: Hast es geschafft
@Mr Pfaff: Ich nähe gerne und viel mit Beinkraft, aber mit Motor ist etwas komfortabler.
Schneller nicht unbedingt, gute 900 Stiche/min habe ich bei einer Pfaff 6 oder 60 mal gemessen mit Tretantrieb - finde ich schon ganz ordentlich.
Die Phoenix 29 und die Pfaff 38 haben Tische mit sehr großes Schwungrädern, da gehen bestimmt 1200 Stiche/min mit Beinkraft.
@Lanora: Für den Kamin finde ich den Tisch zu schade. Vielleicht kann ich dir einen Tisch im Tausch geben, den du dann verheizen kannst.
War da nicht mal eine Adler, die einen Tisch brauchte?
Grüße an alle
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Klaus aus A
- Edelschrauber

- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Pfaff 31-30 + Privileg supernutzstich 1520 (Janome)
@Det
Du hast mir ja geholfen! Ohne dich hätte ich vielleicht noch eine Woche betteln müssen. Danke!
@Mr.Pfaff
Ich glaube das Treten und Nähen muß man lange lernen sonst hapert es mit der Koordination.
Du hast den Vorteil, daß Du schon als Kind an einer Tretmaschine spielen durftest, wie Du mal berichtet hast.
Ich z.B. kann mich nur auf die Hände oder auf die Füße konzentrieren.
Im Hobbybereich ist meiner Ansicht nach nicht die höchste Geschwindigkeit von Bedeutung ist sondern die niedrigste. Und da hapert es bei den Haushaltsmaschinen am meisten weil die Motoren zu schwach oder für höhere Drehzahlen übersetzt sind.
Ich nähe gern komplizierte kleine Sachen auf schwierigen Materialien. Da kommt es bei 10 -20cm langen Nähten mehr darauf an kontrolliert um eine Ecke zu kommen oder Maßhaltig zu arbeiten. Außerdem lege ich Wert darauf daß beim Langsamnähen die Maschine den ersten Einstich ohne Hilfe am Handrad schafft. Das ständige Loslassenmüssen des Nähgutes stört mich gewaltig. Beim Fußbetrieb muß man generell ständig am Handrad drehen um die Drehrichtung vorzugeben. Wenn Du einmal mit einem anständigen Motor genäht hast willst Du nur noch aus nostalgischen Gründen treten. Das wäre für mich dann allerdings doch ein guter Grund.
@ Lanora
Danke für den Motor. Ich hoffe ich darf mich mal revanchieren.
Es ist schon ein Drama, daß man nicht alle Tische behalten kann. Wenn ich z.B. Hosenkürzers Ausstellung sehe, sieht man erst wie sehr ein schöner Tisch eine Maschine zur Geltung bringen kann. Und deiner war zumindest mal schön.
Vielleicht kann Detlef ihn retten. Nimm lieber zum heizen einen der Pfaff- Kästen.Die brennen sowieso länger. Die Tretmechanik schickst Du nach Bayern:) ,wenn der Shuttle mal etabliert ist.
Grüße
Klaus
Du hast mir ja geholfen! Ohne dich hätte ich vielleicht noch eine Woche betteln müssen. Danke!
@Mr.Pfaff
Ich glaube das Treten und Nähen muß man lange lernen sonst hapert es mit der Koordination.
Du hast den Vorteil, daß Du schon als Kind an einer Tretmaschine spielen durftest, wie Du mal berichtet hast.
Ich z.B. kann mich nur auf die Hände oder auf die Füße konzentrieren.
Im Hobbybereich ist meiner Ansicht nach nicht die höchste Geschwindigkeit von Bedeutung ist sondern die niedrigste. Und da hapert es bei den Haushaltsmaschinen am meisten weil die Motoren zu schwach oder für höhere Drehzahlen übersetzt sind.
Ich nähe gern komplizierte kleine Sachen auf schwierigen Materialien. Da kommt es bei 10 -20cm langen Nähten mehr darauf an kontrolliert um eine Ecke zu kommen oder Maßhaltig zu arbeiten. Außerdem lege ich Wert darauf daß beim Langsamnähen die Maschine den ersten Einstich ohne Hilfe am Handrad schafft. Das ständige Loslassenmüssen des Nähgutes stört mich gewaltig. Beim Fußbetrieb muß man generell ständig am Handrad drehen um die Drehrichtung vorzugeben. Wenn Du einmal mit einem anständigen Motor genäht hast willst Du nur noch aus nostalgischen Gründen treten. Das wäre für mich dann allerdings doch ein guter Grund.
@ Lanora
Danke für den Motor. Ich hoffe ich darf mich mal revanchieren.
Es ist schon ein Drama, daß man nicht alle Tische behalten kann. Wenn ich z.B. Hosenkürzers Ausstellung sehe, sieht man erst wie sehr ein schöner Tisch eine Maschine zur Geltung bringen kann. Und deiner war zumindest mal schön.
Vielleicht kann Detlef ihn retten. Nimm lieber zum heizen einen der Pfaff- Kästen.Die brennen sowieso länger. Die Tretmechanik schickst Du nach Bayern:) ,wenn der Shuttle mal etabliert ist.
Grüße
Klaus