Pfaff 138 Spiel in der Nadelstangenführung

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 138 Spiel in der Nadelstangenführung

#11 Beitrag von det »

Hallo,
ist das Spiel vorne-hinten oder links-rechts?

Für vorne-hinten könnten man ganz oben am Kopf evtl. etwas nachstellen.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 185
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: Pfaff 138 Spiel in der Nadelstangenführung

#12 Beitrag von Jukianer »

Das Spiel ist in alle Richtungen.
Ich habe heute Nacht darüber geschlafen und den Entschluss gefasst, eine Buchse einzusetzen. Sämtliches Equipment für so eine Arbeit habe ich da. Die Buchse wird mit 0,4 mm Wandstärke gefertigt, die Nadelstangenschwinge aufgebohrt und die Buchse dann mit Loctite eingeklebt. Die Passbohrung reibe ich dann mit einer 1/4" Reibahle. So entsteht dann eine Maximalluft von 0,02 mm. Ich kann so durch Erwärmen auch wieder demontieren, wenn was schief geht, bzw. einen neuerlichen Austausch machen. Die Buchse lasse ich mit einem 3-4 mm langen Bund unten herausschauen. Das ist bei einer Demontage von Vorteil. Das geht sich aus und der Bund behindert nichts.
Ich habe auch ein Angebot von einem Forumsteilnehmer bekommen, welches ich gerne annehme, wenn ich diese Arbeit verpfuschen sollte. Eine zeitaufwändige Spielerei ist es sowieso, aber ich liebe solch kleine Herausforderungen.
Grüße Anton

Ps: Bei der Juki war es das selbe Problem. Da war es einfacher. Dieser Bügel ist auch nirgend wo mehr zu finden. Da hatte ich auch das Glück, dass die Büchse nur ca. 15 mm im Block steckte und dann "ins Freie" nach unten verlief. So konnte ich die Klemmung so lange machen. Diese Maschine ist bei der Nadelstange "spielfrei", leichtgängig und das schönste daran, dass die Buchse nachstellbar ist. Den Schlitz beim Bügel und der neuen Klemmung habe ich vor dem Einbau mit Silikon gefüllt, damit kein Öl nach unten auslaufen kann. In diesem Bereich befindet sich ja eine Dochtschmierung und eine Flachdichtung.
Im Anhang ein paar Bilder, wie das aussieht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 185
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: Pfaff 138 Spiel in der Nadelstangenführung

#13 Beitrag von Jukianer »

Heute habe ich mir die Mühe gemacht und das Spiel bei der Nadelstangenführung restlos beseitigt.
Das war eine ganz schöne Spielerei. Das Aufbohren mit einen Fräser war das wenigste, aber das Aufspannen die Einrichterei hat die meiste Zeit gefressen. Die neue Bohrung musste absolut wieder mittig sein und exakt fluchten.
Dann die Büchse - sie hat nur 0,45 mm Wandstärke und ist 35 mm lang. Mit einem Horn Supermini Drehstahl für innen hat das super geklappt und die Büchse ist 100prozentig zylindrisch und das Spiel zwischen Nadelstange und Büchse ist jetzt max. 0,01 mm.
Jedenfalls rate ich von solchen Spielereien ab, wenn man nicht die geeignete Maschinenausstattung hat. Ein bisserl aufbohren und schnell ein Büchserl drehen - so wird das sicher nichts.
Ich wollte diese Reparatur einfach machen. Wenn ich diese verpfuscht hätte, hätte ich ein Angebot von einem Forumsmitglied gehabt. So hat man weniger Bedenken.
Grüße Anton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Pfaff 138 Spiel in der Nadelstangenführung

#14 Beitrag von claude »

Wow, beeindruckend.

Wie hast Du verhindert, daß die Büchse sich wg. der geringen Wandstärke beim einspannen und drehen verformt?

Da hast Du das alte Jahr ja zünftig verabschiedet; wir sind jetzt schon gespannt, was da als Nächstes kommt ;-)

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 185
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: Pfaff 138 Spiel in der Nadelstangenführung

#15 Beitrag von Jukianer »

Wie hast Du verhindert, daß die Büchse sich wg. der geringen Wandstärke beim einspannen und drehen verformt?
Ich habe Vollmaterial gespannt und dann die Büchse in einer Aufspannung "fliegend" gedreht. Die Büchse wurde aber zum Schluss nicht abgestochen, sondern mit der ca. 0,5 mm breiten "Trennscheibe" vom Dreml abgeschnitten. Anders geht das nicht. Wenn man auch einen ganz schmalen und fein geschliffenen Abstechstahl verwendet, kann sich die Büchse beim Durchstechen eventuell ein bisschen "verfangen" und wird so unrund. Man braucht für's Drehen auch ganz scharf geschliffene Drehstähle, sonst wird die ganze Sache konisch. Das Schärfen der Aussen- und Innendrehstähle habe ich auf einer feinen Diamantscheibe erledigt. 2500 U/min auf der Drehmaschine und Zustellung max. 0,05 mm im Durchmesser und innen zum Schluss mit Leerzustellung noch mal durchgedreht. Die Konizität innen war unter einem Hundertstel. Das Problem bei den kleinen Wandstärken ist ja immer, dass bei der Bearbeitung das Werkstück am vom Spannfutter entferntesten Punkt verdrückt wird und dadurch konisch wird. Ich habe in diesen Fall ja 35 mm Gesamtlänge (Drehlänge 37 mm). Da wird es eng.
Noch wegen des Verformens - Aussen und innen jeweils auf ca. 0,2 mm vordrehen und dann in ganz kleinen Schritten fertigdrehen. Beim Fertigdrehen die Zustellung nicht über 0,05 mm im Durchmesser und zum Schluss einen Leerdurchgang. Verwendet habe ich Messing, weil ich nichts anderes da hatte.
Ich tue mir da etwas leicht, weil ich das notwendige Equipment dazu habe und 2/3 meines Berufsleben als Werkzeugmacher gearbeitet habe. Filegrane Arbeiten habe ich immer geliebt, darum wollte ich das auch machen.
Noch was - Pfaff hat bei der Herstellung im Nadelstangenbereich damals äusserst hochwertig und präzis gearbeitet. Beim Aufbohren ist mir aufgefallen, dass der Guss hochwertig ist und die Nadelstange ist sehr gut gehärtet, nach wie vor einen sehr guten Rundlauf hat und nicht im geringsten verzogen ist. Hut ab!
Wenn man bedenkt, was man da heutzutage alles so auf dem Tisch bekommt - traurig aber wahr. Da können wir uns von den Fertigungsqualitäten von damals in vielen Bereichen ein Stück abschneiden.
Grüße Anton

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 185
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: Pfaff 138 Spiel in der Nadelstangenführung

#16 Beitrag von Jukianer »

Wenn man bedenkt, was man da heutzutage alles so auf dem Tisch bekommt - traurig aber wahr. Da können wir uns von den Fertigungsqualitäten von damals in vielen Bereichen ein Stück abschneiden.
Weil mir gerade noch einfällt:
Ich habe 3 so Spulenkapseln für die Singer 29K71 wahrscheinlich von den Chinesen gekauft. Einfach abenteuerlich, was man da in die Hände bekommt. Wenn da jemand handwerklich nicht geschickt ist, kann er die Teile gleich hochkant in die Tonne schmeissen. Bohrungen und Schlitz waren nicht entgratet, geschweige denn nachpoliert und die feinen Blattfedern zum einstellen der Fadenspannung etwas dicker aus ordinären weichen Blech gemacht. Dazu waren diese Blattfedern in der Breite auch noch zu schmal. So konnten sie sich jederzeit seitlich verschieben und so veränderte sich die Fadenspannung auch ständig. Traurig ist, dass wir diesen Schei... auch noch kaufen. Aus der Ferne schauen diese Teile auch noch gut aus.
Hab mir da auch abgeholfen, aber es war auch eine Spielerei - siehe Foto
Leider hatte ich kein passendes Federblech und so fiel mir die Fühllehere ein. Die ist aus federnden Stahl und noch dazu in den verschiedensten Wandstärken.
Grüße Anton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1424
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 138 Spiel in der Nadelstangenführung

#17 Beitrag von uu4y »

für die ausgeleierte untere Führung(in der Alulegierung) der Nadelstange einer Elna 9000 konnte ich vor vielen Jahren im Netz -im Innenmaß exakt passende- Bronzebuchsen bekommen;
der Rest war recht einfach = die ausgeleierte Führung so weit auf das Aussenmaß der Buchse aufbohren, dass sich die -auf Länge gebrachte- Buchse unter mässigem Druck einpressen lassen hat;
das war natürlich nur deshalb möglich, weil sich dafür noch genügend Material am Support der unteren Führung befunden hatte;
auch war/ist dies eine einmalige Ausnahme gewesen, die m. E. nur durch extreme Vielnutzung (imho Schneiderei oder Kleingewerbe) entstanden sein konnte;
im Übrigen sind diese Elnas der Reihe von der 500 Club bis zur 9000 bzw. identischen Diva feinmechanisch absolute Spitzenqualität -mMn besser als die zeitgleichen von Bernina-
...und auch die letzten, die noch von Tavaro SA in Genf gefertigt wurden;
danach war für in der Schweiz zu 100 % gefertigte Elnas Schluss (von Janome aufgekauft und Janomemaschinen werden teilweise als Elna umgelabelt/verkauft); wite

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 185
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: Pfaff 138 Spiel in der Nadelstangenführung

#18 Beitrag von Jukianer »

So, jetzt läuft meine 138 wieder. War eine kleine Spielerei.
Ich habe mir in den Kopf gesetzt auch den Speedreducer selbst zu machen.
Greifer und die Spulenkapsel wurden auch ausgetauscht und natürlich die Maschine neu eingestellt.
Hier ein paar Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 185
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: Pfaff 138 Spiel in der Nadelstangenführung

#19 Beitrag von Jukianer »

....ohne eine Feineinstellung zu machen, hier die ersten Nähte, die auf Anhieb so wurden:
Grau - 3 mm Spaltleder und gelb - 2 mm Kunstleder.
Die Maschine ist ca. 70 Jahre alt und so lange dürfte sie jetzt wieder laufen.
Grüße Anton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 138 Spiel in der Nadelstangenführung

#20 Beitrag von js_hsm »

Sauber Bild
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten