Adlerina 203

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Adlerina 203

#11 Beitrag von nicole.boening »

Das ist echt klasse. Hast du vielleicht Fotos oder eine genauere Beschreibung davon, was du gemacht hast?
Ich versuche es mal, um zu schauen, ob ich es richtig verstanden habe - also für Doofe:
Das neue Zahnradpaar war etwas zu groß für den Platz in der Maschine und hatte eine zu kleine Bohrung, um auf die beiden Welle zu passen? Das war aber schon alles.
Wie viel Spiel hast du der neuen Bohrung gegeben? Also wenn ich jetzt jemanden bitte, ein Zahnrad für mich aufzubohren, welche Größe muss die Bohrung haben in Relation zur Welle ?
Konntest du alles in der Maschine lassen, bzw. was musstest du wie ausbauen, um die Zahnräder raus und wieder rein zu bekommen?
Greifer und die Welle des zweiten Zahnrads mussten komplett raus?. War das viel Aufwand?
Ich bin so neugierig.
Was für Zahnräder hattest du eigentlich herum liegen? Also von welcher Maschine?
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 553
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Adlerina 203

#12 Beitrag von Ärmel »

Hallo Nicole, war echt eine einfache Angelegenheit und funktioniert super.
Hatte schon einiges über die "Reparatur" der vorhanden Kegelräder gelesen, die werden aber dadurch im Zahnbereich auch nicht stabiler wenn diese spröde sind.
Bei der Adlerina ist der Ausbau vom Greifer mit Welle sehr einfach.
Man muss nur wissen, dass die Halteschraube hinten am Gehäuse Linksgewinde hat.
Die Zahnräder sind von Schlachtmaschinen, weiß aber nicht mehr ob von Riccar- oder Versandhaus-Nähmaschinen.
Die Zahnräder hatten Außendurchmesser 23 mm und Bohrung 7,1 sowie 6 mm.
Die Greiferwelle hat Durchmesser 7 mm und die Antriebswelle 8 mm.
Habe daher ein Kegelrad auf 7 h7 und das andere auf 8 h6 aufgebohrt, die Klemmgewinde M5 waren schon vorhanden.
Am Greiferrad musste ich Außen 0,5 mm abschleifen und den Bügel für den Transporteur mit dem Dremel etwas ausschleifen, damit es passte.
Am Antriebsrad waren Außen ebenfalls 0,5 mm abzuschleifen und die Buchse am Greiferrad mit der Wandung bündig zu schleifen, damit man es aufschieben konnte.
Die Fixierung der Greiferwelle passte nicht mehr hinter das Zahnrad auf der Greiferwelle.
Diese Buchse habe ich an den Steg des Greifer-Lagers versetzt.
In den Wellen sind übrigens Nuten eingeschliffen, so dass sich nichts verdrehen kann.
Hinter den Greifer kam noch eine 1 mm Scheibe, sodass jetzt der Greifer zur Nadel exakt passt und nichts mehr "verrutschen" kann.
Das Timing Nadel/Greifer habe ich dann am Greifer direkt eingestellt.
Auf den zuvor eingestellten Bildern sollte die Vorgehensweise ersichtlich sein, gerne gebe ich noch weitere Info.
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 553
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Adlerina 203

#13 Beitrag von Ärmel »

Der Stellring von hier:
Kegel 5.jpg
Ist jetzt am Mittelsteg:
Kegel 6.jpg
Die Halteschraube hinten ist nur noch Deko:
Deckschraube.jpg
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 553
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Adlerina 203

#14 Beitrag von Ärmel »

Jetzt sitze ich an der Adlernia, nähe zur Probe Topflappen und frage mich, für was benötigt man eigentlich mehr Nähmaschine... rolleyes rolleyes rolleyes
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Adlerina 203

#15 Beitrag von js_hsm »

Ärmel hat geschrieben: Mittwoch 5. Februar 2025, 19:16 ... und frage mich, für was benötigt man eigentlich mehr Nähmaschine... rolleyes rolleyes rolleyes
Grüße Heinrich
Naja, für verschiedene Granstärken und Farben :lol27:
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 553
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Adlerina 203

#16 Beitrag von Ärmel »

von js_hsm » Mittwoch 5. Februar 2025, 19:36
Naja, für verschiedene Granstärken und Farben :lol27:
Das Argument zählt, habe aber leider nicht den Platz, um alle Maschinen entsprechend ausgestattet aufzustellen... boewu
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Adlerina 203

#17 Beitrag von nicole.boening »

light Huhu - richtig klasse. Danke für die Antwort.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Antworten