diese Schiebehülse muss sich sehr leicht verschieben lassen;
andernfalls =
im Inneren dieser Schiebehülse sitzt auf der Welle
ein um 90 Grad nach aussen zeigender ca. 4-5 mm langer Winkel
(der mittels einer kleinen Schraube im abgeflachten Wellensitz fixiert ist);
beim Vorwärtsnähen fällt dieser (mittels der Druckfederwirkung auf der Achse) in einen Schlitz, innen rechts, in der Hülse
= UND in diesem Zustand muss die Schiebehülse an der Exzenterführung praktisch spielfrei anliegen
(dieses Spiel wird durch li-re verschieben des Blech-Verbindungsstücks in den Langlöchern der Führungsgabel eingestellt),
für das Rückwärtsnähen wird die Schiebehülse ca. 4-5 mm nach rechts gezogen,
dadurch wird der Winkel (der auf der Welle fixiert ist)im Innern der Schiebehülse aus seinem Halteschlitz gezogen
die Welle läuft somit so lange radial frei bzw. ist um so viel frei beweglich,
bis der Winkel nun an einem links in der Schiebehülse und (zum Halteschlitz rechts) um 180 Grad versetzten sitzenden Plastikkeil anliegt
= dadurch transportiert die Maschine jetzt rückwärts...
allerdings funktioniert dieses Umschalten nur dann, wenn die Schiebehülse nicht klemmt;
ich hatte schon mal einen Fall, bei dem der Blechwinkel falsch herum angeschraubt war
(vermutlich wurde da das grosse Zahnrad ersetzt),
das hatte zur Folge, dass sich nach und nach bei vor-rück Lastwechsel(z. B. bei Vollgas)
dieser Blechwinkel immer mehr aufbog;
dadurch wurde sein radialer Abstand zum Freiraum der Innenhülse immer geringer, bis er sich in der Schiebhülse schliesslich verklemmte...
= Hülse li-re schieben ging dann zwar immer noch, wenn auch schwer, jedoch hatte dieses eingeklemmte Schieben keine Umkehrfunktion mehr...
die Welle muss weitgehend gezogen werden
(damit der Zugriff zur Halteschraube des Blechwinkels freiliegt)
dann den Blechwinkel wieder weg, wieder auf 90 Grad biegen
und auf der Welle um 180 Grad versetzt wieder anschrauben(Winkel muss auf der Welle nach hinten zeigen);
somit kann auch bei Vollgas-Lastwechsel dieser Winkel nicht mehr aufgebogen werden = und gut isses ...
