260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

Nachricht
Autor
3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

#11 Beitrag von 3607 »

GerdK hat geschrieben: Samstag 17. Juni 2023, 23:10 Der Hebel, der beim Anheben des Füßchens den Stift zurück drückt (und damit die Fadenspannung entspannt) verbiegt sich gerne mal. Entweder diesen Hebel zurecht biegen oder tatsächlich einen neuen Stift anfertigen (wenn ich es recht erinnere: 2 mm dick, ein Nagel geht gut als Resource) und entsprechend anpassen in der Länge.

Viele Grüße, Gerd
....das konnte ich bei meinen Naumännern bisher so praktizieren.....

Bei der 260 fährt unter den Stift beim anheben des Füßchens sozusagen ein Keil der als recht massives Guß- oder Stahlteil dann den Stift nach vorne drückt und sich selber an der Hinterseite des Maschinenkörpers abstützt.
Bestenfalls könnte man den mit einem geschätzt 0,5mm dicken Blechtreifen "aufdoppeln" damit er dichter am Stift ist.

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

#12 Beitrag von 3607 »

js_hsm hat geschrieben: Samstag 17. Juni 2023, 22:38 Die "quick and dirty" Lösung...
einen minimal längeren Stift machen biggrin

Gruß, Achim
... das ist zumindest die Lösung, die ich als erstes angehen würde. Allerdings ist mit einem Nagel 2 mm eher nichts getan weil der Stift an seinem inneren Ende abgedreht ist und das dicke Teil (3,3mm - also kein rundes Maß - Pfaff eben, die erfinden ja auch ihre Schrauben neu... heul heul heul ) sehr geschmeidig in der Fadenspannung läuft. Das muss vermutlich wegen besagtem Keil so sein damit sich nicht alles verklemmt.

der Stift sieht so aus und wenn jemand Lust und Möglichkeiten hat, kann er ja mal was zum Maß sagen:
f8979806-6d0e-45f4-ba70-ed8252a3ab08.jpg
Da ich als Schmiedemeister beim drehen eher selten in diesem Durchmesserbereich unterwegs bin, würde ich es bevorzugen, dem Bolzen ein kleines "Verhüterli" aufzusetzen. Problem dabei: der Bolzen guckt aus der Fadenspannung nur 3,7 mm raus - es ist also auch nicht viel Platz für das Hütchen...

Am schnellsten würde ein Schweißpunkt gehen. Dabei weiß ich aber nicht, ob mir das von dem Gefüge des Bolzens übel genommen wird. Sowas lässt sich nicht rückgängig machen...

Wie ihr seht habe ich schon Ideen. Ich möchte aber vermeiden dass, wenn ich mit viel Mühe alles "hingebogen" habe eine schreibt:

"drehst an der Schraube und alles passt...."

Grüße aus Sachsen, Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7649
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

#13 Beitrag von js_hsm »

Da Du alles offen hast und ich eine erst zerlegen müsste...mach bitte mal ein Photo im zusammengebauten Zustand (Stift trifft auf Keil)

Und der Schweisspunkt ist da m.E. unkritisch und hann durch abschleifen rückgängig gemacht werden.

Laut denken an
eine dünnwandige Blechkappe wie bei den Feinminenbleistiften
Laut denken aus

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

#14 Beitrag von 3607 »

Hallo Achim,

das Foto ist nicht möglich. Ein Bild durch das Loch der Fadenspannung ist schon nur mit kaum erkennbar zu machen:

Die helle Fläche rechts ist zwar das Teil aber die schräge Fläche (Keil) ist schon nicht mehr zu erkennen.
5eb68f39-a584-45c1-b3c1-467fc257bb22.jpg
Zusammengebaut sieht man davon einfach nichts.

Schweißpunkt abschleifen geht immer - die Gefügeveränderung hat aber mindesten 1 mm ins Grundmaterial rein stattgefunden...Eisen-Kohlenstoffdiagramm - aufgehärtet wegen nicht schweißbar, Spannungsriss im schlimmsten Fall. Also:

Blechkappe bzw. 5 mm Stab 3,2 oder 3,3 mm bohren Stirnseitig entsprechend absägen, aufkleben....

Es sei denn, es gibt doch noch ne Schraube...an der man drehen kann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7649
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

#15 Beitrag von js_hsm »

3607 hat geschrieben: Sonntag 18. Juni 2023, 22:49
Blechkappe bzw. 5 mm Stab 3,2 oder 3,3 mm bohren Stirnseitig entsprechend absägen, aufkleben....
Klingt nach einem Plan wink

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Noffie
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 391
Registriert: Freitag 8. April 2022, 21:43

Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

#16 Beitrag von Noffie »

3607 hat geschrieben: Sonntag 18. Juni 2023, 21:45
Ostrod hat geschrieben: Samstag 17. Juni 2023, 22:44 ...weil sich solche Stifte gern mal verkürzen...
Also. so von Zauberhand... biggrin

Gruß, Lukas
....zumindest verkürzen sie sich leichter als dass sie sich verlängern und leider nicht von Zauberhand sondern in den Händen von Dilettanten....

Was ich damit sagen will: KEINER kann bei einer 50-60 Jahre alten Maschine sagen, WER bereits an so einer Maschine dran war....
Da die Oberfadenspannung von Jürgen noch nicht auseinander genommen worden ist, sollte Jürgen doch mal nachsehen, ob die Fadenspannung richtig montiert wurde.
3607 hat geschrieben: Samstag 17. Juni 2023, 22:07
Ostrod hat geschrieben: Samstag 17. Juni 2023, 21:20
es geht bei mir aber nicht weiter rein.


PS: Hmmpf: Evtl missverständlich. Löst das Ding, wenn Du den Stift reindrückst?
...der gesamte Fadenspannung geht nicht tief genug in Maschine rein. sie "löst", wenn ich das letzte Stück den Füßchenhebel nach oben drücke - also: Fuß gehoben kann man den noch ein Stück hochdrücken - 1mm oder so - und das reicht dann zum lösen der Fadenspannung. Also: Stift reindrücken funktioniert. Deswegen hab ich die auch nicht auseinander genommen.
Wenn die Fadenspannung auf 4-5 eingestellt und bei normalem Garn nicht passend ist, könnte das auch ein Hinweis sein, dass man die Fadenspannung erstmal richtig einstellt bevor man der Nähaschine mit dem Schweissgerät zu Leibe rückt.

Ich verstehe immer noch nicht, warum keiner den Hinweis gibt die Fadenspannung richtig einzustellen. Dafür muss die Fadenspannung zwar ausgebaut werden. Es gibt ja einen gut bebilderten Thread dazu den ich gerade nicht finde.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7649
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

#17 Beitrag von js_hsm »

Noffie hat geschrieben: Montag 19. Juni 2023, 12:33
Wenn die Fadenspannung auf 4-5 eingestellt und bei normalem Garn nicht passend ist, könnte das auch ein Hinweis sein, dass man die Fadenspannung erstmal richtig einstellt bevor man der Nähaschine mit dem Schweissgerät zu Leibe rückt.

Ich verstehe immer noch nicht, warum keiner den Hinweis gibt die Fadenspannung richtig einzustellen. Dafür muss die Fadenspannung zwar ausgebaut werden. Es gibt ja einen gut bebilderten Thread dazu den ich gerade nicht finde.
Die Fadenspannung funktioniert doch und die Maschine näht gut.
Die Entspannung bei angehobenem Fuß macht Probleme...

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

#18 Beitrag von 3607 »

Noffie hat geschrieben: Montag 19. Juni 2023, 12:33
Wenn die Fadenspannung auf 4-5 eingestellt und bei normalem Garn nicht passend ist, könnte das auch ein Hinweis sein, dass man die Fadenspannung erstmal richtig einstellt bevor man der Nähaschine mit dem Schweissgerät zu Leibe rückt.

Ich verstehe immer noch nicht, warum keiner den Hinweis gibt die Fadenspannung richtig einzustellen. Dafür muss die Fadenspannung zwar ausgebaut werden. Es gibt ja einen gut bebilderten Thread dazu den ich gerade nicht finde.
Hallo Noffi,

ich habe den Thread mit der bebilderten Einstellung für die Fadenspannung gelesen. Dabei ist mir klar geworden, das an dem Teil doch sehr viel stimmen muss: Voreinstellung des Federdruck für die Spannscheiben und Vorspannung Fadenanzugsfeder. Weiterhin war bei Nopi raus zu lesen, dass es viele solche falsch montierten Teile gibt weil der Zusammenbau eben knifflig ist.

Beim Nähen passt bei mir sowohl Fadensspannung als auch Fadenanzugsfeder - es gibt keine Hinweise auf falschen Zusammenbau. Auf den ganzen 7 Seiten gab es auch keinen Hinweis, das bei dem Zusammenbau irgendwas einen Einfluss auf das LÖSEN der Fadenspannung hätte weil die einfach durch die Einbautiefe in der Maschine geregelt wird.

Wenn du mir nun schreiben kannst, an welcher Stelle der Fadenspannung das (mein) Problem begründet sein könnte, würde ich das Ding natürlich aufschrauben und dann hoffen, dass ich es wieder richtig zusammen bringe shy shy

Bis dahin finde ich aber die Variante mit der kleinen Kappe zur Verlängerung des Stiftes als einfacher. Es geht da um geschätzte 0,5mm.

Und nein, ich gehe nicht mit dem Schweißgerät an den Stift - das habe ich auch schon begründet.

Grüße, Jürgen

Noffie
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 391
Registriert: Freitag 8. April 2022, 21:43

Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

#19 Beitrag von Noffie »

3607 hat geschrieben: Montag 19. Juni 2023, 15:34 Wenn du mir nun schreiben kannst, an welcher Stelle der Fadenspannung das (mein) Problem begründet sein könnte, würde ich das Ding natürlich aufschrauben und dann hoffen, dass ich es wieder richtig zusammen bringe shy shy
Hallo Jürgen, hast Du den Link zu dem Thread?

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

#20 Beitrag von 3607 »

ja.
viewtopic.php?f=25&t=9552
Grüße, Jürgen


Außerdem habe ich das Problem erstmal gelöst - lässt sich aber alles auch "zurück bauen"

Da ist er der verhütet, dass sich die Nadel verbiegt wenn ich das Nähgut unter dem Fuß vorziehe - erstmal etwas reichlicher gelassen, man kann ja verstellen bzw. abgeschliffen ist schnell:
191589f7-dd37-4b49-902c-dbda56398c8c.jpg
und so sieht es in der Fadenspannung aus:
049c151b-e041-4b88-a6c9-a32389cf471f.jpg
AAAAAber - der ist noch zu lang, der Füßchenhebel geht nicht hoch. Einstellen der Lage im Gehäuse: Fehlanzeige. Die Schraube zum feststellen des Fadenspannungsgehäuses liegt an den Flanken
der Spitze an - es müsste zu sehen sein - da braucht man nichts vor oder zurück schieben, es gibt nur eine Stellung - ganz schön ambitioniert!!!! sad angel
8d17181e-4688-46f8-808a-5aeab3e98c76.jpg
Nun hätte ich ja herzlich gerne eine neue Madenschraube genommen, aber Pfaff eben - M6 passt nicht obwohl Ø knapp unter 6mm heul boewu -boewu-

Also doch über die Stiftlänge einstellen:
64926e38-0ddf-44fc-9236-cd609d6d2522.jpg
Jetzt geht es schon ganz gut....wenn ich aber die Fadenspannung auf max. stelle (10) rennt es immer noch an.

Also nochmal schleifen:
2b023d5c-ca2a-47b1-a463-34eaf549ef64.jpg
Und mit dem Maß passt es - bei meiner Maschine jedenfalls lol lol lol

Grüße von Jürgen, der inzwischen die Vermutung hat, daß der ganze Salat an dieser dämlichen Madenschraube hängt weil sich durch dieses Gebilde das Fadenspannungsgehäuse auch nicht um ein halbes Zehntel hin oder her schieben lässt heul heul heul heul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten