Übersicht über die "grauen Elefanten"
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 162
- Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
- Wohnort: Göppingen
Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"
Danke Naehmann
für den richtigen Link, bei mir hatte er in der Vorschau zuerst funktioniert. Im veröffentlichten Beitrag war er dann abgeschnitten. Danke auch Helmut für den Hinweis. So weit bin ich noch nicht in die Tiefen des Forums vorgedrungen. Ich habt ja alle recht.
Wir sollten nach diesem Hin und Her aber wieder auf das Kernthema kommen. Über Preise könnte man endlose Diskussionen führen. Mir geht es nur um die Bedeutung der grauen Elefanten, die für mich als Nichtbesitzer wie etwas Geheimnisvolles wirken: Alle schwärmen davon - allerdings lese ich auch von ganz vielen Problemen. Wobei bei mechanischen Maschinen alles an Problemen, was ohne nicht mehr lieferbare oder nachgefertigte Ersatzteile auskommt, wohl lösbar scheint. Notfalls aus 2 mach 1 . Dafür sind die Maschinen aber zu teuer. Der Hype auf die alten Dinger ist wohl unbestritten und heizt eben diese utopischen Preisvorstellungen in Börsen aller Art an. Dabei wissen nach meiner Behauptung die Wenigsten, was sie da eigentlich verkaufen oder kaufen. Manche defekte 230 ZZ ohne Motor und Zubehör geht teuer weg als eine angeblich überholte vollständige 332. Für echte Liebhaber und auch mich selbst sollte meine vorgeschlagene Übersicht etwas mehr Überblick verschaffen. Der Bedarf wird von Vielen bekundet. Es ist übrigens der Schwachpunkt bei Peter Wilhelms ansonsten schönen Buch, das er gerade diese grauen Elefanten einfach ausklammert.
Wenn ich die Liste aber ohne fachkundige Unterstützung zusammenbastle, wird das sicher nichts.
Grüße Harald
für den richtigen Link, bei mir hatte er in der Vorschau zuerst funktioniert. Im veröffentlichten Beitrag war er dann abgeschnitten. Danke auch Helmut für den Hinweis. So weit bin ich noch nicht in die Tiefen des Forums vorgedrungen. Ich habt ja alle recht.
Wir sollten nach diesem Hin und Her aber wieder auf das Kernthema kommen. Über Preise könnte man endlose Diskussionen führen. Mir geht es nur um die Bedeutung der grauen Elefanten, die für mich als Nichtbesitzer wie etwas Geheimnisvolles wirken: Alle schwärmen davon - allerdings lese ich auch von ganz vielen Problemen. Wobei bei mechanischen Maschinen alles an Problemen, was ohne nicht mehr lieferbare oder nachgefertigte Ersatzteile auskommt, wohl lösbar scheint. Notfalls aus 2 mach 1 . Dafür sind die Maschinen aber zu teuer. Der Hype auf die alten Dinger ist wohl unbestritten und heizt eben diese utopischen Preisvorstellungen in Börsen aller Art an. Dabei wissen nach meiner Behauptung die Wenigsten, was sie da eigentlich verkaufen oder kaufen. Manche defekte 230 ZZ ohne Motor und Zubehör geht teuer weg als eine angeblich überholte vollständige 332. Für echte Liebhaber und auch mich selbst sollte meine vorgeschlagene Übersicht etwas mehr Überblick verschaffen. Der Bedarf wird von Vielen bekundet. Es ist übrigens der Schwachpunkt bei Peter Wilhelms ansonsten schönen Buch, das er gerade diese grauen Elefanten einfach ausklammert.
Wenn ich die Liste aber ohne fachkundige Unterstützung zusammenbastle, wird das sicher nichts.
Grüße Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.
-
- Einfädler
- Beiträge: 99
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
- Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald
Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"
Ha! Die Tücke des Forums schlägt also nicht nur bei mir alleine zu ;) . Manchmal werden die Links auch bei der ersten Veröffentlichung vollständig angezeigt und beim nachträglichen Editieren dann abgehackt. Das ist wohl etwas wie die extra S-Kurven beim Autorennen, sollen es halt spannend machen.HAD hat geschrieben:Link, bei mir hatte er in der Vorschau zuerst funktioniert. Im veröffentlichten Beitrag war er dann abgeschnitten.
Och ... man macht sie gängig, oft genug genügt es, Petroleum durch die Schmierstellen laufen zu lassen, und fertig. Die ganze Verwirrung kommt nur dadurch, dass jedermann erzählt wird, die 50 Jahre alten Dinger seien bestimmt alle noch wie neu. Kommt wohl von den Leuten, die irgend welchen Bozos dann 250 Euro für eine angebliche "Industriemaschine" abnehmen wollen, und wie das so ist, für einen, der's in die Welt setzt, plappern es zwanzig nach, die noch nie drauf genäht haben.Mir geht es nur um die Bedeutung der grauen Elefanten, die für mich als Nichtbesitzer wie etwas Geheimnisvolles wirken: Alle schwärmen davon - allerdings lese ich auch von ganz vielen Problemen.
Bei meinen 230 (und wahrscheinlich jeder einzelnen Pfaff der 200/300er Serie auf der Welt) kommt noch eine Fehlkonstruktion hinzu. Die Pfaffianer haben gedacht, wunders was Tolles zu bauen, wenn sie die Welle vom Zickzacksteller so lagern, wie sie die wichtigsten Wellen in der Maschine auch behandeln, also mit richtigen Gleitlagern bei Pfaff-typischen engen Toleranzen.
Obwohl ... kann man von Fehlkonstruktion sprechen, wenn ein Teil erstmalig dann mal einen Servie erfahren muss, nachdem sich die gesamte berufliche Lebensspanne des Erbauers (also <50 Jahre, bei Lehre mit 15 und Rente mit 65!) des Konstrukteurs erfüllt hat?
Aber alle anderen Wellen drehen dauernd, pressen altes Öl raus und holen sich neues rein (so vorhanden), während der Zickzacksteller wahrscheinlich weniger als 1x pro Werkstück verstellt wird (weil die Geradausnähte den Durchschnitt drücken), und dann auch nur um vielleicht fünf Grad, nicht etwa als eine Umdrehung pro Stich in der Naht. Also geht er irgendwann mal fest. Wenn man's weiß, kloppt und dreht man das verdammte Ding raus und wäscht den Schmodder irgendwie ab. Wenn man's nicht weiss, würgt man den Kunststoffknebel mit Gewalt rum und ruiniert ihn

Die sind halt so hässlich <duck> , vielleicht hat er sich geniertHAD hat geschrieben:Es ist übrigens der Schwachpunkt bei Peter Wilhelms ansonsten schönen Buch, das er gerade diese grauen Elefanten einfach ausklammert.

- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"
Hallo Harald,
die Pfaff 260 kann so schlecht ja nicht sein, wenn man bedenkt, dass sie immer noch für gewerbliche Nutzung hergerichtet und verkauft wird, z.B. bei Michel in HH.
Ich finde die Bedienung ist besser gelöst als bei der 230, speziell die Stichlagen und -längenverstellung, das konnten zu der Zeit der 230 z.B. die Anker, Meister, Phoenix schon besser.
Eine aufbereitete 230 habe ich dort bei Michel noch nicht gesehen, wohl aber die Meister 110.
Meine 230 ZZ ohne Motor und Spulenkapsel, aber mit Zubehör und Schrank, hat übrigens lediglich 10,- Euro gekostet und sieht aus wie neu.
Die 260 aus 1963, die hier steht, hat jahrzehntelang in einer Näherei bzw. Wäscherei gearbeitet und dort die Laken, Bezüge und Tücher ausgebessert. Das merkt man ihr auch deutlich an, denn die Nadelstange hat viel Spiel, aber laufen tut sie noch gut.
Die Pfaff 6 gab es übrigens auch mit Handkurbelantrieb.
Gruß
Detlef
die Pfaff 260 kann so schlecht ja nicht sein, wenn man bedenkt, dass sie immer noch für gewerbliche Nutzung hergerichtet und verkauft wird, z.B. bei Michel in HH.
Ich finde die Bedienung ist besser gelöst als bei der 230, speziell die Stichlagen und -längenverstellung, das konnten zu der Zeit der 230 z.B. die Anker, Meister, Phoenix schon besser.
Eine aufbereitete 230 habe ich dort bei Michel noch nicht gesehen, wohl aber die Meister 110.
Meine 230 ZZ ohne Motor und Spulenkapsel, aber mit Zubehör und Schrank, hat übrigens lediglich 10,- Euro gekostet und sieht aus wie neu.
Die 260 aus 1963, die hier steht, hat jahrzehntelang in einer Näherei bzw. Wäscherei gearbeitet und dort die Laken, Bezüge und Tücher ausgebessert. Das merkt man ihr auch deutlich an, denn die Nadelstange hat viel Spiel, aber laufen tut sie noch gut.
Die Pfaff 6 gab es übrigens auch mit Handkurbelantrieb.
Gruß
Detlef
Zuletzt geändert von det am Mittwoch 6. April 2016, 09:14, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"
was mich mal interessieren würde ... es sind ja nicht alle Elefant grau ... die 230 gab es auch in schwarz und die 260 in weiß. Wieso gab es es die denn in weiß ? Sie sind wohl relativ selten ...
Gruß
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

ist von der Historie leicht erklärt :
seit der Steinzeit waren alle Nähmaschinen schwarz.
schon henry ford sagte : sie können das auto in allen Farben haben, Hauptsache es ist schwarz ...
mit den neueren formen der 230 (auch andere Hersteller machten so was ähnliches) wurden die Maschinen "bunt"
die 230 wurde "hammerschlag-grau"
die ersten 260 waren auch noch in dieser Farbe (Versuchsreihe)
die Serie bekam dann diese graue Farbe
nach der Auftrennung von Pfaff in Haushalt und Industrie wurden die 260 (mit niedrigen seriennummern) als handwerkermaschinen weitergebaut und bekamen "weiß" als farbe, wie die industriemaschinen
nach USA und Canada wurden die 260 schon früher mit weißen deckeln und handrädern exportiert
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 162
- Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
- Wohnort: Göppingen
Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"
Hallo alle,
danke für den Erfahrungsberichte und die Erklärung der Farbvarianten. Vor allem, dass die 260 doch als weisse "Industriemaschinen" verkauft wurden, zumindest vertriebsmäßig. Da liegen die "Aufschneider" bei Ebay nicht ganz so falsch. Wenn ich an dem technischen Wert der Dinger zweifeln würde, würde ich mich nicht dafür interessieren. Mit meiner 84er habe ich auch "Blut geleckt" - die ist auch schon etwas "Besonderes", wenn auch kein Wunderwerk. Auch meine "geliebte" Mercedes de Lux hat ja was, nur nicht so butterweich und zugleich kraftvoll. Es mag auch noch andere "Meister" -, Adler- und Dürkopp-werke geben, wer kann schon alle vergleichen. Auch hochwertige Singer sind nicht grundsätzich schlecht. Ja, mit Schrank zum Selbstabholen kriegt man die Elefanten manchmal auch erschwinglich -weil die Leute das Zeugs ja entsorgt haben wollen. Nur warte ich noch auf den Deal "um die Ecke". Wenn ich 700km mit Hänger fahren muss, ist das allein schon ziemlich teuer.
Auch in Kleinanzeigen wird bei dem Namen "Pfaff" schon phantasievoll preislich zugeschlagen, egal welche Maschine oder welches Zubehör. Die Ebay-Angebotspreise werden blindlings kopiert, auch wenn die beobachtete Verkaufswahrscheinlichkeit gegen 0,0 geht. Jeder dieser Unwissenden oder auf solche Hoffenden denkt: Pfaff=Geldsegen. Wobei ich bei diesen hässlichen Schmuckstücken ja nicht vom 1 € Schnäppchen ausgehe.
Ich werde in den nächsten Tagen mal aus den bisher zusammengetragenen Informationen eine Excel-Tabelle anfertigen. Kann man so was hier anhängen? Dann haben wir eine Diskussions- und Berichtigungsgrundlage.
Grüße
Harald
danke für den Erfahrungsberichte und die Erklärung der Farbvarianten. Vor allem, dass die 260 doch als weisse "Industriemaschinen" verkauft wurden, zumindest vertriebsmäßig. Da liegen die "Aufschneider" bei Ebay nicht ganz so falsch. Wenn ich an dem technischen Wert der Dinger zweifeln würde, würde ich mich nicht dafür interessieren. Mit meiner 84er habe ich auch "Blut geleckt" - die ist auch schon etwas "Besonderes", wenn auch kein Wunderwerk. Auch meine "geliebte" Mercedes de Lux hat ja was, nur nicht so butterweich und zugleich kraftvoll. Es mag auch noch andere "Meister" -, Adler- und Dürkopp-werke geben, wer kann schon alle vergleichen. Auch hochwertige Singer sind nicht grundsätzich schlecht. Ja, mit Schrank zum Selbstabholen kriegt man die Elefanten manchmal auch erschwinglich -weil die Leute das Zeugs ja entsorgt haben wollen. Nur warte ich noch auf den Deal "um die Ecke". Wenn ich 700km mit Hänger fahren muss, ist das allein schon ziemlich teuer.
Auch in Kleinanzeigen wird bei dem Namen "Pfaff" schon phantasievoll preislich zugeschlagen, egal welche Maschine oder welches Zubehör. Die Ebay-Angebotspreise werden blindlings kopiert, auch wenn die beobachtete Verkaufswahrscheinlichkeit gegen 0,0 geht. Jeder dieser Unwissenden oder auf solche Hoffenden denkt: Pfaff=Geldsegen. Wobei ich bei diesen hässlichen Schmuckstücken ja nicht vom 1 € Schnäppchen ausgehe.
Ich werde in den nächsten Tagen mal aus den bisher zusammengetragenen Informationen eine Excel-Tabelle anfertigen. Kann man so was hier anhängen? Dann haben wir eine Diskussions- und Berichtigungsgrundlage.
Grüße
Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.
-
- Einfädler
- Beiträge: 99
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
- Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald
Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"
<Hust> Meinst Du mit "nicht grundsätzlich schlecht" z.B. die Singer 401G, die leichtgängigste Maschine aller Zeiten, eine, die alles verarbeitet, was die "näht Leder, Jeans, Seide" Fraktion unter den Ebay-Anbietern nur behauptet, und die mit weitaus (Faktor ca. x10) den meisten Stichen, die eine fußbetriebene Maschine je gehabt hat?HAD hat geschrieben: Auch hochwertige Singer sind nicht grundsätzich schlecht.

Vielleicht wäre sowas hier eine Lösung? Die müsste man natürlich nach einer definierten Zeit in Excel importieren können und ab dann darf nur der Ersteller, auf Antrag, was hinzufügen.Ich werde in den nächsten Tagen mal aus den bisher zusammengetragenen Informationen eine Excel-Tabelle anfertigen. Kann man so was hier anhängen? Dann haben wir eine Diskussions- und Berichtigungsgrundlage.
https://www.google.de/intl/de/sheets/about/
- Kauz
- Anlasserzerleger
- Beiträge: 258
- Registriert: Montag 10. November 2014, 15:16
- Wohnort: Mittweida (Sachsen)
Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"
könntest du das bitte irgendwie so formulieren das ich es verstehen kann ?Naehman hat geschrieben: <Hust> Meinst Du mit "nicht grundsätzlich schlecht" z.B. die Singer 401G, die leichtgängigste Maschine aller Zeiten, eine, die alles verarbeitet, was die "näht Leder, Jeans, Seide" Fraktion unter den Ebay-Anbietern nur behauptet, und die mit weitaus (Faktor ca. x10) den meisten Stichen, die eine fußbetriebene Maschine je gehabt hat?![]()
Gruß Kauz
-
- Einfädler
- Beiträge: 99
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
- Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald
Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"
Singer nix schlecht, Singer 401G sogar die beste 

- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6631
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"
Wieso Hänger - ich habe schon NähMa's mit nem Corsa und Mazda 323 transportiert. Auch schon ne Singer 45K mit Trettgestellt. Man muss halt den Kopf abbauen, Rücksitze umklappen, Decken rein und gut ists.HAD hat geschrieben:Hallo alle,
Ja, mit Schrank zum Selbstabholen kriegt man die Elefanten manchmal auch erschwinglich -weil die Leute das Zeugs ja entsorgt haben wollen. Nur warte ich noch auf den Deal "um die Ecke". Wenn ich 700km mit Hänger fahren muss, ist das allein schon ziemlich teuer.

Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368