Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Re: Stella
Auswurf: wenn das Schiffchen ganz weit links ist, am linken Blech ziehen.
Dann sollte das Schiffchen hockommen.
Singer 48K ist die moderne Version, ansich nur mit sich selbst kompatibel.
Da solltest bei Singer 12 gucken
Dann sollte das Schiffchen hockommen.
Singer 48K ist die moderne Version, ansich nur mit sich selbst kompatibel.
Da solltest bei Singer 12 gucken
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
- HusPfaSing
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 341
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
- Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Stella
Ich melde mich wieder wenn ich sie bei mir auf dem Tisch habe
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
- HusPfaSing
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 341
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
- Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Die Stella ist da und ich bin begeistert über ihre Eleganz, Konstruktion und Zustand. Natürlich habe ich gleich alles geölt und gängig gemacht, die Nadel ist seitlich links geklemmt und es passen meine Rundkolbennadeln obwol der Schaft viel dicker ist. Die Nadel ist dadurch ganz leicht nach links versetzt, ohne beeinträchtigung der Funktion. Einzig bei dickem Stoff stosst der zu lange Schaft am Stoff an.
Bemerkenswert ist noch, dass der Fadengeber super einfach eingefädelt werden kann.
Hier noch die Bilder
Vielleicht kann mir jemand noch Tips geben kann wo ich passende Unterfadenspulen beziehen kann, so 2 zusätzliche wären schon super:-)
Spule gemessen: 35,2 x 7.4
Sie läuft wunderbar geschmeidig, näht ohne Aussetzer, nichts fehlt, ich bin noch am tüfteln und am herausfinden was genau ich mit dem Fadengeber (mittleres Einstellrad oben Stirnseitig) einstellen kann.
Freude herrscht !!!!
Bemerkenswert ist noch, dass der Fadengeber super einfach eingefädelt werden kann.
Hier noch die Bilder
Vielleicht kann mir jemand noch Tips geben kann wo ich passende Unterfadenspulen beziehen kann, so 2 zusätzliche wären schon super:-)
Spule gemessen: 35,2 x 7.4
Sie läuft wunderbar geschmeidig, näht ohne Aussetzer, nichts fehlt, ich bin noch am tüfteln und am herausfinden was genau ich mit dem Fadengeber (mittleres Einstellrad oben Stirnseitig) einstellen kann.
Freude herrscht !!!!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von HusPfaSing am Mittwoch 15. Januar 2025, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
öh...wo sind die Bilder?
mess die Spulen mal, Länge und Kopfbreite
mess die Spulen mal, Länge und Kopfbreite
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
- HusPfaSing
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 341
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
- Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Hier noch der Rest:
Spule: 35,2 x 7.4
Spule: 35,2 x 7.4
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von HusPfaSing am Mittwoch 15. Januar 2025, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
- HusPfaSing
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 341
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
- Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
35,2 x 7.4
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
Re: Stella
ok, ich hoff, ich vergess es nicht.
Muss die Tage bei mr mal graben.
Für neue Typen (Singer 48 oder Schwingschiffchen) gibts sowas als China-Ware, für alte glaub ich nicht
Muss die Tage bei mr mal graben.
Für neue Typen (Singer 48 oder Schwingschiffchen) gibts sowas als China-Ware, für alte glaub ich nicht
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 513
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Die Feder befindet sich in der Nadelstange, der Fadenhebel lässt sich daher etwas herunter drücken.was genau ich mit dem Fadengeber (mittleres Einstellrad oben Stirnseitig) einstellen kann.
Die Spannung dieser Feder wird an dem herausgehenden Federende verstellt, dafür sind drei Bohrungen vorhanden.
Gehe davon aus, dass mit der Stellschraube eventuell der Federweg begrenzt werden kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
- HusPfaSing
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 341
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
- Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Diese Feder lässt sich bei dieser Stella nicht verstellen, da ist einfach eine Schraube und daneben ein Loch für den halt der Feder.Ärmel hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2025, 21:30Die Feder befindet sich in der Nadelstange, der Fadenhebel lässt sich daher etwas herunter drücken.was genau ich mit dem Fadengeber (mittleres Einstellrad oben Stirnseitig) einstellen kann.
Die Spannung dieser Feder wird an dem herausgehenden Federende verstellt, dafür sind drei Bohrungen vorhanden.
Gehe davon aus, dass mit der Stellschraube eventuell der Federweg begrenzt werden kann.
Singer.JPG
Ich meine das mittlere Einstellrad an der geschlitzten Nadelstange. Das Ende der Schraube drückt den Fadengeber synchron mit der Nadelstange nach unten. Damit lässt sich einerseits die Tiefe des Fadengebers einstellen, also wieviel er loslässt und andererseits gleichzeitig wann der Faden für die Umschlingung losgelassen wird.
Ich habe das erst mal so eingestellt, dass der Fadengeber den Faden genau in dem Moment frei gibt, wenn die Nadel in den Stoff einsticht.
Was mir noch nicht ganz klar ist, wie straff der Unterfaden sein soll. Mir scheint dass er im Vergleich zu meiner Pfaff mit Umlaufgreifer wesentlich straffer eingestellt ist. auch wenn ich die Feder ganz löse (was ich im Moment auch gemacht habe).
Wichtig ist, dass sie näht und meine Grosskinder am WE ihre esten Nähversuche starten können!
Gruss Jürg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7602
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Welches Nadelsystem ? 278/1738 mit 1.63mm Kolben ?HusPfaSing hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2025, 20:29 ...und es passen meine Rundkolbennadeln obwol der Schaft viel dicker ist.
und zum Schiffchen hinHusPfaSing hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2025, 20:29 ... Die Nadel ist dadurch ganz leicht nach links versetzt, ohne Beeinträchtigung der
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733