Nähfuß unbekannt

Hier könnt Ihr alles zu allgemeinem Maschinenzubehör fragen, diskutieren u.s.w.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7619
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Nähfuß unbekannt

#11 Beitrag von js_hsm »

Asher hat geschrieben: Freitag 15. November 2024, 20:12 hat er irgendwo eine Nummer eingeprägt?
Ja, s.o.
untitled.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
wrought_iron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 128
Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Nähfuß unbekannt

#12 Beitrag von wrought_iron »

Diese 44 ist allerdings auf allen Füßen aus dieser "Charge" zu finden. Das sind acht unterschiedliche Füße, die ich allerdings halbwegs dem Zweck zuordnen kann.
Offensichtlich gehören die zu einer Mascine, die allerdings schon vor einiger Zeit weitergereist ist.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6

Benutzeravatar
wrought_iron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 128
Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Nähfuß unbekannt

#13 Beitrag von wrought_iron »

Jetzt scheint ja die Zuordnung, also sozusagen "Bandannähfuß" einhellig definiert zu sein.
Als Nählaie stellt sich mir nun die Frage, für was, in Dreiteufelsnamen biggrin , sollte ich ein Band irgendwo annähen sollen huh dodgy
Zuletzt geändert von wrought_iron am Samstag 16. November 2024, 05:33, insgesamt 1-mal geändert.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6

Benutzeravatar
wrought_iron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 128
Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Nähfuß unbekannt

#14 Beitrag von wrought_iron »

claude hat geschrieben: Freitag 15. November 2024, 23:36
Vermutlich wurde er vor der zweiten Hälfte der 1920er Jahre hergestellt, denn es sieht nach vernickelt, nicht nach verchromt aus ;-)
Das Baujahr könnte hinkommen und ja, für mich sieht es auch nach vernickelt aus ...
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1451
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Nähfuß unbekannt

#15 Beitrag von Hummelbrummel »

wrought_iron hat geschrieben: Samstag 16. November 2024, 05:30 Jetzt scheint ja die Zuordnung, also sozusagen "Bandannähfuß" einhellig definiert zu sein.
Als Nählaie stellt sich mir nun die Frage, für was, in Dreiteufelsnamen biggrin , sollte ich ein Band irgendwo annähen sollen huh dodgy
Na, zum Aufhübschen. wink
Zum Beispiel könntest Du ein Röckchen für ein Kleinkind nähen, dessen unteren Rand Du mit einer Reihe bunten Bändern oder Spitzenbändern verzierst usw.
(Bilder dazu aus Nähmschinenreklamen habe ich vor Augen, aber gerade nicht bei der Hand.)

Für moderne Nutzung wäre auch Gummiband gedehnt einen Versuche wert. Der Fuß könnte, falls man das braucht, die Arbeit wirklich sehr erheblich erleichtern.
(Unteres Ende von Spannbettlaken, Hosengummi ...)
Auch ier habe ich das moderne Pandant von Pfaff vor Augen, aber gerade kein Abbildung bei der Hand.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Nähfuß unbekannt

#16 Beitrag von Ostrod »

Moin!

Dieser Fuß hat auch einen besonders schönen Namen: "Soutachierfuß".
Unter dem Suchbegriff findet man mehr. Das https://de.wikipedia.org/wiki/Soutache z.B.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
wrought_iron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 128
Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Nähfuß unbekannt

#17 Beitrag von wrought_iron »

... jetzt wird sozusagen ein Schuh draus ...

Vielen Dank für die Erläuterungen. Manchmal kommt man echt nicht aus eigenem Antrieb drauf. boewu
Ich bin vorwiegend in Leder unterwegs ... aber auch da sollte sich was ergeben ... schau mer mal.
Ich werde mal ein Projekt teilen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1150
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Nähfuß unbekannt

#18 Beitrag von Asher »

ok, so eine Nummer würd ich auch eher Pfaff oder so zuordnen.

Singer hatte, wenn Nummer, dann eine dem Teil eindeutig zuzuordnende Nummer.
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Benutzeravatar
wrought_iron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 128
Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Nähfuß unbekannt

#19 Beitrag von wrought_iron »

Naja, wenn schon nummeriert, dann sollte eine eindeutige Zuordnung ja das Ziel und auch der Hintergrund sein ...
Ich denke, dass diese Nummerierung auftragsbezogen ist.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Nähfuß unbekannt

#20 Beitrag von claude »

Da alle Nähfüße die gleiche Nummer tragen, ist auch denkbar, daß sie zu einer Zeit gefertigt wurden, als noch nicht mit engen Toleranzen gearbeitet wurde, sondern stattdessen in alle Einzelteile einer Maschine die letzten zwei oder drei Ziffern der Seriennummer eingeschlagen wurden, um zueinander passend gefeilte Teile zusammenzuhalten.

Die Vernickelung von Nähmaschinenteilen begann bereits in den 1890er Jahren, so daß dieses Füßchen noch aus der Zeit ohne austauschbare Teile stammen, aber dennoch bereits vernickelt worden sein könnte.

Da es die dazugehörige Maschine nicht mehr gibt (oder hast Du noch ein Foto von der Seriennummer?) bleibt das aber eine, wenn auch plausible, Vermutung.

Antworten