Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Nachricht
Autor
micha-vb
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 531
Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
Wohnort: HL anne Küste

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#11 Beitrag von micha-vb »

sidro hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 03:26
Eine 91-141 finde ich gar nicht in der Liste.
Der hier wäre der aus der Teileliste:
https://www.ebay.de/itm/304575008215

Und hast du zuuuufälligerweise auch die Bedienungs- und Justageanleitung? angel
Such mal hier im Forum nach der für die 1245, wurde schon mehrfach gepostet
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes

micha-vb
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 531
Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
Wohnort: HL anne Küste

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#12 Beitrag von micha-vb »

Hab sie doch auf m Handy
Pfaff1245 Justieranleitung.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#13 Beitrag von Ostrod »

Für einige Maschinen gibts bei den Pfaffen Anweisungen. https://www.pfaff-industrial.com/de/ser ... /technical
Leider ist das eher unvollständig. Die Adler fliegen da besser. https://www.duerkopp-adler.com/de/downloads/# smile

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#14 Beitrag von js_hsm »

Wenn man höflich bei Pfaff Industrial D anfragt suchen die auch in Ihren Archiven. Dort ist vieles was als nicht gut genug für die Bereitstellung im Web klassifiziert wurde.

Gruß, Achim

Getestet mit einer Anfrage zu einer Pfaff 5463-5483...Es kam nicht genau die Anleitung aber die einer vergleichbaren Maschine
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#15 Beitrag von Lanora »

sidro hat geschrieben: Freitag 25. August 2023, 17:39
Es ist eine 145-H2-6/1B L S.N.: 8 694 344

Möglicherweise hat deine Maschine von Haus aus 134-35 Nadeln ?

Screenshot von hier :
http://www.schmetzneedles.com/learning/ ... -chart.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

sidro
Administrator
Administrator
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 6. August 2023, 14:14

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#16 Beitrag von sidro »

Ostrod hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 20:41 Für einige Maschinen gibts bei den Pfaffen Anweisungen. https://www.pfaff-industrial.com/de/ser ... /technical
Leider ist das eher unvollständig. Die Adler fliegen da besser. https://www.duerkopp-adler.com/de/downloads/# smile

Gruß, Lukas
Ja, da habe ich geschaut. Leider keine 145 oder 545 dabei.
js_hsm hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 20:51 Wenn man höflich bei Pfaff Industrial D anfragt suchen die auch in Ihren Archiven. Dort ist vieles was als nicht gut genug für die Bereitstellung im Web klassifiziert wurde.

Gruß, Achim
Das mache ich heute noch. smile
Lanora hat geschrieben: Sonntag 27. August 2023, 11:03
sidro hat geschrieben: Freitag 25. August 2023, 17:39
Es ist eine 145-H2-6/1B L S.N.: 8 694 344

Möglicherweise hat deine Maschine von Haus aus 134-35 Nadeln ?

Screenshot von hier :
http://www.schmetzneedles.com/learning/ ... -chart.pdf
Hm, laut dieser Liste wohl nicht. Wenn ich das richtig lese ist sie eine normale H2. DIe dort aufgeführte 6-O1 dürfte eine Untervariante sein. Wobei es natürlich möglich wäre das Pfaff diese Untervariante einfach nicht auf dem Typenschild vermerkt hat.

---

Habe gesten is stundenlanger Arbeit den Maschinentisch zerlegt, die EInzelteile zum Zielort getragen und dort wieder zusammengebaut. Das dauert bei mir alles etwas länger wegen des nicht so dollen Rückens.

Die eigentliche Maschine muss noch warten, sie ist zu schwer für mich zum tragen. Das war erst mal meine erste und letzte Industriemaschine, diese übersteigen doch meine Handhabungsmöglichkeiten.

Der Tisch ist nun zumindest zum ersten mal richtig montiert. Man kann an den Abdrücken sehen das das Gestell völlig schoef druntergeschraubt war. Das Holz hat die Krümmung zum Teil angenommen, nun stimmt es wenigstens auf 2 bis 3mm.
Liebenswert finde ich die Verlegung der Kabel. Der Schalter vorne schaltet tatsächlich 2 polig, ein echter Trennschalter wink
IMG_20230826_172918.jpg
Das eigentlich sehr schön gemachte Fußpedal war etwas dämlich befestigt. Die rechte der beiden Halterungen war von Haus aus so montiert das die Schraube schräg im Gewinde fest saß, so das dei Klemme immer lose auf dem Holz war und das Pedal dadurch beliebig wandern konnte.
Das ließ sich durch etwas Nacharbeiten korrigieren. Auf dem BIld kann man gut an den blanken Bereichen der Welle erkennen wie beliebig das Pedal auf den Haltern gewandert ist.
IMG_20230826_143832.jpg
Nun pedaliert es wieder smile

Den Kupplungsmotor habe ich erst einmal beibehalten. Habe so viel schlechtes darüber gelesen aber keine eigene Erfahrung. So solide und gut wie dieser Antrieb ausgeführt ist kann ich mir nicht vorstellen das man damit nicht präzise Arbeiten kann, von meinen ungeschickten Füßen mal abgesehen.

Der Tisch it nun mit Motor fertig montiert und Einsatzbereit. Der Keilriemen muss noch neu, der ist so alt und hart das da bestimmt keine vernünftige Kraftübertragung stattfinden kann.

Die Maschine selber ist mit einer fest haftenden Schicht aus Öl, Dreck und Willmannichtwissen überzogen. Vor allem in den Ecken hängen feste Schichten.

IMG_20230826_152120.jpg
IMG_20230826_152132.jpg
IMG_20230826_154249.jpg
Hier habe ich schon mal eine stelle frei gerubbelt. Das haftet wirklich gut, man könnte fast glauben es sei ein Schutzlack...
IMG_20230826_163724.jpg
Das sieht nach vielen Stunden mit Lappen und dem guten Frosch Glasreiniger wieder viel besser aus, ich mache später mal ein Foto.
Die zweite Reinigungsrunde habe ich dann mit WD40 gemacht, aber hauptsächlich um sicherzustellen das Restfeuchtigkeit des Glasreinigers verdrängt wird. Der Glasreiniger funktioniert definitiv besser als das WD40 oder Waschbenzin. Die Bindung in dem Dreck schein besser auf polare als auf nichtpolare Lösungsmittel anzusprechen, was eigentlich verwunderlich ist, da die Basis der Schmutzschicht Öl war.

Ich könnte da stundenlang zuschauen mit welcher Schönheit dieser Dreifachtransport arbeitet. Das ist wohl das schönste an Nähmaschinen, diese wundervollen mechanischen Abstimmungen. Wer selber schon mal Antriebe und Steuerungen gebaut hat weis wie viel Aufwand nur schon die richtige Auslegung eines einfachen Keilriementriebs bedeuten kann. Hochachtung vor den Pfaff Entwicklern. Diese haben zu der Zeit wirklich schöne Lösungen erdacht. Ich bin auch an meiner 360 immer wieder erstaunt wie viel Geist in jedem kleinen Detail steckt, wie servicefreundlich trotz des kompakten Aufbaus die MAschine ist.


Viele Grüsse,

Isidro
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.

Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.

Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#17 Beitrag von Ostrod »

Moin Isidro,

mein Lieblingsreiniger ist inzwischen Lampenöl. Das pinsel ich zart auf und lasse es bevorzugt über Nacht wirken. Selbst in den kleinsten Ecken war nach maximal drei Anwendungen auch der hartnäckigste Dreck einfach abzuwischen.
Das Zeug hat sogar alte Klebstoffe, die mir sehr nach PU aussahen, durch drunterkriechen gelöst.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#18 Beitrag von Lanora »

Ich habe bei starken Verkrustungen und dem Hammerschlaglack auch schon Backofenspray als Reiniger genommen........ aufsprühen, evtl. mit Bürste reinigen, abwischen, mit Petroleum nachwischen, sauber 😁
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

sidro
Administrator
Administrator
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 6. August 2023, 14:14

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#19 Beitrag von sidro »

Danke Euch Beiden smile

Backofenspray ist mir zu derbe für lackierte Teile. Da hab ich Sorge das es den Lack langfristig schädigt.

Das Lampenöl ist doch eigentlich Petroleum oder? Da müsste ich mal mein eines Feinöl ausprobieren, das hat auch einen deutlichen Petroleum Geruch.
Deshalb hatte ich ja WD40 genommen, das besteht soweit mir bekannt ist auch hauptsächlich aus Petroleum.
Hätte es wohl übe rNAcht einwirken lassen müssen, wozu ich gestern nicht die Geduld hatte...

Nicht lackierte Kleinteile kommen ins Ultraschallbad in alkalischen Grundreiniger. Der schadet ganz sicher dem Metall nicht löst aber bei 60 Grad im Bad einfach alles was organischen Ursprungs ist.
Mache da nachher mal Bilder im Adler 89 Thread, heute ist die Reparatur des defekten Spulers der Adler dran smile

Viele Grüsse,

Isidro
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.

Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.

Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#20 Beitrag von Lanora »

sidro hat geschrieben: Sonntag 27. August 2023, 13:05
Backofenspray ist mir zu derbe für lackierte Teile. Da hab ich Sorge das es den Lack langfristig schädigt.
Meinen Pfaff 230, 260, 360 hats nicht geschadet 😅
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Antworten