Manfred aus dem Raum Regensburg

Hier können sich neue Mitglieder kurz vorstellen.
Wie seid ihr an das Hobby oder an eure Maschinen gekommen usw.
Wenn ihr uns an euren Maschinen teilhaben lassen wollt, tut das bitte in den entsprechenden Brettern.
Nachricht
Autor
ahu
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 177
Registriert: Sonntag 8. September 2024, 23:06
Wohnort: Unterfranken in Bayern

Re: Manfred aus dem Raum Regensburg

#11 Beitrag von ahu »

Schön

das es noch Leute mit Idealismus gibt... ohne jene wäre die Welt ärmer. Es darf aber auch nicht mit zu viel Naivität ans Werk gegangen werden, sonst bleibt der Erfolg dürftig...

Wobei "Erfolg" nicht nur im Absoluten zu sehen sei, sondern auch im Verhältnis zum eingesetzten Aufwand... was nützen ein paar vermittelte Maschinen bei ungerechtfertigtem Aufwand/ übermäßigen Kosten/ sinnlosen Konflikten???

Ein paar Ansichten von mir zu deinen Aussagen - wenn ich falsch liege, bitte nicht gleich totbeissen, Danke 😄
Manfred _2 hat geschrieben: Montag 17. Februar 2025, 14:57 Die haftungsrechtliche Frage habe ich auch im Sinn. Genau deshalb denke ich über die Verkaufslösung mit Rückkaufoption nach.
Auf der sicheren Seite ist man hier mit einem schriftlichen Vertrag... belegen können, was vereinbart wurde... bestimmt hast Du etwas "Wasserdichtes" schon formuliert??? Oder einen Notar/ Anwalt für Erstellung beauftragt/ bezahlt...
.... Je nach Maschine kann der Preis höher oder niedriger sein, die "Leihgebühr" bei Rückgabe aber gleich. ....
Toller Gedanke! Würde bestimmt vielen gefallen!

Ich warte ja auch nur noch darauf, das Sixx und Herzz endlich hergehen, und die Leihgebühren für einen AMG-Mercedes endlich auf das Niveau der Fiat 500 - Leihgebühr "angleichen"... :lol27:
... Und wenn ich damit anfangen sollte, werde ich in den ersten Jahren wohl kaum mehr als 10 oder 20 Leih- bzw. Verkaufsvorgänge pro Jahr haben - selbst das wäre für mich ein Erfolg.
Wie schon geschrieben, ist in einem desinteressierten Markt mit jeder Menge liegenbleibender Geschenkt-Maschinen ein diesbezüglicher "Erfolg" vielleicht nicht so wahrscheinlich...
Da eine gewerbliche Absicht zu unterstellen ist gewagt.
Kennst Du eigentlich die Möglichkeiten und Motivationen der hiesigen Finanzbürokratie... dodgy dodgy dodgy
Elektrik kenne ich mich aus, Sohn von Nachbarn und ein entfernter Bekannter sind Elektromeister, die können zur Not auch mal kurz den E-Test machen. Da sind 5 Maschinen wohl für einen 20izger getestet.

Wahrlich, es gibt doch noch günstige Dienstleistungen... smile

Aber schriftlich, "mit Brief und Siegel", mit der gesetzlichen Gewährleistung, damit man auch im Zweifelsfall nicht "mit einem Bein im Knast ist", wird es bei dem Preis wohl eher nicht sein, ODER??? Wie willst Du, falls "unverhofft kommt oft" eintritt, sonst belegen, das Du "alles in deiner Verantwortung liegende" zur Verhinderung so eines Falls getan hast? Oder, noch garstiger gefragt: würden deine Elektro-Fachleute deine Version vor dem Kadi bestätigen - und damit einräumen, das Sie ihrem Gewerbe entsprechende Dienstleistungen "unter der Hand" (= an der Steuer vorbei) für dich geleistet haben? dodgy dodgy dodgy
Und die Idee, sofern sie ein Projekt werden sollte, wird nur eine kleine Anzahl von Leuten erreichen....
Das klingt für mich etwas nach: "ich weiß noch nicht, ob das ein Projekt wird, aber wenn, dann nur mit wenig Erfolg..." Und dafür willst Du dich abrackern... Mühen, Ärger, Kosten auf dich nehmen?
... Aber die nächsten 10 Jahre wird keine chinesische Nähmaschinenfabrik wegen dieser Idee schließen müssen, da bin ich mir sicher. Aber vielleicht sinkt in 20 Jahren der Absatz von Billignähmaschinen in Deutschland deswegen um 0,5%
Wenigstens hast Du deinen Humor nicht verloren, das ist schon mal vorteilhaft, um ggf. Rückschläge besser wegstecken zu können...

Ich hoffe, das Du meine Ansichten nicht als persönlichen Angriff auffassen tust, sondern als Tipps, dein Projekt noch gewissenhafter zu planen und umzusetzen!

Ich träumte auch schon davon, zur Verbreitung des Interesses an alten Nähmaschinen in meiner Bahnhofsruine in der ehemaligen Gaststätte "einfach" ein Hobby-Nähzentrum zu gründen... aber: alleine steht man mit derlei Ideen auf verlorenem Posten, es wäre zu renovieren/ versichern/ organisieren/ werben.... wegen der Kälte komme ich in der unbeheizbaren Ruine nicht mal zum Aufbau eines weiteren Regals, damit die massig eintrudelnden Maschinchen wenigstens nicht alle auf dem Boden rumliegen... und dann sind die auch nicht mal geputzt oder geprüft...

Bedenke, mit was Du deine Lebenszeit verbringst...

Beste Grüße, ahu
Singer 15, 15D88, 128K, 191B K, 215G , 216G alte Form, 216G neue Form (2x), 316G S (2x), 316G K, 401G S, 611G K, 670G S. Pfaff 30-31, 130. Bernina 530-2. Junker&Ruh. Decker.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Manfred aus dem Raum Regensburg

#12 Beitrag von sputnik »

Eine VHS ist ein gemeinnütziges Bildungsinstitut und als solches Steuerbefreit. Hat deshalb auch keine Steuernummer und kann/darf deshalb auch keinen Handel betreiben.

Gewerblicher Verkauf ist bei mehr als einem Geschäftsvorgang in einem halben Jahr gegeben.

Beim gewerblichen Verkauf von gebrauchten Elektrogeräten ist eine Gewährleistungsfrist von zwei Jahren vorgegeben, welche nur mit schriftlichem Einverständnis des Käufers auf ein Jahr reduziert werden kann.

Zum Thema Sicherheitsüberprüfung möchte ich mich momentan nicht ausführlich äussern, weil das sehr komplex und vielschichtig ist. Jedenfalls braucht man dafür die vorgeschriebenen Messgeräte und speziell ausgebildete (Kursdauer über ein Jahr), elektrotechnische Fachkräfte, was die ganze Sache nicht einfach und günstig macht. Selbstverständlich müssen die Geräte den aktuellen Sicherheitsbestimmungen entsprechen und dürfen konstruktiv nicht verändert werden (auch kein anderes Fusspedal etc.). Damit ist der gewerbliche Verkauf von vielen Geräten (z.B. altes Röhrenradio mit Kartonrückwand) praktisch unmöglich. Bei einer Bohrmaschine muss z.B. auch das Drehmoment und das korrekte Auslösen von Sicherheitskupplungen gemessen und dokumentiert werden.

Ob sich dann Käufer finden die alte Maschinen kaufen wo es keine Ersatzteile oder kundigen Mechaniker mehr gibt finden ist wieder eine andere Sache. Für Waschmaschinen gaben, bei einer Untersuchung der Universität für Bodenkultur über 80% der Befragten an, dass sie keine Gebrauchtgeräte kaufen würden.

Herzliche Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Manfred _2
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 18:58
Wohnort: Landkreis Kelheim

Re: Manfred aus dem Raum Regensburg

#13 Beitrag von Manfred _2 »

sputnik hat geschrieben: Montag 17. Februar 2025, 18:42 Gewerblicher Verkauf ist bei mehr als einem Geschäftsvorgang in einem halben Jahr gegeben.
Hast Du dazu eine Quelle?

Da fällt mir das Geschäftsmodell einer privaten Dorfkneipe hier in der Gegend ein: Selbstbedienung, alles Kostenlos, Spendenkasse. Ist mehr so der Dorftreffpunkt. Gaststätten in der Gegend haben schon das Gewerbeamt drauf angesetzt, die konnten an dem "Nicht-Geschäftsmodell" nichts aussetzen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Manfred aus dem Raum Regensburg

#14 Beitrag von js_hsm »

Du möchtest aber Geld/Miete dafür haben.
Und die VHS wird eine Rechnung für Ihre Bücher benötigen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Manfred aus dem Raum Regensburg

#15 Beitrag von sputnik »

Das habe ich im Zuge meines Meisterprüfungskurses gelernt und auch später an der Hochschule und bei anderen Gelegenheiten wieder gehört. Da ging es eben um Steuerrecht, Gewerberecht und ähnliche Sachen.
Von einigen befreundeten Finanzbeamten weiss ich, dass normalerweise eindeutige Privatverkäufe (etwa Kindersachen und Hausrat auf Kleinanzeigenplattformen) nicht weiter verfolgt werden, auch wenn das öfters stattfindet.
Andererseits schauen auch die auf diversen Plattformen nach und wenn da jemand das dritte teure Auto verkauft beginnen die schon zu recherchieren was da los ist.
Vereinsgeschichten (wie die Dorfkneipe) sind auch wieder etwas anderes. Aber es wird auch geschaut in welchem Umfang, wie weit das plausibel ist und ob die Angaben stimmen.

Ich habe selbst bei einer sehr grossen VHS gearbeitet, wir haben solche Sachen öfters diskutiert, weil von dem Gemeinnützigkeitsstatus das Überleben der VHS abhängig ist.

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Manfred aus dem Raum Regensburg

#16 Beitrag von 3607 »

... Also, hol dir die Maschine ab, die dir gefällt und geschenkt ist, mach sie zur eigenen Freude schick und wenn es zu viele werden, dann setze immer 3 oder 4 in die Kleinanzeigen, dann verkaufst du auch nicht mehr als 2 im jahr...

Hobby eben.
Und wenn es doch mal 3 sind, wird wegen 60 € nicht gleich die Steuerfahndung kommen.

Grüße, Jürgen

Manfred _2
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 18:58
Wohnort: Landkreis Kelheim

Re: Manfred aus dem Raum Regensburg

#17 Beitrag von Manfred _2 »

Ich wundere mich, in welcher Welt wir leben. War auf dem Wertstoffhof Sachen wegbringen. Steht eine Koffernähmaschine rum. Deckel hoch - neuere Pfaff. Unter leichten Protesten der Mitarbeiter ist die im Kofferraum gelandet. Gerade nachgeschaut. Pfaff 6085 in anscheinend guten Zustand, leider ohne Zubehör (auch keine Spule für Unterfaden). Leichtgängig, akkustisch schön für die Klasse von Nähmaschine. Mangels Spule keine Nähversuch. Also Zewa gelöchert - scheint zu gehen.

Ich kann ja verstehen, dass eine Ganzmetall-Flachbett-Nähmaschine, die nur Geradstich kann, Fußantrieb hat und in einem Nähschrank in Eiche dunkel gebeizt steckt, nicht zu den Bedürfnissen, Wünschen und Unterbringungsmöglichkeiten vieler Nähanfänger passt. Die meisten wären auch überfordert, den Schrank klein zusägen um daraus eine "Holzunterwanne" zu basteln - ich selbst habe die Möglichkeiten dazu auch erst seit ca. 6 Monaten.

Aber eine funktionierende Freiarm-Koffer-Zierstich-Maschine noch aus deutscher Produktion einfach wegwerfen?

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 551
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Manfred aus dem Raum Regensburg

#18 Beitrag von Ärmel »

von Manfred _2 » Dienstag 18. Februar 2025, 18:03

Ich wundere mich, in welcher Welt wir leben. War auf dem Wertstoffhof Sachen wegbringen. Steht eine Koffernähmaschine rum. Deckel hoch - neuere Pfaff.
Aber eine funktionierende Freiarm-Koffer-Zierstich-Maschine noch aus deutscher Produktion einfach wegwerfen?
Naja, schau erst mal rein, wie es um die Kunststoffteile steht.
Eröffne einen neuen Thread unter Pfaff darüber und Bilder, Bilder...
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Manfred aus dem Raum Regensburg

#19 Beitrag von det »

Hallo,
die Pfaff 6085 sollte noch keine Probleme mit Kunststoffteilen haben. Diese Baureihe ist sehr robust.

Passende Spulen und Spulenkapseln habe ich noch hier, also falls Bedarf bestehen sollte einfach melden.

Viel Spaß mit der Pfaff wünscht
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Manfred _2
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 18:58
Wohnort: Landkreis Kelheim

Re: Manfred aus dem Raum Regensburg

#20 Beitrag von Manfred _2 »

js_hsm hat geschrieben: Montag 17. Februar 2025, 20:43 Und die VHS wird eine Rechnung für Ihre Bücher benötigen.
Wenn die Abwicklung direkt über den Kursleiter läuft nicht unbedingt. Beim Kochkurs der VHS geht die "Zutatenumlage" auch direkt bar an den Kursleiter und wird nicht über den Anbieter abgewickelt.
det hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2025, 19:42 Passende Spulen und Spulenkapseln habe ich noch hier, also falls Bedarf bestehen sollte einfach melden.
Spulenkapsel ist drin. Die Spulen von einer Pfaff Hobbymatic 917 müssten passen, oder? Da kann ich eine Spule zum Tester der Nähmaschine ausleihen. Wenn die sauber läuft, dann schaue ich weiter.
Die Spule der Dorina ist zu dick.

Antworten