
Tretmaschine...
Re: Tretmaschine...

LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1451
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Tretmaschine...
Zur Trettechnik:
In alten Nähbüchern ließt man über die Fußstellung folgendes:
Einen Fuß (nehmen wir mal den rechten) weiter vorne aufs Trittbrett, den anderen (z.B. linken) weiter hinten. Das eine Bein soll dann beim Treten führen. So kann man die Richtung beim Starten steuern.
Vielleicht hilft es ja ein bisschen.
Verständlich?
(Aus dem Gedächtnis beschrieben, ich müsste meine Bücher jetzt durchforsten, um zu sehen, wo ich das gelesen habe.)
In alten Nähbüchern ließt man über die Fußstellung folgendes:
Einen Fuß (nehmen wir mal den rechten) weiter vorne aufs Trittbrett, den anderen (z.B. linken) weiter hinten. Das eine Bein soll dann beim Treten führen. So kann man die Richtung beim Starten steuern.
Vielleicht hilft es ja ein bisschen.
Verständlich?
(Aus dem Gedächtnis beschrieben, ich müsste meine Bücher jetzt durchforsten, um zu sehen, wo ich das gelesen habe.)
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: Tretmaschine...
Leider für mich nicht verständlich. Was oder wie ist das gemeint?
Ich kannte aus meiner Kindheit eine Schneiderin, die nur Tretmaschinen hatte. Die Näherei/Treterei bei dieser Frau sah aus, als wäre das die einfachste Sache der Welt. Ich vermute, die Treterei ist reine Übungssache.
Grüße Anton
Meine Singer 29.... ist auch zum Treten. Wegen hin und wieder was nähen, bin ich derzeit (noch) nicht gewillt einen Motor anzubauen. Das kann sich aber schlagartig ändern.Das eine Bein soll dann beim Treten führen.
Ich kannte aus meiner Kindheit eine Schneiderin, die nur Tretmaschinen hatte. Die Näherei/Treterei bei dieser Frau sah aus, als wäre das die einfachste Sache der Welt. Ich vermute, die Treterei ist reine Übungssache.
Grüße Anton
Re: Tretmaschine...
Meine Eltern, gelernter Tapezierer und Näherin, haben in den 1920er Jahren zu nähen begonnen und immer die Maschine mit dem Handrad in die richtige Richtung in Schwung versetzt und dann mitgetreten. Ich durfte als Kind unsere Nähmaschine auch schon benutzen und hatte dann den Ehrgeiz das ohne Schwung zu machen, indem ich auf die Stellung der Kurbel am Schwungrad schaute und damit wusste wie ich treten muss (das ist ja abhängig von der Stellung des Schwungrades bzw. der damit fix verbundenen Antriebskurbel). In den beiden Totpunkten gibt es ohnehin nur die Möglichkeit mit dem Handrad zu beginnen.
Ich finde Pedalantrieb bei Haushaltsmaschinen immer noch sehr angenehm weil ich damit die Möglichkeit habe die Maschine situationsbedingt mit Nadel oben oder unten stichgenau und schnell zu stoppen.
Deshalb mag ich auch meine Pfaff 1469 sehr, weil das die erste Haushaltsmaschine war auf der ich das mit elektrischem Antrieb, ebenfalls konnte. Die kann Nadelstopp oben/unten, Einzelstich, Verriegelungsautomatik und hat eine sehr feinfühlige Regelung mit enormer Kraft.
Meine Gewerbe-/Industriemaschinen bekommen jetzt noch Servo-/Stoppmotore die bereits seit dreissig Jahren in der Orginalverpackung auf ihre Montage warten
. Aber immerhin hängt am Tretgestell meiner 138er ein gut eigestellter Bremsanlassermotor. Meine Singer Overlock aus den 1920er Jahren darf ihren Orginalmotor mit extra montierter Kupplung behalten
.
Grüsse vom Sputnik
P.S.: Wenn ich nicht auf die Kurbel schauen möchte, kann ich ja die Maschine auch mit dem Pedal nur ganz wenig bewegen und sehe dann an der Richtung wie ich treten muss. Mit genug Übung geht das ganz von alleine
.
Ich finde Pedalantrieb bei Haushaltsmaschinen immer noch sehr angenehm weil ich damit die Möglichkeit habe die Maschine situationsbedingt mit Nadel oben oder unten stichgenau und schnell zu stoppen.
Deshalb mag ich auch meine Pfaff 1469 sehr, weil das die erste Haushaltsmaschine war auf der ich das mit elektrischem Antrieb, ebenfalls konnte. Die kann Nadelstopp oben/unten, Einzelstich, Verriegelungsautomatik und hat eine sehr feinfühlige Regelung mit enormer Kraft.
Meine Gewerbe-/Industriemaschinen bekommen jetzt noch Servo-/Stoppmotore die bereits seit dreissig Jahren in der Orginalverpackung auf ihre Montage warten


Grüsse vom Sputnik
P.S.: Wenn ich nicht auf die Kurbel schauen möchte, kann ich ja die Maschine auch mit dem Pedal nur ganz wenig bewegen und sehe dann an der Richtung wie ich treten muss. Mit genug Übung geht das ganz von alleine

Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1451
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Tretmaschine...
Hallo Anton,Jukianer hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Januar 2025, 09:40 Leider für mich nicht verständlich. Was oder wie ist das gemeint?Meine Singer 29.... ist auch zum Treten. Wegen hin und wieder was nähen, bin ich derzeit (noch) nicht gewillt einen Motor anzubauen. Das kann sich aber schlagartig ändern.Das eine Bein soll dann beim Treten führen.
Ich kannte aus meiner Kindheit eine Schneiderin, die nur Tretmaschinen hatte. Die Näherei/Treterei bei dieser Frau sah aus, als wäre das die einfachste Sache der Welt. Ich vermute, die Treterei ist reine Übungssache.
Grüße Anton
Das soll einfach heißen, dass sich das eine Bein wichtiger fühlt als das andere.
Ich bin jetzt aber doch mal schnell raufgegangen und habe es am Originalobjekt ausprobiert:
Ich kann bei der Singer 15 problemlos mit einem Fuß das Schwungrad in die Richtung treten, die ich wünsche (hatte gerade keinen Stuhl parat und konnte mich deshalb nicht setzen und nicht mit beiden Beinen treten.)
Ich kann euch aber nicht ganz genau sagen, wie das mache. Wahrscheinlich ist der Hauptteil Übung, und dass man es irgendwie in die Intuition bekommt.
Eine Rolle spielt bestimmt das, was man beim Spinnrad Wiegetritt nennt: dass neben der Tretbewegung der Fußspitze nach vorne auch die Abwärtsbewegeung der Ferse nach hinten die Bewegung des Rades fortführt und man damit die Kontrolle hat.
Irgendwie hält beim Stoppen der Fuß das Trittbrett und das Rad unter Kontrolle und merkt sich, ob er, wenn es weitergehen soll, noch weiter nach hinten runter treten muss oder gerade nach vorne.
Also: Ich höre nicht einfach mit dem Treten auf, wenn ich die Maschine anhalte, sondern ich stoppe an einer Stelle in der Bewegung und setze diese dann genau da fort, wenn es weitergeht. Das klappt natürlich nur, wenn man nicht exakt und punktgenau am Totpunkt anhält, aber das bekommt man auch ins Gefühl.
In den Singer-Anleitungen steht, man soll das Handrad auslösen und solange üben, bis man es kann.
(Ich habe schon mit 11 Jahren mit einer Tret-Singer genäht und kann mich an den Lernprozess nicht mehr erinnern, aber eigentlich ist es echt nicht schwer.)
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Re: Tretmaschine...
beides. sowohl lernen, als auch, für einige Maschinen, eine Lösungmöchtest du eher eine Lösung für den Tisch oder Tipps wir man richtig tretet ?
Zunächst mal danke euch allen.
Ich hab auch noch meinen Singer 15-Tisch, aber das fette Vieh mit der 34 Säulenmaschine ist doch was ganz anderes...
Mit einem Fuß wird das Null
Leider ist beim 15-Tisch der Riemen grad gerissen, beim 29K51 Tisch hab ich vergessen, den Riemen weiter anzupassen.
Also wirds erst frühestens Ende nächste Woche was, auf denen zu üben
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: Tretmaschine...
Ich verstehe es dann so: Es ist einfach Übungssache, genau so wie bei anderen handwerklichen Tätigkeiten. Man muss für die Treterei einfach das Gefühl bekommen.
Man braucht sich ja nur bei Youtube Näherinnen bei der Arbeit anschauen, wie die schnell und präzise dahinnähen. Davon kann ich nur träumen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, oder - Übung macht den Meister.
Grüße Anton
Man braucht sich ja nur bei Youtube Näherinnen bei der Arbeit anschauen, wie die schnell und präzise dahinnähen. Davon kann ich nur träumen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, oder - Übung macht den Meister.
Grüße Anton
Re: Tretmaschine...
Ich persönlich finde das treten recht einfach und hatte nie große Probleme damit.
Beide Füße gehören auf das Pedal, eins oben eins unten. Ich hatte meist links oben, rechts unten auf dem Pedal. Das heißt man unterstützt die Schwingbewegung und drückt abwechselnd mit dem linken und rechten Fuß. Die rechte Hand schuppst das Handrad an, somit ist die Tretbeweng vorgegeben und man tritt nicht versehentlich rückwärts. Beim Ende der Naht die Bewegung mit der Hand am Handrad wieder stoppen, so hält man punktgenau an.
Ich kann morgen mal in meine Nähbücher schauen .
Beide Füße gehören auf das Pedal, eins oben eins unten. Ich hatte meist links oben, rechts unten auf dem Pedal. Das heißt man unterstützt die Schwingbewegung und drückt abwechselnd mit dem linken und rechten Fuß. Die rechte Hand schuppst das Handrad an, somit ist die Tretbeweng vorgegeben und man tritt nicht versehentlich rückwärts. Beim Ende der Naht die Bewegung mit der Hand am Handrad wieder stoppen, so hält man punktgenau an.
Ich kann morgen mal in meine Nähbücher schauen .
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Tretmaschine...
gut, herzlichen Dank.
Ich habs grad an der 34 ausgetestet, 6 Umdrehungen gings vorwärts, dann wieder rückwärts
Ich habs grad an der 34 ausgetestet, 6 Umdrehungen gings vorwärts, dann wieder rückwärts
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Tretmaschine...
Es ist wie radfahren lernen, nur weniger herausfordernd.
Einfach mit beiden Füßen und ohne Garn (Füßchen hoch oder Stoff drunter) so lange üben, bis man nicht mehr darüber nachdenken muß ;-)
Einfach mit beiden Füßen und ohne Garn (Füßchen hoch oder Stoff drunter) so lange üben, bis man nicht mehr darüber nachdenken muß ;-)