Hallo Sputnik,
die Maschine lässt sich ohne Probleme mit dem Handrad drehen. wir mussten aber die Nadel herausnehmen, weil die immer irgendwo angestoßen ist. Wahrscheinlich am Unterfadengehäuse.
Ich bin wahrscheinlich morgen Abend dort und mache selbst mal Fotos. Die werde ich dann wieder schicken.
Aber so wie es aussieht komme ich nur sehr schwierig an das Klemmbrett vom Motor. ich schaue aber einmal.
Pfaff Maschine ohne Typenschild
Re: Pfaff Maschine ohne Typenschild
Wormser hat geschrieben: ↑Samstag 1. März 2025, 13:53 Hallo Sputnik,
die Maschine lässt sich ohne Probleme mit dem Handrad drehen. wir mussten aber die Nadel herausnehmen, weil die immer irgendwo angestoßen ist. Wahrscheinlich am Unterfadengehäuse.
Ich bin wahrscheinlich morgen Abend dort und mache selbst mal Fotos. Die werde ich dann wieder schicken.
Aber so wie es aussieht komme ich nur sehr schwierig an das Klemmbrett vom Motor. ich schaue aber einmal.
Warum sollte sie jetzt an der Spulenkapsel anstehen? Das erscheint mir äusserst unwahrscheinlich.
Ich vermute eher das der Fadenabschneider ohne Pressluft nicht in seiner Grundstellung steht, oder weil der Motor nicht korrekt arbeitet/angeschlossen ist, verklemmt ist.
Bitte auch um Fotos ohne Nähfuss und Stichplatte wo man die Umgebung vom Greifer gut sieht.
Es gab zu der Zeit Maschinen wo die Bewegung des Fadenabschneider von Kurven ausgeführt wurde. Da muss der Motor mit einer ganz genauen Drehzahl zu einem genz genauen Zeitpunkt den Auslöseimpuls liefern damit die Rolle in die Kurve einfädeln kann wo sie dann zwangsgeführt ist. Da kam es vor wenn eine Kleinigkeit nicht stimmte das bei schweren Maschinen die Gussteile vom Gehäuse zerbrachen. Diese Maschine stammt konstruktiv noch aus der Frühzeit der Fadenabschneider. Wir haben damals alle neue genauere (elektronische) Drehzahlmesser gekauft die ein Vermögen gekostet haben, weil +/- 30 Umdrehungen oft über Leben und Tod der Nähmaschine entschieden haben. Es gibt auch ganz viele Maschinen wo das nicht so heikel ist, ich weiss aber auch nicht mehr wie der Fadenabschneider genau aussieht/funktioniert und diese Maschine stammt konstruktiv noch aus den 1960er Jahren. Heute wählt man nach Möglichkeit konstruktive Lösungen wo sowas gar nicht mehr vorkommen kann (z.B. ohne Zwangsführung).
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Pfaff Maschine ohne Typenschild
Mit dieser Maschine hat es sich erledigt, es wurde eine andere gekauft. die lief auch bis die Nadel abgebrochen ist. Ich muss jetzt erst mal schauen welcher typ es ist.