Seite 2 von 3

Re: Privileg Combi Automatic 630, Antriebsriemen ausgeleiert

Verfasst: Freitag 25. Oktober 2024, 20:13
von js_hsm
Nähmanfred hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2024, 20:11
claude hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2024, 19:47 PU-Riemen kann man in beliebiger Länge fertig kaufen oder selber herstellen.

Für Motörchen dieses Kalibers passt das problemlos.
Riemen kleben habe ich noch nie gemacht.
Nicht kleben sondern schweissen.
Beide Enden über einer Flamme weich machen/anschmelzen und zusammendrücken bis er erkaltet ist. dauert 1 Minute
Kanten glätten und fertig.

Re: Privileg Combi Automatic 630, Antriebsriemen ausgeleiert

Verfasst: Freitag 25. Oktober 2024, 20:15
von js_hsm
Such hier im Forum mal nach
"PU Riemen schweißen"
und
"Rundriemen schweißen"

Gruß, Achim

Re: Privileg Combi Automatic 630, Antriebsriemen ausgeleiert

Verfasst: Freitag 25. Oktober 2024, 22:05
von Nähmanfred
js_hsm hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2024, 20:15 Such hier im Forum mal nach
"PU Riemen schweißen"
und
"Rundriemen schweißen"

Gruß, Achim
Danke. Wenn es mit einem Normteil nicht klappen sollte, dann muss ich halt das versuchen. Ich gehe mal davon aus, das so eine Schweißung hält. Geschweißt habe ich bisher nur Metall in der "Lehre" (Praktikum).

Aber nach wie vor frage ich mich, ob der originale Hersteller Necchi war. Und wenn, ob er andere Maße als die heute genormten Werte verwendet hat. So wie einige auch ihre eigenen Schrauben hergestellt hatten. Kann man da irgendwo etwas nachlesen?

Hier ist ein Video mit einer 580. Die sieht aber genauso aus wie die von meiner Nachbarin: Privileg 580

Re: Privileg Combi Automatic 630, Antriebsriemen ausgeleiert

Verfasst: Freitag 25. Oktober 2024, 23:27
von det
Nähmanfred hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2024, 22:05 Danke. Wenn es mit einem Normteil nicht klappen sollte, dann muss ich halt das versuchen. Ich gehe mal davon aus, das so eine Schweißung hält.
Selbst meine ziemlich stümperhaft verschweißten PU-Riemen halten gut und reißen nicht.

Gruß
Detlef

Re: Privileg Combi Automatic 630, Antriebsriemen ausgeleiert

Verfasst: Freitag 25. Oktober 2024, 23:43
von claude
Nähmanfred hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2024, 22:05 So wie einige auch ihre eigenen Schrauben hergestellt hatten. Kann man da irgendwo etwas nachlesen?
Das liegt daran, daß erst die Nähmaschine und dann die Schraubennormen kamen.

Bis dahin hat sich jeder Hersteller die Durchmesser- und Steigungs-Werte im leicht angeheiterten Zustand unter den Achseln gerollt.

Das war erstmal nicht böse gemeint, wurde dann aber wg. hamwerschonimmersogemacht auch nie abgeschafft und natürlich war der angenehme Nebeneffekt, daß nur die eigenen Ersatzteile passten ;-)

PU-Riemen: Kauf Dir halt nen Meter, mach das Teil auf Maß, wenn Du es vergeigst, üb' so lange am zu kurzen Riemen, bis Du die Sache mit dem Verschweißen drauf hast und mach dann das maßhaltige Teil.

Re: Privileg Combi Automatic 630, Antriebsriemen ausgeleiert

Verfasst: Samstag 26. Oktober 2024, 02:25
von Nähmanfred
det hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2024, 23:27
Nähmanfred hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2024, 22:05 Danke. Wenn es mit einem Normteil nicht klappen sollte, dann muss ich halt das versuchen. Ich gehe mal davon aus, das so eine Schweißung hält.
Selbst meine ziemlich stümperhaft verschweißten PU-Riemen halten gut und reißen nicht.

Gruß
Detlef
Na, das lässt mich hoffen. Danke dir! mx

Re: Privileg Combi Automatic 630, Antriebsriemen ausgeleiert

Verfasst: Samstag 26. Oktober 2024, 02:27
von Nähmanfred
claude hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2024, 23:43
Nähmanfred hat geschrieben: Freitag 25. Oktober 2024, 22:05 So wie einige auch ihre eigenen Schrauben hergestellt hatten. Kann man da irgendwo etwas nachlesen?
Das liegt daran, daß erst die Nähmaschine und dann die Schraubennormen kamen.

Bis dahin hat sich jeder Hersteller die Durchmesser- und Steigungs-Werte im leicht angeheiterten Zustand unter den Achseln gerollt.

Das war erstmal nicht böse gemeint, wurde dann aber wg. hamwerschonimmersogemacht auch nie abgeschafft und natürlich war der angenehme Nebeneffekt, daß nur die eigenen Ersatzteile passten ;-)

PU-Riemen: Kauf Dir halt nen Meter, mach das Teil auf Maß, wenn Du es vergeigst, üb' so lange am zu kurzen Riemen, bis Du die Sache mit dem Verschweißen drauf hast und mach dann das maßhaltige Teil.
Klingt wie ein Plan. Guter Vorschlag! smile

Jetzt habe ich erstmal den nächstgrößeren Riemen bestellt. Wenn das nicht klappt, kommt Plan "S".

Re: Privileg Combi Automatic 630, Antriebsriemen ausgeleiert

Verfasst: Samstag 26. Oktober 2024, 03:36
von Nähmanfred
Als Zusatzinformation was ich bisher gefunden habe.

Die Privileg 630 ist wohl eine Necchi Lydia 3, Nr. 544 und ähnlich Necchi 542. Wohl auch ähnlich den Privileg 580 und 660.

Re: Privileg Combi Automatic 630, Antriebsriemen ausgeleiert

Verfasst: Sonntag 16. Februar 2025, 21:14
von Nähmanfred
Update:

Mittlerweile habe ich aus China einen grünen Rundriemen bekommen. Durchmesser 4mm, grün und außen rauh.
Riemen als Meterware
Rundriemen Meterware P2160411.JPG

Dann gleich mal meine Schweißkünste ausprobiert. Ging eigentlich einfacher als gedacht. Aber weil der Riemen schon etwas in sich gebogen ist, wohl durch längere Lagerung, musste ich der Tendenz an der Schweißstelle einen Knick zu produzieren entgegenwirken. Das wurde noch schwieriger, als ich den endgültigen Riemen anfertigen wollte.
Erste Schweißstelle noch roh ohne Versäuberung
Erste Schweißung Rundriemen P2160412.JPG

Zur Längenermittlung habe ich den Riemen zunächst mit Überlänge anhand meiner Muster zugeschnitten. Dann mal aufgelegt, was natürlich sehr fummelig war. So etwa gemerkt, wieviel Überlänge weg musste. Dann ein entsprechendes Stück abgeschnitten. Natürlich mit etwas Angst und deshalb nicht ganz so viel.

Dann erste Schweißnaht. Ging eigentlich recht gut und sah nach Abschneiden der Wülste auch sehr gut aus. Dann Probemontage. Es stellte sich heraus, dass die Spannung doch viel zu wenig war. Zum Testen habe ich am Handrad gedreht und den Motor festgehalten. Ließ sich viel zu einfach durchdrehen.

Also Schweißstelle durchgeschnitten. Man sah, dass der Riemen keinerlei innere Trennlinie aufwies. Also perfekt! Dann neu zusammengesetzt ohne etwas wegzuschneiden. Meine Theorie dabei: Durch das erneute Zusammenschweißen wird ja Material verdrängt und damit die Länge verkürzt. Also, gesagt, getan. Das zweite (eigentlich dritte) Mal war nicht so gut geworden. Aber sei es drum. Aber mir geht es häufig so, dass das erste Mal bei einer neuen Sache recht gut wird. Und je öfter ich es wiederhole, wird es leider immer schlechter. Das schwante mir! Kurz gesagt, ich habe so etwa 5 mal den Riemen getrennt und neu zusammengeschweißt, bis ich mit der Spannung zufrieden war.

Hier der fertige Riemen (Schweißstelle liegt im R/R Zeichen). Der "Knick" ist durch das Rausziehen aus der Maschine mit dem Schraubendreher entstanden, um das Foto aufzunehmen. Nur eine temporäre Erscheinung.
Rundriemen neu gesamt P2170415.JPG

Schweißstelle in Nahaufnahme
Rundriemen neu Schweißstelle P2170413.JPG

Jetzt kann ich den Motor laufen lassen und am Handrad abbremsen. Wenn ich nicht sehr doll bremse, dann rutscht der Riemen nicht mehr durch. Und meine Befürchtung, dass der anfängliche Erfolg nicht mehr wiederholbar war, hat sich nicht bestätigt. Es gab so etwas wie einen Durchhänger in der Qualität. Da ich mich aber langsam an die endgültige Länge herangearbeitet habe, konnte ich hinzulernen. Im Grunde waren es zwei Probleme: Versatz und knicklose Ausrichtung. Erhitzt habe ich den Riemen mit meinem normalen Lötkolben mit einer Leistung von 60W. Den Schmierkram habe ich leicht mit einem feuchten Tuch abwischen können.

Also, Operation erstmal gelungen.
Riemen in der Maschine
Rundriemen eingebaut beide Scheiben P2170417.JPG

Ende Teil 1

Re: Privileg Combi Automatic 630, Antriebsriemen ausgeleiert

Verfasst: Montag 17. Februar 2025, 03:29
von Nähmanfred
Teil 2

Allerdings ist der Nockenwellenblock völlig zerbrochen.
Kaputte Nockenwelle
Nockenwellenblock gerissen P2150410.JPG

Ich habe schon einen 3D-Druck aus einem Würstchenleger als Ersatz erhalten. Den Produzenten hatte ich über einen Link hier im Forum gewählt. Leider ist das Teil von der Qualität nicht so gut. Die Dimensionen stimmen zwar, aber die Oberfläche ist schlecht. Ich vermute z.T, durch Entfernen der Angüsse (Stützstreben). Mit Flash könnte ich leben, weil abzuschneiden, aber mit Löchern oder abgebrochenen Oberflächen nicht. Schließlich soll der metallene Abtasthebel darauf länger laufen.
Nockenwelle
3D Nockenwelle Fehler 2 P2150397.JPG

Nockenwelle Detail
3D Nockenwelle Fehler auf der Oberfläche P2150401.JPG

Mal sehen, was der Hersteller dazu sagt. Er hat auf seiner Webseite ja versprochen, Fehler gleich selber zu beseitigen. Ich habe eher das Gegenteil erhalten. Die Lieferdauer war so etwa drei Wochen, also akzeptabel. Der Preis erscheint mir im Vergleich zu anderen Nähmaschinenteilen recht angemessen (18 Euro + Versand)

So weit der bisherige Stand.

Andere Plastikteile sind leider auch gebrochen. Allerdings werde ich da andere Methoden anwenden. Wie die guten alten Schlauchschellen. Zum Glück sind die Zahnräder im Kegelgetriebe für den Transport- und Spulenantrieb noch okay.