Seite 2 von 3
Re: Entstörkondensator
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2024, 15:08
von js_hsm
Berit hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2024, 14:40
Ich habe noch immer zwei Ersatz Kondensatoren herumliegen und traue mich nicht die einzubauen. Waren halt teuer
Schliess sie einfach mal isoliert an eine Schuko Dose an und warte ob was passiert (oder schick sie mir zum testen).
Wenn dann i.d.R. innerhalb von 30 Minuten
Gruß, Achim
Re: Entstörkondensator
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2024, 15:29
von claude
Ich vermute ja, daß diese sündhaft teuren "Originalersatzteile" krass überlagert sind und daher sehr schnell abrauchen.
Würde ich reklamieren, dann bei reichelt.de neu kaufen (noch preiswerter ist Einzel-Kondis kaufen und selber zusammenlöten).
Re: Entstörkondensator
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2024, 18:02
von Manolo
Hallo Claude,
ein "sündhaft teures Originalteil" war das gar nicht:
https://electronic-studio.com/Entstoerfilter-250VAC
Ist jetzt aber ausverkauft. Habe ich das letzte Stück gekauft?
Wenn Du meinst, dass es nicht an der Maschine sonst wo liegen kann, probiere ish es noch einmal. Mal sehen...
Gruß!
Manolo
Re: Entstörkondensator
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2024, 22:25
von Ramses
Was ich nicht ganz verstehe, hendelt es sich um einen Motorentstörkondensator oder einen, der den Anlasser entstört?
Wenn der Motor nicht läuft, dann bekommt der Motor keine Spannung. Ein Motorkondensator hängt parallel am Motor und bekommt folglich auch keine Spannung.
Theoretisch, wenn unmittelbar zuvor genäht wurde, kann der Kondensator natürlich Ladung gespeichert haben, die zum Problem führen kann.
Allerdings reicht die Energie eines 0,1 µF Kondensators bei 230 Volt nicht, um ihn explodieren zu lassen. Meine Meinung!
Was das Bürstenfeuer angeht, sollte man aber auch beachten, daß dieses zum größeren Verschleiß der Kohlen und des Kommutators führen kann.
Wenn Ihr also genügend Motoren in Reserve habt, dann ist das sicher kein Problem!

Re: Entstörkondensator
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2024, 23:03
von js_hsm
Ramses hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2024, 22:25
Was ich nicht ganz verstehe, hendelt es sich um einen Motorentstörkondensator oder einen, der den Anlasser entstört?
Wenn der Motor nicht läuft, dann bekommt der Motor keine Spannung. Ein Motorkondensator hängt parallel am Motor und bekommt folglich auch keine Spannung.
Theoretisch, wenn unmittelbar zuvor genäht wurde, kann der Kondensator natürlich Ladung gespeichert haben, die zum Problem führen kann.
Allerdings reicht die Energie eines 0,1 µF Kondensators bei 230 Volt nicht, um ihn explodieren zu lassen. Meine Meinung!
Was das Bürstenfeuer angeht, sollte man aber auch beachten, daß dieses zum größeren Verschleiß der Kohlen und des Kommutators führen kann.
Wenn Ihr also genügend Motoren in Reserve habt, dann ist das sicher kein Problem!
Der Motor hängt einseitig immer am Netz, die andere Seite bekommt er über das Fußpedal.
Im Entstörkondensator sind 2 Y Kondensatoren gegen Erde
Liegt jetzt zufällig (je nachdem wie der Stecker in der Steckdose ist) L (230V) permanent am direkten Motoranschluß ist dieser Kondensator auch immer unter Spannung. Schlägt er durch zerstört er den kompletten Kondensator (sind ja eigentlich 3)
Gruß, Achim
Re: Entstörkondensator
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2024, 23:54
von claude
Aber X2- und Y2-Kondis dürfen auch im Fehlerfall keinen Strom durchlassen, das ist eindeutig ein Produktfehler, wenn es trotzdem passiert.
Also ein klarer Gewährleistungsfall.
Re: Entstörkondensator
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2024, 23:57
von Ramses
js_hsm hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2024, 23:03
Der Motor hängt einseitig immer am Netz, die andere Seite bekommt er über das Fußpedal.
Ich glaube, Du verwechselst Potenzial mit Spannung!
Ja, meinetwegen hängt der Motor direkt an Phase! Dann hat er auch Netzpotenzial!
Aber es kann kein (nennenswerter) Strom fließen, solange der Anlasser offen und sein Entstörkondensator intakt sind!
Wenn ein Vogel auf einer Freileitung sitzt, dann fließt über ihn auch kein Strom! Aber er hat das jeweilige Potenzial der Freileitung!
Daher kann der (Motor-!)Kondensator auch nicht einfach explodieren, solange der Motor nicht läuft!
js_hsm hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2024, 23:03
Im Entstörkondensator sind 2 Y Kondensatoren gegen Erde
Nur im Falle einer Schutzerdung, sonst Masse!
Außerdem hat der TE geschrieben, daß die Masseleitung frei hing.
Re: Entstörkondensator
Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2024, 00:08
von js_hsm
Ramses hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2024, 23:57
Außerdem hat der TE geschrieben, daß die Masseleitung frei hing.
Wo ?
Manolo hat geschrieben: ↑Dienstag 17. Dezember 2024, 15:49
Jetzt habe ich aber ein Problem: Ich habe einen neuen Kondensator gekauft, Spezifikation wie der alte: 250VAC 1x 0,1µF + 2x2500pF.
Ich habe ihn
entsprechend den alten Anschlüssen eingebaut,
= mit Schutzleiter
Und ja, ich habe die umgangssprachlichen Synonyme verwendet
Re: Entstörkondensator
Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2024, 00:42
von Ramses
js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Dezember 2024, 00:08
Ramses hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2024, 23:57
Außerdem hat der TE geschrieben, daß die Masseleitung frei hing.
Wo ?
Erstes Bild!
Der neue explodierte Kondensator, das Massekabel hatte ich gerade schon abgeknipst
Re: Entstörkondensator
Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2024, 00:52
von js_hsm
Ramses hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Dezember 2024, 00:42
js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Dezember 2024, 00:08
Ramses hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2024, 23:57
Außerdem hat der TE geschrieben, daß die Masseleitung frei hing.
Wo ?
Erstes Bild!
Der neue explodierte Kondensator, das Massekabel hatte ich gerade schon abgeknipst