Update:
Mittlerweile habe ich aus China einen grünen Rundriemen bekommen. Durchmesser 4mm, grün und außen rauh.
Riemen als Meterware
Rundriemen Meterware P2160411.JPG
Dann gleich mal meine Schweißkünste ausprobiert. Ging eigentlich einfacher als gedacht. Aber weil der Riemen schon etwas in sich gebogen ist, wohl durch längere Lagerung, musste ich der Tendenz an der Schweißstelle einen Knick zu produzieren entgegenwirken. Das wurde noch schwieriger, als ich den endgültigen Riemen anfertigen wollte.
Erste Schweißstelle noch roh ohne Versäuberung
Erste Schweißung Rundriemen P2160412.JPG
Zur Längenermittlung habe ich den Riemen zunächst mit Überlänge anhand meiner Muster zugeschnitten. Dann mal aufgelegt, was natürlich sehr fummelig war. So etwa gemerkt, wieviel Überlänge weg musste. Dann ein entsprechendes Stück abgeschnitten. Natürlich mit etwas Angst und deshalb nicht ganz so viel.
Dann erste Schweißnaht. Ging eigentlich recht gut und sah nach Abschneiden der Wülste auch sehr gut aus. Dann Probemontage. Es stellte sich heraus, dass die Spannung doch viel zu wenig war. Zum Testen habe ich am Handrad gedreht und den Motor festgehalten. Ließ sich viel zu einfach durchdrehen.
Also Schweißstelle durchgeschnitten. Man sah, dass der Riemen keinerlei innere Trennlinie aufwies. Also perfekt! Dann neu zusammengesetzt ohne etwas wegzuschneiden. Meine Theorie dabei: Durch das erneute Zusammenschweißen wird ja Material verdrängt und damit die Länge verkürzt. Also, gesagt, getan. Das zweite (eigentlich dritte) Mal war nicht so gut geworden. Aber sei es drum. Aber mir geht es häufig so, dass das erste Mal bei einer neuen Sache recht gut wird. Und je öfter ich es wiederhole, wird es leider immer schlechter. Das schwante mir! Kurz gesagt, ich habe so etwa 5 mal den Riemen getrennt und neu zusammengeschweißt, bis ich mit der Spannung zufrieden war.
Hier der fertige Riemen (Schweißstelle liegt im R/R Zeichen). Der "Knick" ist durch das Rausziehen aus der Maschine mit dem Schraubendreher entstanden, um das Foto aufzunehmen. Nur eine temporäre Erscheinung.
Rundriemen neu gesamt P2170415.JPG
Schweißstelle in Nahaufnahme
Rundriemen neu Schweißstelle P2170413.JPG
Jetzt kann ich den Motor laufen lassen und am Handrad abbremsen. Wenn ich nicht sehr doll bremse, dann rutscht der Riemen nicht mehr durch. Und meine Befürchtung, dass der anfängliche Erfolg nicht mehr wiederholbar war, hat sich nicht bestätigt. Es gab so etwas wie einen Durchhänger in der Qualität. Da ich mich aber langsam an die endgültige Länge herangearbeitet habe, konnte ich hinzulernen. Im Grunde waren es zwei Probleme: Versatz und knicklose Ausrichtung. Erhitzt habe ich den Riemen mit meinem normalen Lötkolben mit einer Leistung von 60W. Den Schmierkram habe ich leicht mit einem feuchten Tuch abwischen können.
Also, Operation erstmal gelungen.
Riemen in der Maschine
Rundriemen eingebaut beide Scheiben P2170417.JPG
Ende Teil 1
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.