Gritzner GU-K
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 16. Juli 2024, 09:21
Re: Gritzner GU-K
den Thread habe ich auch schon gelesen, aber die Oberfadenspannung komplett auszubauen traue ich mich nicht und ich weiß auch nicht wie man das macht.
Habe gerade beschlossen in mein Arbeitszimmer zu gehen und die Pfaff zu holen, mir die Oberfadenspannung anzusehen... wenn das auch nicht hilft bin ich mit meinem Latein am Ende.
Habe gerade beschlossen in mein Arbeitszimmer zu gehen und die Pfaff zu holen, mir die Oberfadenspannung anzusehen... wenn das auch nicht hilft bin ich mit meinem Latein am Ende.
Re: Gritzner GU-K
In Beitrag # 29 von Dieter Kohl, vom link, ist ganz genau beschrieben, mit Fotos, wie die Spannungseinheit zusammengebaut wird.
Also auf den verlinkten thread gehen, und frohen Mutes deine Einheit mal ausbauen und dann richtig wieder einbauen.
Tropfen Öl dann dort an den Bolzen, dann sollte es gehen.
Vielleicht ist bei dir was zusammengepappt und du siehst es nicht. Im ausgebauten Zzstand kannst du alles saubermachen, 1 Tropfen Öl, und du wirst sehen dann funktioniert es!
Also auf den verlinkten thread gehen, und frohen Mutes deine Einheit mal ausbauen und dann richtig wieder einbauen.
Tropfen Öl dann dort an den Bolzen, dann sollte es gehen.
Vielleicht ist bei dir was zusammengepappt und du siehst es nicht. Im ausgebauten Zzstand kannst du alles saubermachen, 1 Tropfen Öl, und du wirst sehen dann funktioniert es!
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 16. Juli 2024, 09:21
Re: Gritzner GU-K
Jippieee,
ich habe meine Pfaff geholt, meine erste eigene Nähmaschine, eine Creative 1467 sie hat wie meine 2170 die gleichen Spannungsscheiben und mein Gefühl hat mich nicht getäuscht es klickt ganz leicht, wenn der Faden in der Spannung liegt und das war bei der GU nie also dachte ich mir es sind die Scheiben, du kommst nie richtig dazwischen. Zahnseide geholt versucht dazwischen zu kommen, ging nicht. Also festen Pinsel und zwischen den Scheiben hin und her (die vorderen hatte ich draußen gelassen ) bis es geklappert hat und da waren sie dann auseinander. Ich gebe es zu bin ein Feigling, ich wollte erst alles andere versuchen, bevor ich Die ganze OFS auseinanderbauen muss
Habe vorsichtshalber dann noch ausgelotet wann geht Faden bei Fuß oben noch leicht zu ziehen und bei Fuß unten schwer, ich nähe so lange und habe versucht nicht zu denken, sondern nur nach dem bekannten Gefühl zu gehen, wenn man mit den Maschinen arbeitet. Spule in die Kapsel, Faden hoch geholt mit bangem Gefühl gestartet und was soll ich sagen eine wunderschöne Naht oben wie unten.
Drückt mal die Daumen, dass es so bleibt und um den "verwirrten" Spuler trotz neuen Gummis kümmere ich mich irgendwann.... Mache mir jetzt mal ein paar Spulen voll mit der 1467 diese beiden können sogar die Kapsel tauschen.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Jetzt habe ich ein bisschen Hoffnung, das die GU und ich doch Freunde werden.
ich habe meine Pfaff geholt, meine erste eigene Nähmaschine, eine Creative 1467 sie hat wie meine 2170 die gleichen Spannungsscheiben und mein Gefühl hat mich nicht getäuscht es klickt ganz leicht, wenn der Faden in der Spannung liegt und das war bei der GU nie also dachte ich mir es sind die Scheiben, du kommst nie richtig dazwischen. Zahnseide geholt versucht dazwischen zu kommen, ging nicht. Also festen Pinsel und zwischen den Scheiben hin und her (die vorderen hatte ich draußen gelassen ) bis es geklappert hat und da waren sie dann auseinander. Ich gebe es zu bin ein Feigling, ich wollte erst alles andere versuchen, bevor ich Die ganze OFS auseinanderbauen muss
Habe vorsichtshalber dann noch ausgelotet wann geht Faden bei Fuß oben noch leicht zu ziehen und bei Fuß unten schwer, ich nähe so lange und habe versucht nicht zu denken, sondern nur nach dem bekannten Gefühl zu gehen, wenn man mit den Maschinen arbeitet. Spule in die Kapsel, Faden hoch geholt mit bangem Gefühl gestartet und was soll ich sagen eine wunderschöne Naht oben wie unten.
Drückt mal die Daumen, dass es so bleibt und um den "verwirrten" Spuler trotz neuen Gummis kümmere ich mich irgendwann.... Mache mir jetzt mal ein paar Spulen voll mit der 1467 diese beiden können sogar die Kapsel tauschen.
Vielen Dank für eure Unterstützung

Re: Gritzner GU-K
Supi
Aber was meinst du mit: die vorderen hast du draußen gelassen...???
Und was für ein Problem hat der Spuler?

Aber was meinst du mit: die vorderen hast du draußen gelassen...???
Und was für ein Problem hat der Spuler?
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 16. Juli 2024, 09:21
Re: Gritzner GU-K
ich habe die vorderen Scheiben beim Putzen draussen gelassen, nachher natürlich wieder eingebaut.
Ich hatte den Spulergummi getauscht, weil die Spule geruckelt und ausgesetzt hat beim Spulen. Dann ging es bei einer Spule gut und bei der Nächsten wieder nicht ohne Ruckeln oder Schlaufen.
Ich habe jetzt die Spulen mit meiner Pfaff gefüllt und auch da ist bei der einen Spule ungleich gespult und auch der Faden gerissen.
Vielleicht ist diese Spule nicht mehr in Ordnung - ich schaue sie mir mal genau an, wenn ich nichts finde, denke ich, werfe sich sie weg.
Da die Spulen meiner Pfaffis passen, habe ich genug, die Metallspulen bekommt man ja nicht mehr.
Zur Entspannung nach all dem Frust, Habe ich mal an meinem Herbstquilt mit der Gritzie genäht, hat sie gut gemacht.
Ich hatte den Spulergummi getauscht, weil die Spule geruckelt und ausgesetzt hat beim Spulen. Dann ging es bei einer Spule gut und bei der Nächsten wieder nicht ohne Ruckeln oder Schlaufen.
Ich habe jetzt die Spulen mit meiner Pfaff gefüllt und auch da ist bei der einen Spule ungleich gespult und auch der Faden gerissen.
Vielleicht ist diese Spule nicht mehr in Ordnung - ich schaue sie mir mal genau an, wenn ich nichts finde, denke ich, werfe sich sie weg.
Da die Spulen meiner Pfaffis passen, habe ich genug, die Metallspulen bekommt man ja nicht mehr.
Zur Entspannung nach all dem Frust, Habe ich mal an meinem Herbstquilt mit der Gritzie genäht, hat sie gut gemacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Gritzner GU-K
Schön!
Hattest du die Spannungseinheit doch ausgebaut?
Dachte du wolltest nicht ausbauen.
Hattest du die Spannungseinheit doch ausgebaut?
Dachte du wolltest nicht ausbauen.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 16. Juli 2024, 09:21
Re: Gritzner GU-K
ich habe sie nicht ausgebaut, weil ich mich nicht getraut habe, aber das Einstellrad entfernt und die Scheiben für den zweiten Fadenweg, danach dann die zusammengepappten hinteren mit Pinsel usw. bearbeitet, bis sie auseinander waren.
Gritzner GU-K Zaubermatik Radioskala Oberfadenspannung
Hallo zusammen,
habe vor einigen Tagen dieses Forum gefunden und war total beeindruckt...
Und da mein heißgeliebtes Eisenschweinchend zickt, ich es aber noch viele Jahre behalten möchte, hoffe ich hier auf Hilfe
:
Vor einigen Jahren hat mir meine Mam ihr damaliges Hochzeitsgeschenk, eine nahezu ungebrauchte Gritzner GU-K Zaubermatik Radioskala im Koffer, geschenkt. Da meine Mam damit nicht wirklich genäht hat und das Teil eine gefühlte Tonne wiegt, verschand es erstmal im Keller und wurde erst zu Coronazeiten und nachdem ich meine Singer geschrottet hatte wieder ans Tageslicht geholt. Ich habe das Teilchen vor Inbetriebnahme bei einem Nähmaschinenfachmann (auch für "Eisenschweinchen") überholen lassen und sie lief danach auch artig. Ich habe sie immer wieder lt. Anleitung geölt und sauber gemacht. Inzwischen klemmt die Oberfadenspannung, das Nähteil zieht sich zusammen und dann - wenn ich es nicht sofort bemerke - reißt logischerweise der Faden. Wenn ich an dem Oberfadenspannungsrad drehe passiert nüscht.
Ich habe hier gelesen, dass der Faden zwischen Scheiben läuft (habe ich gesehen, sehen eng beiander aus) und ebenfalls den Tipp gelesen, dieses Oberfadenspannungsdings auszubauen, zu reinigen und wieder zusammen zu bauen. Die Reihenfolge dafür habe ich auch gefunden.
Wo bzw. wie dieses Oberfadenspannungsdings ausgebaut wird, habe ich nicht gefunden.
Ich halte mich zwar für handwerklich gar nicht so unbegabt, traue mich aber an den Auseinanderbau meines Schätzchen nicht wirklich heran.
Hat jemand einen Tipp wer mir im Raum Düsseldorf helfen kann? Oder kann mir jemand idiotensicher erklären, wie ich Abhilfe schaffen kann?
Dank+Gruß, Mika
habe vor einigen Tagen dieses Forum gefunden und war total beeindruckt...
Und da mein heißgeliebtes Eisenschweinchend zickt, ich es aber noch viele Jahre behalten möchte, hoffe ich hier auf Hilfe

Vor einigen Jahren hat mir meine Mam ihr damaliges Hochzeitsgeschenk, eine nahezu ungebrauchte Gritzner GU-K Zaubermatik Radioskala im Koffer, geschenkt. Da meine Mam damit nicht wirklich genäht hat und das Teil eine gefühlte Tonne wiegt, verschand es erstmal im Keller und wurde erst zu Coronazeiten und nachdem ich meine Singer geschrottet hatte wieder ans Tageslicht geholt. Ich habe das Teilchen vor Inbetriebnahme bei einem Nähmaschinenfachmann (auch für "Eisenschweinchen") überholen lassen und sie lief danach auch artig. Ich habe sie immer wieder lt. Anleitung geölt und sauber gemacht. Inzwischen klemmt die Oberfadenspannung, das Nähteil zieht sich zusammen und dann - wenn ich es nicht sofort bemerke - reißt logischerweise der Faden. Wenn ich an dem Oberfadenspannungsrad drehe passiert nüscht.
Ich habe hier gelesen, dass der Faden zwischen Scheiben läuft (habe ich gesehen, sehen eng beiander aus) und ebenfalls den Tipp gelesen, dieses Oberfadenspannungsdings auszubauen, zu reinigen und wieder zusammen zu bauen. Die Reihenfolge dafür habe ich auch gefunden.
Wo bzw. wie dieses Oberfadenspannungsdings ausgebaut wird, habe ich nicht gefunden.
Ich halte mich zwar für handwerklich gar nicht so unbegabt, traue mich aber an den Auseinanderbau meines Schätzchen nicht wirklich heran.
Hat jemand einen Tipp wer mir im Raum Düsseldorf helfen kann? Oder kann mir jemand idiotensicher erklären, wie ich Abhilfe schaffen kann?
Dank+Gruß, Mika
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12951
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Gritzner GU-K

mit dieser Schraube löst du das gesamte Bauteil : Oberfaden-Spannung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- det
- Moderator
- Beiträge: 7660
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Gritzner GU-K
Hallo,
gemeint ist die Schraube im orangenen Kreis.
Der rote Bereich dient der Feineinstellung der Nadelposition links/rechts.
Gruß
Detlef
gemeint ist die Schraube im orangenen Kreis.
Der rote Bereich dient der Feineinstellung der Nadelposition links/rechts.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -