eingefädelt wird immer von links nach rechts,
Entsprechend muss das Nadelöhr parallel zum Maschinenarm,
lange Kehle links, kurze Kehle mit Einbuchtung rechts.
Das Bild ist von etwas älteren Maschinen.
manchmal wird vom Oberfadenspanner zum Fadenheber die Durchführung durch den Umlenk-Draht auch andersrum dargestellt.
Ich habs bei mir (29K1, 29K51, zwei 29K56) auch andersrum, scheint dann weniger zu reiben.
Öl hatte ich zunächst Ballistol genommen, verhalf den Maschinen zu einer Jungkur.
Ist aber zu teuer für dauerhaften Einsatz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Da die Maschine so lange gestanden hat, würde ich erstmal mehrfach das verharzte Öl mit Petroleum/Lampenöl auspülen, den Schmodder abwischen und dann erst abschmieren.
Sonst kann es recht lange dauern, bis der Schwergang weg ist.
Ballistol ist als Nähmaschinenöl wg. der Zusätze ungeeignet.
1904 (Originalrezept Ballistol) wusste man es nicht besser, da wurden Nähmaschinen mangels besserer Alternativen auch noch mit allerfeinstem Knochenöl geschmiert ;-)
Zuletzt geändert von claude am Freitag 7. Februar 2025, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
Ihr macht mich neugierig … Ich hab hier auch noch so eine stehen. Handrad geht auch schwer. Aber ich hab die Originalanleitung. Witzig, was da zum einfädeln drin steht.
IMG_1664.jpeg
IMG_1665.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.