Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Nachricht
Autor
Nicolitsch
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 56
Registriert: Montag 9. September 2024, 21:10

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#11 Beitrag von Nicolitsch »

Danke, ich schau mir das mal an. Würde eine YDK-Anlasser funktionieren? Gibts eigentlich keine bürstenlosen Rucksack-Motoren? Die sollten doch genung Bumms haben und auch gut doesierbar sein.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#12 Beitrag von js_hsm »

Nicolitsch hat geschrieben: Donnerstag 12. September 2024, 10:33 Ich hab emir bei Ebay nun eine IDEAL ZICK ZACK SPEZIAL geschossen. Die wurde mit 180W Motor und einer anderen Übersetzung versehen. Sofern es mit dem Transport der Plane (ohne zu verziehen) klappt, könnte das erstmal reichen.. Wir werden sehen :)
1. Wo ist da die andere Untersetzung ?

2. Wenn es ein mechanisches Problem im Anlasser gibt kann das Blechgehäuse 230V führen und wenn Dein Fuß grade drauf oder Deine Hand dran ist.....Rest ist Kopfkino

Tausch nur den Anlasser gegen einen elektronischen dann ist das sicherer.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1421
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#13 Beitrag von Museumsfritze »

Die Verdrahtung im Blechmotor ist aber auch nicht so vertrauenerweckend. Dünne Isolierung der sehr dünnen Kabelchen und scharfe Blechkanten. Ich habe meinen damals lieber entsorgt.
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 727
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#14 Beitrag von Flickflak »

Ich habe im LKW-Plan ziemlich viel für Matten für Turnen und ähnliches genäht.

Wenn die Festigkeit und Verschleißfestigkeit des fertigen Produkts bei LKW-Plänen von Bedeutung ist, dann sollte man meiner Meinung nach M20-Nähgarn (Tex 135) verwenden. Ansonsten kann man sich mit dem M40 begnügen. Der Unterschied bedeutet ziemlich viel, welche Nähmaschine geeignet sein könnte. M20-Nähgarn in LKW-Plänen muss typischerweise mit einer 140/22-Nadel genäht werden.

Ansonsten stimme ich zu, dass die richtige Nähmaschine typischerweise eine Nähmaschine mit Obertransporteur und vorzugsweise eine Maschine mit 3-fach-Transport ist.

Einige ältere Arten von Haushaltsnähmaschinen können so umgerüstet werden, dass sie auch solche Dinge nähen können, es handelt sich dabei jedoch in der Regel um eine eher hobbyorientierte Tätigkeit. Man kann nicht erwarten, dass die Maschine den Belastungen jeden Tag stundenlang standhält und das Ergebnis nicht von höchster Qualität ist. Da ich weniger Platz zum Nähen habe und gleichzeitig die Nähmaschine leicht transportieren möchte, habe ich einige dieser älteren Haushaltsnähmaschinen recht häufig genutzt. Sie können sie auch sehr günstig auf dem Gebrauchtmarkt bekommen, es sind jedoch einige Modifikationen an ihnen erforderlich. Normalerweise lassen sich einige Änderungen am einfachsten vornehmen, wenn die Nähmaschine über einen Rucksackmotor verfügt. Informationen dazu finden Sie auf meinem YouTube-Kanal.
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Nicolitsch
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 56
Registriert: Montag 9. September 2024, 21:10

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#15 Beitrag von Nicolitsch »

Ich denke, 40er Garn reicht erstmal. Ich schaue mir die Maschine mal an und bestelle mit dann einen YDK Anlasser und evtl. auch einen anderen Motor. Muss erstmal sehen, ob die Maschine so näht, wie ich mir das vorstelle. Auf dauer gibts sicher mal was mit Füßchentransport.

TröpfchenÖl
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 30. August 2023, 22:20

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#16 Beitrag von TröpfchenÖl »

Es schadet bei halbseidenem Elektrokram auch nicht daran zu denken, dass mal jemand anderes das Gerät benutz, vielleicht an einem anderen Ort ohne Fi-Schutzschalter und sei es beim Entrümpeln wenn man alt ist und biologische Ereignisse eintreten.
Der Sohn eines Arbeitskollegen meines Vaters hatte mal irgendein Gerät schlecht repariert, seine Mutter bekam einen Schlag und war schwerbehindert so lange sie noch lebte. Ich bin immer für einen risikobewussten Umgang mit Gefahren, bei so einer bekannten Gefahr würde ich reagieren.

Das Resultat Deiner Arbeiten würde mich jedenfalls interessieren, @Nicolitsch, solche Materialien verarbeite ich auch öfters und würde sie gerne auch nähen können.

Nicolitsch
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 56
Registriert: Montag 9. September 2024, 21:10

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#17 Beitrag von Nicolitsch »

@ TröpfchenÖl : Einigermaßen sicher sollten die Sachen schon sein. Wobei bei alten Maschinen sicher generell andere Standards herrschen als bei neueren. Ich bin absoluter Einsteiger. Ich verkaufe asiatische Küchenmesser auf Märkten. Für die nähe ich einfache Futterale aus Plane, Streifen schneiden, falten und die langen Seiten mit einem Zickzackstich vernähen. Zickzack ist wegen der Optik. Sonst kann ich nüascht bislang ;.P. Soll aber kommen. Das Material ist halt etwas zickig weil es so schlecht rutscht.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#18 Beitrag von js_hsm »

js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 12. September 2024, 13:49
Nicolitsch hat geschrieben: Donnerstag 12. September 2024, 10:33 Ich hab emir bei Ebay nun eine IDEAL ZICK ZACK SPEZIAL geschossen. Die wurde mit 180W Motor und einer anderen Übersetzung versehen. Sofern es mit dem Transport der Plane (ohne zu verziehen) klappt, könnte das erstmal reichen.. Wir werden sehen :)
1. Wo ist da die andere Untersetzung ?
Interessehalber wiederhole ich die Frage nochmal...

Das scheint mir nämlich eine pseudo "Leder und Sattlermaschine" zu sein wie sie leider oft bei ebay und Kleinanzeigen angeboten wird.
180W ( biggrin ) bei 10000 RPM (und nur da ist die Maximalleistung) sind für solche Arbeiten nicht geeignet ohne deutlich stärkere Untersetzung.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Nicolitsch
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 56
Registriert: Montag 9. September 2024, 21:10

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#19 Beitrag von Nicolitsch »

Muss ich mir mal ansehen. Deke, Anfang der Woche habe ich die Maschine hier. Ich bin mir im Klaren, dass es keine "Ledernähmaschine" ist und dass immer viel versprochen wird. Noch mal: Etwas mehr "Punch" asldie singer und bessere Dosierbarkeit würden mir erstmal reichen. Mittelfristig werde ich sicher noch etwas Solideres anschaffen. Hier gibts auch einen Laden, der alte Maschinen repariert und auch verkauft, da werde ich mal gucken gehen..

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#20 Beitrag von claude »

LKW-Plane ist üblicherweise PVC-beschichtetes Gewebe.

Bewährte Fügetechniken sind neben Nähen auch Kleben, beispielsweise mit Tangit, löst PVC an und einmal getrocknet, reißt es definitiv nicht an der Klebestelle. Vorsicht, enthält bösartige, karzinogene Lösemittel wie THF (nicht der ehemalige Zentralflughafen Tempelhof ist gemeint, sondern Tetrahydrofuran, Produktlink bei Henkel mit Sicherheits-DaBla: https://www.tangit.de/products/central- ... 00ABK.html )

Alternativ kann man mit Hitze verschweißen (an Atemschutz denken, bei zu hohen Temperaturen kann Chlorgas / Salzsäure-Anhydrid (HCl) freigesetzt werden).

Mit beiden Methoden kann man starke, wasserdichte Verbindungen herstellen, aber natürlich auch nur "heften" und hätte dann beim Nähen zumindest keine Probleme mehr mit sich verschiebenden Schichten.

Für besseren Untertransport Krepp-Klebeband auf die Unterseite kleben und nach dem Nähen wieder abreißen.

Dann sollte das auch mit robusten Haushalts-Maschinen gehen.
Für mehr Wumms entweder einen zeitgenössischen Handwerker-Motor (an der Rückwand des Schranks, üblicherweise um die 300 Watt mit flottem, aber noch sinnvollem Drehzahlbereich) oder einen China-Servo, der später auch eine Gewerbe-Maschine vorteilhaft antreiben kann.

Technologisch ist Mehrfachtransport fraglos überlegen und sexy, aber selten in der Nachbarschaft zu verschenken oder im unteren zweistelligen Bereich zu verkaufen ;-)

Antworten