Nadelsysteme und Stärken können sehr verwirrend sein, da es international für die gleiche Nadel unterschiedlich Bezeichnungen gibt.
Das
Nadelsystem werksseitig bei der 29K ist 29x3 oder 29x4 - die Nummer hinter dem 29x gibt an für welches Material die Nadel ist. So wäre 29x3 für Gewebe und 29x4 für Leder.
Siehe auch Anleitung für 29K71 auf der letzten Seite. Die Nadel an sich ist die gleiche aber bei 29x4 hast Du eine Schneidspitze vorn an der Nadel, die das Nähen von Leder erleichtert. 29x3 hat eine sog. Rundspitze, die einfach nur spitz ist und das Material nicht einschneidet sondern eher verdrängt.
Die gleiche Nadel heißt bei deutschen Nadelherstellern 332 - oftmals gefolgt von einem Buchstaben wie R für Rundspitze (Stoff) oder LR für
Leder
Rechtsschneident oder auch LL für
Leder
Linksschneident usw.
Eine Übersicht von unterschiedlichen Nadelspitzen und die sich daraus ergebenden Nähte findest Du z.B. hier:
https://www.schmetz.com/de/industrienae ... idspitzen/
Die Nadelstärke in unseren Breiten ist in NM (Nummer metrisch) angeben und gibt den Durchmesser des Nadelschaftes an (Bsp. NM80=0,8mm, NM100=1mm, NM140=1,4mm, NM180=1,8mm), international werden aber oft auch die sog. Singer Stärken angeben (in USA und GB z.B.). Die Stärke der Nadel ist i.d.R. auf den Kolben der Nadel eingeprägt, ggf. eine Lupe verwenden.
Hier gibt es eine kl. Tabelle von NM und Singer Stärken (und weitere Infos), sonst hatte ich weiter oben auch schon mal etwas dazu verlinkt.
https://www.muellerundsohn.com/allgemei ... off-nadel/
Das alternative Nadelsystem (gleiche Nadellänge bis Oberkante Nadelöhr wie 332 / 29x3 usw) ist, wie schon erwähnt, 135x16 (Leder) bzw 135x17 (Gewebe), die Nadel wird auch als DPx17 bezeichnet. Der Unterschied zu z.B. 29x3 ist eine Hohlkehle über dem Nadelöhr, die es bei 332 in der Ausprägung nicht gibt. Vorteil der Hohlkehle ist, das man Greiferspitze und Nadel "dichter" zusammen bringen kann bzw man der Greiferspitze mehr Raum bietet um die Schlaufe vom Oberfaden zu greifen ohne die Nadel zu berühren.
Wenn Du jetzt fragst, was die 5 hinter der 140 auf der Nadelpackung soll.... ja, das ist auch eine Angabe der Nadelstärke, allerdings ist die gänzlich obsolet (sehr alt) und findet sich nur noch auf sehr alten Nadelpackungen.
Alles nicht ganz einfach, wenn man damit noch nicht zu tun hatte.
